MarcoErb 11 Geschrieben 17. April 2014 Melden Geschrieben 17. April 2014 Guten Tag, kurz und knapp, wenn ich Windows Server 2012 nur zur Virtualisierung nutze, darf ich die 2 Lizenzen als VM nutzen. Schon zuhauf gelesen und gehört. Meine Frage bezieht sich auf Drittanbietersoftware, wie z.B. Backup- oder Antivirenlösungen. Wird für meine Hyper-V-Installation eine Lizenz fällig, sobald ich sowas nutze? Gruß Marco
zahni 587 Geschrieben 17. April 2014 Melden Geschrieben 17. April 2014 Erläuterte doch mal, wo Du Was installieren willst.
Dukel 468 Geschrieben 17. April 2014 Melden Geschrieben 17. April 2014 Das wurde hier schon mal diskutiert. Solange die zu installierende Software für das Management des Hyper-V ist (Backup Agent, Virenscanner) braucht man keine extra Lizenz für den Host. Wenn man aber mehr installiert (Backup Server, Virenscanner Management) braucht man für den Host eine Lizenz.
zahni 587 Geschrieben 17. April 2014 Melden Geschrieben 17. April 2014 Wobei der Virenscanner eher in den VM's laufen sollte.
RobertWi 81 Geschrieben 22. April 2014 Melden Geschrieben 22. April 2014 Aber am Ende kann die Frage nur der Hersteller der Drittanbietersoftware beantworten.
MarcoErb 11 Geschrieben 30. April 2014 Autor Melden Geschrieben 30. April 2014 In den VMs läuft natürlich auch ein Virenscanner, ich denke aber, der Hyper-V selber sollte auch abgesichert werden, oder ist das unnötig? Ich bin sowieso am überlegen, den Hyper-V nur in einer Core-Installation auszuführen, wenn denn eben das Backup- und Antivirenprogramm ebenfalls darunter laufen. Oder könnte man bei einer Core getrost auf Antivirenschutz verzichten, weil angreifbare Komponenten fehlen?
zahni 587 Geschrieben 30. April 2014 Melden Geschrieben 30. April 2014 In der Parent Partition würde ich nach Möglichkeit nichts weiter laufen lassen. Vor allen Dingen keinen Webbrowser im Internet-Zugang. Dann die Firewall einschalten. Aus meiner Sicht sollte dann ein Virenscanner entbehrlich sein.
NilsK 3.046 Geschrieben 6. Mai 2014 Melden Geschrieben 6. Mai 2014 Moin, die Frage "Virenscanner auf dem Host oder nicht" ist nicht ganz so einfach zu beantworten. Das ist immer eine Abwägung. Kann man sicherstellen, dass auf dem Host nichts gemacht wird, wodurch Malware darauf gelangen könnte, dann kann man auf einen Scanner verzichten. Neigt man dazu, direkt vom Host aus auch mal das Internet aufzurufen (um z.B. Treiber zu suchen), auf einen Fileserver zuzugreifen, von einem anderen Rechner aus auf den Host zuzugreifen, USB-Sticks zu nutzen, die man nicht direkt vorher auf einem anderen Rechner geprüft hat ... dann ist ein Scanner auf dem Host schon sinnvoll. Er ist dann aber auch gezielt zu konfigurieren, damit der dem Hypervisor nicht im Weg ist. Dass man die Windows-Firewall aktiv belässt und konfiguriert, versteht sich von selbst. Gruß, Nils
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden