Jump to content

Hyper-V VHDX dynamisch oder fixe Grösse ?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

 

Es stellt sich mir immer wieder die Frage ob ich die VHDX der vServer dynamisch oder mit einer fixen Grösse definieren soll.

 

Was ich so alles im Netz gelesen habe, spielt es auf Seiten der Performance keine grosse Rolle mehr ob fixe oder dynamische VHDX

 

Den Vorteil dynamischen VHDX sehe ich z.B in der Sicherung, die Sicherungen der Server werden nicht so gross.

 

 

Was sind eure Erfahrungen oder Tipps ?

Geschrieben

Das hängt auch davon ab, was du innerhalb der VMs betreibst. Bspw. gibt es für Exchange nur MS Support, wenn du fixed disks verwendest. Ob und inwiefern VHD/X Fragmentierung eine Rolle in deinem System spielt, kann ich nicht sagen.

 

Bye

Norbert

Geschrieben

Den Vorteil dynamischen VHDX sehe ich z.B in der Sicherung, die Sicherungen der Server werden nicht so gross.

 

Mit einer gescheiten Backupsoftware ist es egal ob fixed oder dynamisch. Da wird auch bei einer Fixed Disk nur die belegten Blöcke gesichert.

Geschrieben

Moin,

 

ich würde das Thema nicht nur am Backup festmachen. Backup-Storage ist relativ billig und vernünftige Backupsoftware hat kein Problem - dafür gibt es z.Bsp. Dedublizierung.

 

Das Gesamtbild der Umgebung entscheidet. Was läuft in den VMs, was für ein Storage wird eingesetzt, werden thin provisioning Volumes auf dem Storage verwendet, etc.

 

Dynamische VHDX erzeugen bei jeder Größenänderung einen Overhead im Host OS, da auch das Host-Dateisystem aktualisiert werden muss. Bei Datenbaken (SQL,Exchange) kann der negative Effekt spürbar werden. Eventuell gibt es auch noch zusätzlichen Overhead im Storage-Backend.

Fragmentierung wurde auch schon als mögliches Negativ-Kriterium genannt.

Geschrieben

Wir haben mit dynamischen VHDs Probleme gehabt, da dies unkontrolliert im Zusammenhang mit Snapshots verwendet wurde. Dem Host ging der Festplattenplatz aus, Serverneustart, alle Gäste down. Seitdem nur noch fixe Größe. Mit Server 2012 könnte sich das wieder ändern, da man Snapshots hier online integrieren kann und VHDx auch sonst einige Vorteile haben. Ich habe festgestellt das Kollegen sich sehr viel Speicher reservieren weil sie es "mal brauchen könnten" und deswegen teilweise 200GB pro Server ungenutzt sind. Hat alles seine Vor und Nachteile.

Geschrieben

Ich setze nur Fixe Größen ein .

1) Performanceverlust beim wachsen der .vhd.

2) Es gab schon vorfälle wo jemand gemeint hat auf dem Storage ist genug Platz aber vergessen hat das hier dynamisch wachsende waren, prompt stand der

Server

3) Probleme mit einer Backupsoftware welche die VM kurz Offline geschalten und dann wieder Online geschalten hat, unschön je nach Dienst

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...