Jump to content

Externer Zugriff auf EX 2010 - SSL Fehler beim Verbinden


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe hier einen Exchange Server 2010 auf einem Windows 2k8R2 am laufen.

Das ganze funktioniert intern soweit ohne Probleme, die Clients können sich zu ihren Exchange Konten verbinden. (Aktuell hab ich versuchsweiße 3 Angelegt)

 

Jetzt möchte ich den Exchange Inhalt parallel mit einem Handy übers Internet abrufen, aber daran scheitere ich seit Stunden.

 

Ich hab dazu eine DynDNS Adresse auf meine Server IP geleitet und auch den MX Eintrag bei DynDNS gesetzt.

 

(Wobei ich da noch nicht so ganz durchsteige, der MX Eintrag ist aktuell identisch der DynDNS Adresse, ist das so korrekt?)

 

Wenn ich mich mit dem IE Verbinde (extern) kann ich die EXCHANGE Seite aufrufen, allerdings beschwert sich der IE übers SSL Zertifikat. Nach einmal "akzeptieren" funktioniert das dann.

 

Der aktuelle Stand ist dieser Mobiletelefone betrifft:

 

fehler1k.jpg

 

Uploaded with ImageShack.us

 

Ich sehe, dass er das SSL Zertifikat anmotzt.

 

Ich hab dann nach dieser Anleitung versucht ein SSL Zertifikat zu installieren:

 

MSXFAQ.DE - IIS6 SSL einrichten

 

Aber schon bei den Eigenschaften scheiterts, ich komm da nicht rein?!

 

 

Bin ich da auf der richtigen Fährte oder liegt der Fehler ganz woanders?

 

Danke schonmal :)

Link zu diesem Kommentar

Hallo Admin,

 

danke für deine Hilfe, nach längererem tüfteln bin ich schon etwas weiter, allerdings scheitert es jetzt mit folgender Meldung:

 

 

Es wird versucht, eine ActiveSync-Sitzung mit dem Server zu starten.

Fehler beim Testen der Exchange ActiveSync-Sitzung.

Testschritte

|___

Es wird versucht, einen OPTIONS-Befehl an den Server zu senden.

Fehler beim Testen des OPTIONS-Befehls. Weitere Informationen finden Sie in den zusätzlichen Angaben.

Weitere Details

|___

An HTTP 401 Unauthorized response was received from the remote IIS7 server. This is usually the result of an incorrect username or password. If you are attempting to log onto an Office 365 service, ensure you are using your full User Principal Name (UPN).

 

Zugangsdaten sollten allerdings defintiv korrekt sein, ich nehme ja die selben Zugangsdaten mit denen ich mich an der Domain anmelde, oder?

 

Habs probiert mit einem Administrator Account sowie einem User.

 

Diesen Beitrag dazu hab ich bereits gefunden und gecheckt, aber soweit ich das sehen kann passt alles.

 

http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/exhange-2007-activesync-options-befehl-175848.html

 

gruß :)

Link zu diesem Kommentar

Hallo Norbert,

 

in die WebApp kamen selbstverständlich nur die Zugangsdaten von meinem Testuser um die Fehlermeldung zu sehen.

Der hat keine Rechte und darf eigentlich nichts. ;)

 

Getestet hab ichs jeweils mit den anderen Accounts jeweils auf meinem iPad.

 

 

Mittlerweile läuft der EXCHANGE Zugriff über Active Sync, es lag an einem Tippfehler in den Exchange Active Sync Eigenschaften. (Dort habe ich mich bei der Domain vertippt)

 

 

Aktuell beschäftigt mich nur noch das Zertifikat.

 

Ich musste für die DynDNS Adresse ja ein neues Zertifikat auststellen, jetzt muss ich auch bei allen Internen Clients beim Start immer den Sicherheitshinweis bestätigen.

 

 

meinserver.abc.lo

 

"X Der Name auf dem Sicherheitszertifikat ist ungültig oder stimmt nicht mit dem Namen auf der Website überein"

 

Habt ihr mir da mal einen Tipp in welche richtung das Problem jetzt geht?

 

Das Zertifikat habe ich Anhand dieser Anleitung erstellt.

How-To - Exchange Server 2010 - Zertifikat erstellen in Exchange 2010 - msxforum

Link zu diesem Kommentar

Danke für die schnelle Antwort...

 

(Und entschuldige bitte die nachfragerei, aber zu meinem Verständnis)

 

D.h. ich muss das alte "Microsoft Exchange" Zertifikat das EXCHANGE bei der installation sich selbst ausstellt durch ein neues ersetzen in das ich meinen DynDNS Namen mit rein nehme...

 

...und kann keine 2 parallelen Zertifikate für intern/extern nehmen? :)

Link zu diesem Kommentar

D.h. ich muss das alte "Microsoft Exchange" Zertifikat das EXCHANGE bei der installation sich selbst ausstellt durch ein neues ersetzen in das ich meinen DynDNS Namen mit rein nehme...

 

Korrekt.

 

...und kann keine 2 parallelen Zertifikate für intern/extern nehmen? :)

 

Wenn du mir erklärst, wie du zwei Zertifikate parallel auf einem Webserver für das selbe Verzeichnis verwendest. ;) Vorteil wenn du einen ISA/TMG im Einsatz hättest, ginge es mit zwei verschiedenen Zertifikaten. Eins (nur mit dem externen Namen) auf dem ISA/TMG und eins mit dem internen Namen auf dem Exchange.

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar

Das verwerfen ich mal ja ganz schnell wieder, dass würde dann vorraussetzen dass ich eine Internetverbindung gewährleisten muss, oder?

 

Ich denke ich werde mich die nächsten Tage mal mit SAN Zertifikaten belesen und danke schonmmal für eure Hilfe :)

 

Noch eine Verständnisfrage:

EXCHANGE läuft auch komplett ohne die Zertifikate, einzig die Clients motzen bei jedem start dann ein Fehlerhaftes Zertifikat an, oder?

 

gruß scars

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...