Jump to content

Performance in Loginskripten


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo.

 

Ich habe mal eine Frage zur Performance in Loginskripten.

Per Ameldeskript für wir

REG ADD HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer /V NoPreviousVersionsRestore /T REG_DWORD /D 1

ein.

 

Mach ich das im Startskript bei Computer, dauert es lange, bis das abgearbeitet ist. Das endet nach 10 Minuten häufig in einem Timeout.

Testweise habe ich das mal in das Loginskript der User eingetragen. Da starter der Rechner zwar wieder mit "normaler" Geschwindigkeit, aber be Xenapp habe ich diese Timeouts dann wieder.

Dieser Schalter ist meiner Meinung nach unverzichtbar.

Wie bekommt man Registryeinträge eingefügt und hat eine vernünftige Performance beim Verarbeiten der Skripte?

 

Zur Zeit haben wir unsere DCs noch unter W2k3 R2 laufen.

 

Vielen Dank im voraus für Eure Antworten.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Dirk Emmermacher

Link zu diesem Kommentar

Ich habe mal eine Frage zur Performance in Loginskripten.

Per Ameldeskript für wir

REG ADD HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer /V NoPreviousVersionsRestore /T REG_DWORD /D 1

ein.

 

Mach ich das im Startskript bei Computer, dauert es lange, bis das abgearbeitet ist. Das endet nach 10 Minuten häufig in einem Timeout.

 

D.h. das Script wird nicht abgearbeitet? Evtl. wäre es zielführender das ganze mit Group Policy Preferences abzuarbeiten. GPP - Group Policy Preferences - Gruppenrichtlinien Einstellungen Über den Assistenten kannst Du das in 2 Minuten einrichten.

 

Testweise habe ich das mal in das Loginskript der User eingetragen. Da starter der Rechner zwar wieder mit "normaler" Geschwindigkeit, aber be Xenapp habe ich diese Timeouts dann wieder.

 

Ein normaler Benutzer hat keine Schreibrechte in HKLM, deshalb muß das fehlschlagen.

 

Zur Zeit haben wir unsere DCs noch unter W2k3 R2 laufen.

 

Um die GPPs zu nutzen, reicht es aus die von einem Client aus zu bearbeiten. Der Client kann auch virtuell sein.

Link zu diesem Kommentar

Hallo ihr zwei.

 

Herzliche Dank für Eure Antworten.

 

Das mit dem Schalter /f werde ich mal ausprobieren.

Ob das Skript auf eine Eingabe wartet oder nicht, lässt sich ja leider nicht überprüfen.

Auf meinem Rechner (XP) kommt mit diesem Skript (als Startskript beim Rechner) zu dieser Meldung:

 

Ereignistyp: Warnung

Ereignisquelle: Winlogon

Ereigniskategorie: Keine

Ereigniskennung: 1217

Datum: 16.04.2012

Zeit: 06:13:50

Benutzer: Nicht zutreffend

Computer: Mein_Rechner

Beschreibung:

Die Ausführung der Skripts für Gruppenrichtlinenobjekte hat das Zeitlimit überschritten und wird abgebrochen.

 

Das diese Medlung von dem Startskript kommt, habe ich durch probierenheraus gefunden.

Den Assitente habe ich (noch) nicht. Die Umrüstung auf W2k8 R2 Domain Controller kommt jetzt in den nächstn Wochen...

 

Schönes Wochenende :)

 

Dirk Emmermacher

Link zu diesem Kommentar

Den Assitente habe ich (noch) nicht. Die Umrüstung auf W2k8 R2 Domain Controller kommt jetzt in den nächstn Wochen...

 

Du brauchst keine 2008er DC, es funktioniert auch mit einem VISTA/W7 Client, das mit den Group Policy Preferences. Das Vorgehen wird in diesem Artikel beschrieben: CSE, GPP, RSAT - Remote Server Admistration Tool und die neue GPMC

Link zu diesem Kommentar
Hallo ihr zwei.

 

Herzliche Dank für Eure Antworten.

 

Das mit dem Schalter /f werde ich mal ausprobieren.

Ob das Skript auf eine Eingabe wartet oder nicht, lässt sich ja leider nicht überprüfen.

 

Doch. Man kann z.B. das ganze manuell aufrufen zum testen oder die Ausgabe aus dem Script in eine Datei umleiten.

 

Aber per GPP ist es sowieso besser.

Link zu diesem Kommentar

Hallo.

 

Das mit dem RSA hatte ich mal am Rande einer Schulung (wurde allerdings nur erwähnt. Das sieht interessant aus. Mal schaun, wo ich eine Win7 Rechner her bekomme. Permanent habe ich hier kein System verfügbar :(

 

Mit dem Testen der Skripte ist so sinnvoll. Schade, das Windows bei solchen Ereignissen im Logfile nicht ein wenig informativer ist. Bei aufwändigeren Konfigurationen, könnte die Suche mir Sicherheit ziemlich Lange dauern.

 

Gruß

 

Dirk Emmermacher

Link zu diesem Kommentar
......Schade, das Windows bei solchen Ereignissen im Logfile nicht ein wenig informativer ist. ......

 

Hallo,

 

ich meine, man sollte den Ablauf beobachen im Computer-Startskript, dazu das Skript sichtbar ausführen (Gruppenrichtlinie) und ein Pause ins Skript setzen.

 

Es gibt auch die Möglichkeit, (Fehler)Meldung(en) der aus dem Startskript umzuleiten in eine Datei.

Link zu diesem Kommentar

Das mit dem RSA hatte ich mal am Rande einer Schulung (wurde allerdings nur erwähnt. Das sieht interessant aus. Mal schaun, wo ich eine Win7 Rechner her bekomme. Permanent habe ich hier kein System verfügbar :(

 

Im Jahr 2012 kann man natürlich auch einen virtuellen Rechner einsetzen, Virtualisierungssoftware gibt es auch sehr viel und auch viel kostenlos. Da ist auch keine Ausrede mehr.

 

Mit dem Testen der Skripte ist so sinnvoll. Schade, das Windows bei solchen Ereignissen im Logfile nicht ein wenig informativer ist. Bei aufwändigeren Konfigurationen, könnte die Suche mir Sicherheit ziemlich Lange dauern.

 

Wie Edgar schon schrieb, Ereignisse in eine Datei umleiten lassen oder das Script sichtbar ausführen lassen.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...