Jump to content

Microsoft Cluster Service in ESX Umgebung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

wir denken gerade darüber nach unseren Microsoft Cluster in einer ESX Umgebung zu virtualisieren. Hat jemand Erfahrung da er ebenfalls einen Microsoft Cluster produktiv im Einsatz hat? Wer kann mir hierzu vielleicht ein paar Infos geben!

 

Danke für Eure Bemühungen!

Geschrieben

Im Cluster sind Dateifreigabe bereitgestellt. In der ESX Umgebung soll dann trotzdem der Cluster wieder installiert werden. Also würde auf jeweils 1 physischen Host eine virtuelle Maschine als Clusterknoten laufen. Die Installation des Clusters in der virtuellen Umgebung wird eigentlich nur vorgenommen damit im Falle eines Ausfalls des physischen Hosts die Clusterressource dann auf dem anderen physischen Host weiterläuft.

 

Für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung!

Geschrieben

@tcpip

 

In dem Whitepaper Anleitung steht folgendes:

 

- Zwei physische Netzwerkadapter, die für das MSCS-Cluster und für die öffentlichen und privaten Netzwerke dediziert sind.

 

- Ein physischer Netzwerkadapter, der für VMkernel dediziert ist.

 

Soll das heißen ich brauche 3 physische Netzwerkadapter pro Host für den Cluster oder heißt das ich soll das nur auf separate virtuelle Switche verteilen?

Geschrieben

Im Falle eines Hardwareausfalls übernimmt das ESX HA ein Failover.

Ein Cluster in einem Virtuellen Cluster hilft bei Anwendungsausfällen (wenn z.B. von OS 1 der Serverdienst abraucht) und das man z.B. das OS ohne Downtime patchen kann.

Geschrieben

Das ESX HA würde den Failover übernehmen! Laut Handbuch würden dann die Maschinen auf einem anderen Host neu gestartet werden.

 

Wenn ich aber einen einen Cluster installiert habe, würde die Clusterressource verschoben werden und ich denke das geht schneller als ein Neustart auf einem anderen Host?

 

Sozusagen würde ich VM1 (Clusterknoten1) Host1 und VM2 (Clusterknoten2) Host2 zuordnen. Das ESX HA würde dann ggf. einen Neustart eines ausgefallen Hosts auf Host3 vornehmen können. Dann würde der Cluster wieder korrekt laufen. Oder ist eine solche Konfiguration gar nicht möglich?

 

Virtuelle Umgebung ist fast Neuland. Ich bin mir noch nicht wirklich sicher ob ich den Dateiservicecluster auch tatsächlich dort rein legen sollte.

Geschrieben

Also :)

 

wenn es wirklich nur darum geht, dass im Falle eines physikalischen Fehlers an einem Host kein Ausfall bzw. keine Downtime entsteht dann kannst du das unter VMWare auch anders lösen.

 

Fault Tolerance

VMware Fault Tolerance (FT), Hochverfügbarkeit für virtuelle Maschinen und Anwendungen

 

In diesem Fall brauchst du zwar auch dedizierte Verbindungen für FT, sparst dir aber die Kosten für das Microsoft Cluster.

 

Ich möchte jetzt nicht genau erklären wie FT funktioniert, weil es überall zu finden ist :)

 

 

Tip: wenn das ganze Thema für euch Neuland ist, dann sucht euch einen kompetenten Partner, der euch in diesem Thema betreut. Falsch machen kann man genug :)

Geschrieben

Hat ja keiner gesagt das ich HA nicht nutzen will. Oder gibt es für den Host nur entweder oder. Mir geht es darum ob ich den Microsoft Cluster ebenfalls virtualisiere oder ob ich den Cluster physisch belasse.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...