Jump to content

Welche Skriptsprache ist die richtige?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen.

 

Da ich beim googlen nicht die richtigen Antworten finden konnte und schon häufiger Beiträge hier im Forum mitgelesen habe, habe ich mich heute mal registriert, um euch mit meiner Frage zu belästigen.;)

 

Ich möchte mir die Arbeit erleichtern und eine Reihe von wiederkehrenden Aufgaben, durch Skripte erledigen lassen.

 

Z.B. habe ich eine Excelliste, welche in einer Spalte die Inventarnummer eines Computers enthält. Die letzten 4 Ziffern dieser Inventarnummer sind auch immer Bestandteil des Computernamens.

 

Nun möchte ich, dass ein Skript diese Spalte zeilenweise abarbeitet und im Active Directory prüft, ob ein Computerkonto vorhanden ist oder nicht. Als Ergebnis soll in eine neue Exceltabelle zurückgeschrieben werden, ob für die entsprechende Inventarnummer ein Computerkonto existiert oder nicht.

 

Die weiteren Anwendungsfälle sind alle so gestaltet, dass Werte aus dem AD ausgelesen und in Excel geschrieben werden sollen, oder das Benutzer aus Excellisten im AD angelegt werden sollen.

 

Für mich stellt sich nun erstmal die Frage in welcher Sprache solche Skripte am geschicktesten zu programmieren sind. Ich selbt besitzte nur Grundkenntnisse in C und Java verstehe aber zumindest soviel, dass ich mich in neue Sprachen einarbeiten kann.

 

Welche Sprache könnt ihr mir empfehlen?

 

Da ich selbst auch viel mit *nix-Systemen arbeite habe ich zuerst an Python gedacht, das diese Sprache angeblich einfach zu lernen und Plattformübergreifend verfügbar ist.

 

Könnt ihr dem zustimmen oder würdet ihr mir eine andere empfehlen?

 

MfG

Tronde

Geschrieben

Powershell wäre die beste Wahl, falls du eh etwas neues lernen musst. Beachte aber das du PowerShell V2 und die AD Webservices brauchst um nativ auf AD zugreifen zu können. Für PowerShell V1 gibts Cmdlets von Quest, die ohne ADWS auskommen.

Geschrieben

Hi.

 

Danke für die Antworten.

 

Der Link zu faq-o-matic hat mir sehr geholfen, um meine aktuelle Aufgabe zu lösen. Generell werde ich mir dann mal die Powershell und VBS näher ansehen.

 

Gruß

Tronde

Geschrieben

Es kommt Imho darauf an.

 

für viele Kleinigkeiten nutze ich immer noch gerne "klassische" Batchscripte.

Ich bevorzuge jedoch VBScript. Das ist aber auch nicht mehr so ganz zeitgemäß seit Aufkommen der Powershell.

 

Ich denke, in Powershell liegt die Zukunft.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ich möchte nicht ins Fettnäpfchen treten, aber Powershell ist wunderbar für die Systemadministration, aber die Excel Aufgaben sind glaub ich nur mit VBA (auch VBS?) oder einer Sprache möglich die auf das Office API zugreifen kann!

Geschrieben
Ich möchte nicht ins Fettnäpfchen treten, aber Powershell ist wunderbar für die Systemadministration, aber die Excel Aufgaben sind glaub ich nur mit VBA (auch VBS?) oder einer Sprache möglich die auf das Office API zugreifen kann!

 

Man kann mit Powershell auf die Office Api (Com und evtl. .net) Zugreifen.

 

Wir haben ganze Dienste und Workflows mit Powershell umgesetzt, bei denen Terabyte an Daten verarbeitet werden.

 

Nur Gui's würde ich damit nicht machen.

 

Edit:

Ach ja. Seit 2.0 gibt es auch Powershell Remoting nativ. (kein Umweg mehr über psexec um Clients zu administrieren).

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...