NilsK 3.046 Geschrieben 21. Oktober 2009 Melden Geschrieben 21. Oktober 2009 Moin, in ERP-Systemen wird oft ein Aufbau mit Development-Test-Production genutzt. In diesem Szenario gibt es die produktiven Systeme und losgelöst davon ein Entwicklungs- und ein Testsystem. Auf letzteren werden Änderungen an der ERP-Software entwickelt und getestet, bevor sie ins Produktionssystem kommen. Diese Testsysteme dienen also nicht der Evaluation eines Produkts, sondern laufenden Kompatibilitäts- und Funktionstests der ERP-Anwendung. Die Entwicklungssysteme hingegen dürften dem Szenario üblicher Entwicklersysteme entsprechen, wie sie auch in der Applikationsentwicklung genutzt werden. Wie ist hier zu lizenzieren? Für die Produktionssysteme benötigt ein Kunde ganz "normale" Lizenzen - klar. Aber bei den Entwicklungs- und Testsystemen? Reichen da MSDN-Lizenzen oder Ähnliches aus? Falls Letzteres: Gilt das für Betriebssystem und alle Applikationskomponenten? Gruß, Nils
Gulp 290 Geschrieben 21. Oktober 2009 Melden Geschrieben 21. Oktober 2009 Meiner Meinung nach reichen MSDN Lizenzen nicht, zum einen sind die MSDN Lizenzen an eine Person gebunden und zwar an den Subscriber (da fällt dann die Lösung "beim Kunden hinstellen" schon aus), zum anderen wird auf solchen Systemen selten die Software entwickelt, sondern meist die entwickelte Software in der Kundenkonfiguration getestet. Wir empfehlen und fordern von unseren Kunden für solche Systeme immer vollwertige OS Lizenzen und mindestens und falls möglich, einen vertretbaren kostenlosen Ersatz bei zusätzlichen Komponenten wie zB SQL (Express Edition). Oft reicht auch eine virtuelle Instanz, zB auf einem bestehenden Enterprise Server. Grüsse Gulp
Dr.Melzer 191 Geschrieben 21. Oktober 2009 Melden Geschrieben 21. Oktober 2009 MSDN Lizenzen sind da meiner Meinung nach ausreichend. Laut Nutzungsrechten erlauben si eden Test "ihrer" Software. Das beinhalten meiner Meinung nach auch die Software die ich gekauft habe. Der Haken daran ist dass es je MSDN Lizenz nur die lizenzierte Person testen darf, da diese Lizenzen ja personenbezogen sind. Hier der relevante Auszug aus den Produktnutzungsrechten: Ein Nutzer ist berechtigt, Kopien der Software zu installieren und zu verwenden, um Ihre Programme zu entwerfen, zu entwickeln, zu testen und vorzuführen.
NilsK 3.046 Geschrieben 22. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2009 Moin, okay, das hilft schon mal weiter, danke. Gibt es bei MSDN nicht auch eine Firmenlizenz? Mir war so. Ich schau noch mal nach. Gruß, Nils
marka 589 Geschrieben 22. Oktober 2009 Melden Geschrieben 22. Oktober 2009 Mir war so, als ob das ActionPack da nicht nur Produktivlizenzen bietet, sondern auch Lizenzen zum Testen, Evaluieren, Präsentieren? Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege...
NilsK 3.046 Geschrieben 22. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2009 Moin, das ActionPack ist ja nur für Handelspartner, und zwar für kleine. Hier geht es aber um einen Endkunden. Gruß, Nils
marka 589 Geschrieben 22. Oktober 2009 Melden Geschrieben 22. Oktober 2009 Aber Du/ bist doch sein Handelspartner, oder? Oder vertreibst Du keine Software/Lizenzen? Es ist, denke ich, nicht Dein einziger Broterwerb, (gute und lesenswerte) Bücher zu schreiben. Off-Topic: Ja, nennt mich ruhig Schleimer! :D
NilsK 3.046 Geschrieben 22. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2009 Moin, ich arbeite bei einem Gold Partner. Wir haben daher als Benefit das MSDN. Aber selbst wenn: Ich darf meine Lizenzen doch keinem Kunden zur Verfügung stellen. Er braucht schon eigene. Gruß, Nils
NilsK 3.046 Geschrieben 22. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2009 Moin, Der Haken daran ist dass es je MSDN Lizenz nur die lizenzierte Person testen darf, da diese Lizenzen ja personenbezogen sind. okay, habs gefunden. Es gibt auch Mehrbenutzerlizenzen: http://www.microsoft.com/germany/visualstudio/buy/retailers.aspx Gruß, Nils
Gulp 290 Geschrieben 22. Oktober 2009 Melden Geschrieben 22. Oktober 2009 Je nach Art und Umfang des Volumenlizenzvertrages brauchst Du dann aber auch keine MSDN Lizenz mehr. ;) Es gibt durchaus Mehrbenutzerlizenzen, da hängt es aber wieder an den PUR und/oder den EULA der jeweiligen Versionen wer was wie nutzen darf. Wenn der Doc aber meint, das Testen wäre auf den MSDN ok, behalte ich das mal im Hinterkopf. Grüsse Gulp
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden