zahni 587 Geschrieben 1. Januar 2009 Melden Geschrieben 1. Januar 2009 Wenn im Extremfall der andere DNS auch nicht geht (der ja auf dem 2. DC läuft), geht vermutlich der ganze DC nicht. Wozu sollen die Einträge dann gut sein ? Ne, irgendwann ist Netz halt tot und man muss zum "Werkzeug" greifen. -Zahni
lefg 276 Geschrieben 1. Januar 2009 Melden Geschrieben 1. Januar 2009 .... Ich wollte wissen wie man es in einem Extremfall macht. .....Redundanz, mehrere Server, DC, DNS.
Andi S. 10 Geschrieben 1. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2009 Wenn im Extremfall der andere DNS auch nicht geht (der ja auf dem 2. DC läuft), geht vermutlich der ganze DC nicht. Nicht der DNS geht nicht, der Router zum DNS ist kaputt in meinem Beispiel. Wozu sollen die Einträge dann gut sein ? Ne, irgendwann ist Netz halt tot und man muss zum "Werkzeug" greifen. -Zahni Genau dafür wenn der DNS wegen Routerausfall nicht mehr erreichbar ist, in dem Subnet aber ein DC drin steht der den Katalog schreiben kann. In jedes Subnet einen eigenen DNS installieren mit Zonenreplikation kommt mir irgendwie überdimensioniert vor.
lefg 276 Geschrieben 1. Januar 2009 Melden Geschrieben 1. Januar 2009 Da muss ein neuer Mitarbeiter dringend mit seinem Rechner ins Netz, der Router kackt ab, es ist ein DC im Subnet und der hat keinen DNS drauf. Und warum sollte der Server mit dem DC im Subnet keinen DNS haben? Falls im Subnet ein DC vorhanden ist, dann gehört darauf auch ein DNS.
zahni 587 Geschrieben 1. Januar 2009 Melden Geschrieben 1. Januar 2009 In jedes Subnet einen eigenen DNS installieren mit Zonenreplikation kommt mir irgendwie überdimensioniert vor. Wie ich schon schrieb: Da man die Zonen normalerweise AD-Integriert installiert, werden die sowieso repliziert. Du musst nur noch den DNS-Server-Dienst installiern. Der erkennt, wenn er auf einem DC läuft, automatisch die im AD integrierten Zonen und startet. Da muss nix eingerichtet werden. -Zahni
Andi S. 10 Geschrieben 1. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2009 Ja, da seh ich schon...DNS im AD wäre jetzt sowieso als nächstes bei mir auf der Liste. Ich denk da hab ich einiges zu schmökern ;)
lefg 276 Geschrieben 1. Januar 2009 Melden Geschrieben 1. Januar 2009 AD und DNS gehören einfach zusammen.
Andi S. 10 Geschrieben 1. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2009 Hmm, wenn wir schon beim Thema sind: Weiß jemand einen guten Link wo DNS im AD inkl. Replikation schön erklärt ist?
obelix73 10 Geschrieben 1. Januar 2009 Melden Geschrieben 1. Januar 2009 Schau mal in der Microsoft Technet da gibt es einige Beiträge zu diesem Thema. Am Besten schau mal auch unter Windows 2000 denn da hat das Ganze mit AD / DNS angefangen gruss Obelix
lefg 276 Geschrieben 2. Januar 2009 Melden Geschrieben 2. Januar 2009 Google mit technet active directory
Stonehedge 12 Geschrieben 2. Januar 2009 Melden Geschrieben 2. Januar 2009 glaub das kannst du knicken, ohne DNS kein AD Katastrophenszenarien bei Active Directory - Teil 1 edit: arg, nur Seite 1 gelesen^^
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden