Zero23 10 Geschrieben 15. Januar 2009 Melden Geschrieben 15. Januar 2009 Ich glaube auch, dass es egal ist, ob die deaktivierten Benutzer noch im AD vorhanden sind. Wenn du sie wieder aktivieren willst, und die User CALs noch vorhanden sind - also nicht andersweitig eingesetzt werden - kannst du sie wieder aktivieren. Werden allerdings die User CALs für einen anderen Benutzer eingesetzt müssen dementsprechend neue erworben werden. mfg Zero23:)
Dr.Melzer 191 Geschrieben 15. Januar 2009 Melden Geschrieben 15. Januar 2009 wenn die deutsche und die englishe Version der EULA voneinander abweichen, welche Version zählt Immer das EULA, welches dem Produkt beigefügt war. Aber das habe ich oben schon mehrfach geschrieben... Die zweite Frage stellen wir zurück bis es dazu eine offizielle Aussage gibt. Spekulation bringt keinen weiter. – Ich glaube auch Glauben bringt und hier leider nicht weiter hier ist nur "wissen" gefragt... ;)
GuentherH 61 Geschrieben 23. Januar 2009 Melden Geschrieben 23. Januar 2009 ich seh das etwas anders: Microsoft Windows Small Business Server 2008 in dieser faq werden die CAL's etwas anders gesehen. F:Gilt die Benutzer-CAL pro Person oder pro Benutzerkonto? Wie viele CALs brauche ich, wenn eine Person vier AD-Konten hat? A: Eine Benutzer-CAL basiert auf einem Benutzerkonto aus Active Directory. Wenn eine Person vier AD-Konten hat und Sie Benutzer-CALs verwenden, dann brauchen Sie für den Benutzer vier Benutzer-CALs. Wie bereits von NilsK und Dr. Melzer vermutet, handelt es sich bei dieser Aussage um eine Fehlinterpretation auf der deutschen MS-Seite. Diese Aussage habe ich. auf meine Anfrage hin, soeben von Dietmar Meng - Product Marketing Manager Windows Essential Server Solutions (WESS) per E-Mail erhalten. Der Punkt wurde auch in der Zwischenzeit von der deutschen MS-Seite (und nur auf dieser war er enthalten) gelöscht. Manchmal bringen die 3 Buchstaben (MVP) doch gewisse Vorteile, wenn man eine verlässliche Aussage von einem MS-Produktteam benötigt ;) LG Günther
HerrPaschulke 10 Geschrieben 25. November 2010 Autor Melden Geschrieben 25. November 2010 Hallo, hab noch ne Rückfrage zu diesen alten Post: diese Regelung mit den "realen Anwendern" gilt dann auch für Windows Remote Desktop Services CALs und Exchange CALs oder?
NilsK 3.046 Geschrieben 25. November 2010 Melden Geschrieben 25. November 2010 Moin, in der Regel ja. Im konkreten Fall musst du das anhand der konkreten Bedingungen prüfen. Bei Exchange benötigst du jedenfalls nicht eine CAL pro Mailbox, sondern eine pro "biologischem" User bzw. pro zugreifendem Gerät (je nach Modellvariante). Bei RDS (Terminalserver) wüsste ich nicht, wo du da einen unklaren Fall siehst. Eine RDP-Sitzung kann ja nur von "biologischen" Usern oder Endgeräten eröffnet werden. Gruß, Nils
PAT 10 Geschrieben 25. November 2010 Melden Geschrieben 25. November 2010 Zweitens, wenn ich die Aussage "Eine Benutzer-CAL basiert auf einem Benutzerkonto aus Active Directory. Wenn eine Person vier AD-Konten hat und Sie Benutzer-CALs verwenden, dann brauchen Sie für den Benutzer vier Benutzer-CALs." interpretiere, komme ich darauf das ich u.a. für jeden Adminaccount und jeden Dienstaccount (z.B. Backup Account) einen eigene CAL brauche. Wie kommst Du auf diese Aussage?
NilsK 3.046 Geschrieben 26. November 2010 Melden Geschrieben 26. November 2010 Moin, Wie kommst Du auf diese Aussage? bitte den ganzen Thread lesen. Die Aussage wurde weiter unten als Fehler identifiziert und ist mittlerweile von der Webseite verschwunden. Gruß, Nils
PAT 10 Geschrieben 26. November 2010 Melden Geschrieben 26. November 2010 ... und ist mittlerweile von der Webseite verschwunden. Darum habe ich es auch nicht gesehen. ;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden