Schaetzer 10 Geschrieben 24. April 2008 Melden Geschrieben 24. April 2008 Hallo Leute, ich habe folgendes Problem. Wir haben bei uns einen Kameraaufzeichnungsserver (Windows 2000 Prof.), leider wird dort langsam die Festplatte eng, dass wir uns eine NAS-Festplatte gekauft haben. Wir haben das Netzlaufwerk auf dem Kameraserver gemappt und wollten dann die Software zwingen weiter auf das Netzlaufwerk zu schreiben. Leider erkennt die Software nur lokale Laufwerke. Und nun wollte ich fragen, ob es eine Möglichkeit gibt ein Netzlaufwerk als lokale Festplatte in Windows 2000 / XP zu emulieren. Zur Not auch mit Drittsoftware. Über eine Rückantwort würde ich mich sehr freuen! MFG Schaetzer
Daim 12 Geschrieben 24. April 2008 Melden Geschrieben 24. April 2008 Servus, Und nun wollte ich fragen, ob es eine Möglichkeit gibt ein Netzlaufwerk als lokale Festplatte in Windows 2000 / XP zu emulieren. versuche es mal mit SUBST. Microsoft Corporation
Schaetzer 10 Geschrieben 24. April 2008 Autor Melden Geschrieben 24. April 2008 Super vielen Dank werde ich gleich ausprobieren ansonsten melde ich mich nochmal. – Hi Ihr, das ganze funktioniert leider nicht, wenn ich den Befehl subst auf ein Netzlaufwerk ausführe erhalte ich leider auch wieder nur ein Netzwerklaufwerk heraus, kein lokales emuliertes Laufwerk. Habt ihr sonst noch Ideen? MFG
Stephan Betken 43 Geschrieben 24. April 2008 Melden Geschrieben 24. April 2008 Wie verhält sich die Software, wenn Du mit SUBST ein lokales Laufwerk mappst, die Software entsprechend konfigurierst und den vergebenen Laufwerksbuchstaben danach einem Netzlaufwerk zuordnest?
Schaetzer 10 Geschrieben 24. April 2008 Autor Melden Geschrieben 24. April 2008 Das Problem ist leider, dass das Netzlaufwerk vom Programm nicht erkannt wird. Wenn ich beispielsweise ein Netzlaufwerk P: habe (Die NAS-Festplatte) und unter P:\aufzeichnungen beispielsweise einen Ordner erstellt habe, und ich dann subst g: p:\aufzeichnungen in die Konsole eingebe, mappt er mir g: nicht als normales Laufwerk (wie z.B. die C Partition wo Windows drauf sitzt) sondern Windows erkennt es widerrum als Netzlaufwerk. (Anders würde es sich verhalten, wenn ich ein lokales Laufwerk als subst g: C:\aufzeichnungen erstellen würde, dann erkennt er es auch). Leider kann das Programm nicht mit Netzlaufwerken umgehen, es kennt nur lokale Netzlaufwerke und CDs, sprich ich muss es irgendwie schaffen dieses Netzlaufwerk P:\aufzeichnungen oder auch P:\ als lokales Laufwerk G: zu emulieren. Eine Art Damon-Ware für Netzlaufwerke um ein Netzlaufwerk in ein (scheinbar) lokales Laufwerk umwandeln zu können. Ich hoffe ihr versteht wie ich das meine ;) Ansonsten nachfragen :)
blub 115 Geschrieben 24. April 2008 Melden Geschrieben 24. April 2008 wenn du das CD-Laufwerk entbehren kannst, leg dieses doch auf G: über die Datenträgerverwaltung. Anschliessend kannst du mit Subst P: auf G: ummappen. cu blub
Stephan Betken 43 Geschrieben 24. April 2008 Melden Geschrieben 24. April 2008 Wie verhält sich die Software, wenn Du mit SUBST ein lokales Laufwerk mappst, die Software entsprechend konfigurierst und den vergebenen Laufwerksbuchstaben danach einem Netzlaufwerk zuordnest? Du kannst ja Laufwerk C: auf z. B. P: mappen, die Software konfigurieren und danach das Netzlaufwerk auf Laufwerk P: mappen. Funktioniert das?
chris_davidi 10 Geschrieben 24. April 2008 Melden Geschrieben 24. April 2008 Schaue Dir mal dies an: Junction v1.05 Unter NTFS kannst Du Ordner auch direkt als Laufwerk mounten, so wie bei subst, nur eben nicht mit dieser Netzlaufwerkcharakteristik. Leider finde ich den Link nicht mehr, aber da gibt es etwas, ...
NorbertFe 2.277 Geschrieben 24. April 2008 Melden Geschrieben 24. April 2008 Schaue Dir mal dies an: Junction v1.05 Unter NTFS kannst Du Ordner auch direkt als Laufwerk mounten, so wie bei subst, nur eben nicht mit dieser Netzlaufwerkcharakteristik. Leider finde ich den Link nicht mehr, aber da gibt es etwas, ... Jupp ISCSI ;) Bye Norbert
Damian 1.793 Geschrieben 24. April 2008 Melden Geschrieben 24. April 2008 Hi. Für die Junction-Geschichte gibt es auch grafische Tools, z. B NTFS Link. Oder Applikationen wie VirtuaDrive, die beliebige Pfade als lokales Laufwerk einbinden. Damian
Schaetzer 10 Geschrieben 25. April 2008 Autor Melden Geschrieben 25. April 2008 Super für die vielen Antworten weiß ich sehr zu schätzen. Ich werde die Drittsoftware erstmal ausprobieren (testen) und schauen wie das ganze so weit funktioniert ;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden