maeck 10 Geschrieben 25. März 2008 Melden Geschrieben 25. März 2008 Hallo, wir verwenden einen Windows Server 2k3 R2 und darauf läuft ein DHCP-Server. Momentan verteilt dieser an jeden anfragenden Client eine IP-Adresse aus der Scope. Da immer wieder viele Leute in unser Haus kommen, möchte ich verhindern, dass sie mal eben ihr Notebook ans Netzwerk anschließen, eine IP-Adresse erhalten und damit sofort im Netzwerk sind. Gibt es eine Möglichkeit, den DHCP so einzustellen, dass er nur IP-Adressen an NICs verteilt, deren MAC-Adresse in einer Liste eingetragen sind? Gruß maeck
woiza 10 Geschrieben 25. März 2008 Melden Geschrieben 25. März 2008 Leg für jede MAC eine Reservierung an. Dann schließe den gesamten Scope aus.
maeck 10 Geschrieben 25. März 2008 Autor Melden Geschrieben 25. März 2008 Hallo woiza, danke für deine schnelle Antwort. Wie schließe ich den gesamten Scope aus?
maverick82 10 Geschrieben 25. März 2008 Melden Geschrieben 25. März 2008 Hi, lies mal den Artikel Erstaunliches Windows DHCP Feature durch. Da dürfte genau das gewünschte beschrieben sein. Gruß, Maverick
maeck 10 Geschrieben 25. März 2008 Autor Melden Geschrieben 25. März 2008 Genial! Das ist exakt das, was ich gesucht habe; vielen Dank!
Lian 2.659 Geschrieben 25. März 2008 Melden Geschrieben 25. März 2008 Solche Lösungen sind gangbar und werden zuhauf eingesetzt. Die eigentliche Lösung sollte 802.1x (NAC: Network Access Control) oder MS NAP (Network Access Protection) sein: IEEE 802.1X - Wikipedia, the free encyclopedia Network Access Protection - Wikipedia, the free encyclopedia Das bietet Dir echte Port Security
woiza 10 Geschrieben 25. März 2008 Melden Geschrieben 25. März 2008 Klar ist das nur ne Krücke, aber NAP geht eben erst mit W2k8 und 802.1x muss die Netzhardware ja auch erst unterstützen. So als Schnellschuss finde ich das Sperren nicht verkehrt.
LukasB 10 Geschrieben 25. März 2008 Melden Geschrieben 25. März 2008 Die richtige Lösung ist natürlich 802.1x zu benutzen. [ich sollte auf nen Thread nicht ne Stunde später antworten als ich ihn geöffnet habe..)
NorbertFe 2.279 Geschrieben 25. März 2008 Melden Geschrieben 25. März 2008 Solche Lösungen sind gangbar und werden zuhauf eingesetzt. Die eigentliche Lösung sollte 802.1x (NAC: Network Access Control) oder MS NAP (Network Access Protection) sein: IEEE 802.1X - Wikipedia, the free encyclopedia Network Access Protection - Wikipedia, the free encyclopedia Das bietet Dir echte Port Security Genau. Nochmal für alle zum Mitmeißeln ;) DHCP ist kein Sicherheitsfeature. Bye Norbert
WolfgangS 10 Geschrieben 25. März 2008 Melden Geschrieben 25. März 2008 seit wann bist du unter die Steinmetze gegangen :-) Grüße Wolfgang
motzel 10 Geschrieben 25. März 2008 Melden Geschrieben 25. März 2008 Hallo, find ich gar nicht schlecht, jedoch verhindert dies nicht, dass der PC eine statische IP Adresse benutzt, welche in deiner Range liegt. Ich würde bei der Sicherheit eher auf gute NTFS Einstellungen setzen wollen (sprich das eben nicht Jeder Vollzugriff auf Ordner und/oder Dateien besitzt.) Gruß motzel
Lian 2.659 Geschrieben 25. März 2008 Melden Geschrieben 25. März 2008 Und wie verhindert das fremde Rechner in einem LAN?
motzel 10 Geschrieben 25. März 2008 Melden Geschrieben 25. März 2008 @Lian gar nicht, dass meinte ich ja damit, als ich sagte dass MAC-Adressreservierung nicht gegen manuelle IP's hilft ;)
Lian 2.659 Geschrieben 25. März 2008 Melden Geschrieben 25. März 2008 Ok, das muss der Schreck gewesen sein NTFS in Verbindung mit Port Security gelesen zu haben :p Mir ist klar, daß das Equipment gerade bei größeren Netzen nicht günstig umzurüsten ist, falls nicht vorhanden. Trotzdem sollte auf mittel-/langfristige Sicht eine der beiden genannten, professionellen Lösungen angestrebt werden.
maeck 10 Geschrieben 26. März 2008 Autor Melden Geschrieben 26. März 2008 Danke für eure ganzen Antworten. Natürlich verhindert das nicht 100ig, dass ich keine fremden Rechner im Netz habe, aber es hindert die Leute schon mal daran, denn die müssen erst einmal das Netz herausfinden, um sich eine statische IP anzulegen. Die NTFS-Berechtigungen sind schon korrekt gesetzt, da mach ich mir keine Sorgen. Es ist so, dass wir ein WLAN haben, was Gäste benutzen können. Das liegt in einem anderen Subnetz und ich habe weniger Sorgen, dass mir die Leute mit ihren fremden Notebooks Viren ins Haus bringen. Deswegen möchte ich vermeiden, dass sie sich einfach ein LAN-Kabel schnappen und sich einklinken. Gruß maeck
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden