steven20 10 Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Hallo Da ich auf meine Vorigen Thread fast keine Antworten erhalten hab Probier ich's hier mal. Wie handhabt ihr das mit der Windows Firewall im Firmennetzwerk? Es bietet ja einen gewissen Zusatzschutz. Diese zu Aktivieren allerding wollen wir remote Unterstüztung einsetzen. Und hier ist die Überlegung da sie komplette zu deaktivern im Domänenraum. WSUS Server haben wir. Mit Updates werden alles WS versorgt. Wie handhabt ihr das? lg Stefan
Loki-123 10 Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Hi, Bei uns ist die Firewall per Gruppenrichtlinie auf allen Clients deaktiviert. Um diese Lücke auszugleichen, nutzen wir eine entsprechend "scharf geschaltete" Hardware-Firewall (Webblocker, Sperrung von Download-Möglichkeiten für Clients etc.). Gruß, Thomas
steven20 10 Geschrieben 6. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Internet Firewall ist natürlich vorhanden . Hab ich vergessen zu erwähne, weil ichs eigentlich für Selbstverständlich halte ;)
Gast Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Bei uns genauso. wir haben die Windows-Firewall aus und vor dem I-Net eine Hardwarefirewall sowie bei unserem Dienstleister eine zusätzliche.
OnkelGauss 10 Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Bei uns ist die Firewall lokal auch deaktiviert und das Firmennetz wird durch Hardware geschützt. Bei Notebooks setzen wir eine MultiNetwork-Software ein, welche die Firewall einschaltet, wenn der Rechner nicht in unserem Netzwerk ist.
Gast Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Bei Notebooks setzen wir eine MultiNetwork-Software ein, welche die Firewall einschaltet, wenn der Rechner nicht in unserem Netzwerk ist. Das hat Stil. Hast du da einen Link?
Squire 290 Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Firewall ist via GPO auf allen Rechnern aus. Auf Notebooks ist NCP drauf - das bringt eine eigene Lösung mit
eXOs 10 Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Auch bei uns: Firewall auf den Clients aus, Hardwarefirewall vor dem I-Net.
IThome 10 Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Bei uns per GPO die Firewall in der Domäne aus, überall anders an, ohne Zusatzsoftware ...
steven20 10 Geschrieben 6. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2007 HI Also hab ihr keine sicherheits bedenken wenn die Clients ohen Firewall laufen? lg
eXOs 10 Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Hi, ich würde schätzen, wenn ich mir die Beiträge oben ansehe..... Nein Sonst wäre wohl die ein oder andere Meinung dabeigewesen
zero_cold 10 Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 personal firewalls bringen auf dem client nichts...firewalls sollten immer serverseitig sein... den einzigen vorteilen haben firewalls mit anwendungsschutz, wo die firewall mitbekommt, ob irgendeine programmdatei geändert wird... ansonsten ist es bei uns genauso...domänenclients haben keine firewall..nur hardware und ipcops, die davor sitzen... mfg
IThome 10 Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Hm, nein, innerhalb des eigenen Netzwerkes nicht, die Leute dürfen aber auch nicht installieren, was sie wollen, sie sind nur Benutzer ...
steven20 10 Geschrieben 6. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Hier Liegen eben meine Bedenken. Eigentlich gibts bei Uns überall lokale Admin rechte. ( Da sollte sich auch mal ändern ... irgendwann ) Mit aktiver Client Firewall wird hier einem einbrecher Durchaus das leben Erschwert. Aber im Prinzip werd ich wohl auch dazu tendieren die Firewall im Domänenrau zu deaktiveren. Das Lokale Admin PW müsste somit in weiterm verlauf auf jedenfall geändert werden aber da hab ich schon den netten verweiß auf ein Sysinternals tool bekommen mit dem das IM Batch script mach bar ist.
eXOs 10 Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Hier Liegen eben meine Bedenken. Eigentlich gibts bei Uns überall lokale Admin rechte. ( Da sollte sich auch mal ändern ... irgendwann ) ... das kenne ich... An den neuen Rechnern bekommen die User nur noch Benutzerrechte. Also früher oder später werde ich das ändern können, außer bei den Notebooks...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden