Jump to content

Fernwartung im eigenen Netzwerk


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aja, jetzt wird's ja gleich wieder informativ.

 

Rechner zu Rechner im gleichen physikalischen Subnetz --> Remotedesktop

 

Rechner zu Rechner in unterschiedlichen physikalischen Subnetzen --> VPN --> Remotedesktop

 

Fertig.

 

Grüsse

 

Gulp

Geschrieben

Über die Remoteunterstützungsangebote von MS kannst Du auch den Desktop des Remote Benutzers "sehen" bzw. steuern. Diese findest Du in der Hilfe, mußt aber zuvor Remoteunterstützungsagebote zulassen - in einer Domänenumgebung am Besten per GPO.

 

Gruß olc

Geschrieben
Tschuldige, hab mich schlecht ausgedrückt! Aber Rudman hats mir von der Zunge abgelesen! Also RealVNC?! Gibts da noch irgendwelche Tips und Tricks was die Performance anbelangt?

 

Wenn die Anbindung beider Seiten adäquat ist, sehe ich keine Probleme. Bei der Freeware gibts leider keine 128 Bit Verschlüsselung.

Geschrieben

Ich setze hier UltraVNC ein. Ist schlank, leistungsfähig und bietet die Möglichkeit als "SC"-Variante (Single-Click), die Serverkomponente vorkonfektioniert ohne Installation per Doppelklick zu starten, so ist dann auch der Betriebsrat beruhigt ;) .

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...