Jump to content

Virtuel Server - Acronis


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

bei einem Kunden steht folgende Konfiguration: SBS2003 mit funktionierendem Exchange,

Datensicherung über Tape und CAI, zusätzlich 1 x mit Acronis auf NAS.

Da hinter der Maschine ca 25 User in einem Fertigungsbetrieb hängen, möchte die GL eine

zusätzliche Sicherheit haben.

Meine Idee, eine identische Maschine ( Dual XEON, 4 GB RAM, Raid 5 U320), mit einem virtuellen Server auszustatten, 2x täglich ein Acronis Image auf diese VM sichern und im Falle, das der SBS2003 ausfällt, die VM mit dem aktuellen Image laufen lassen.

Hat sowas schon mal jemand fabriziert, welcher V-Server ist zu empfehlen (VM-Ware oder MS) oder funktioniert die Geschichte gar nicht.

 

Wäre nett, wenn mal jemand seine Erfahrung einbringen könnte.

Geschrieben

Bevor das läuft musst Du aber damit rechnen, dass es hardwaremässig kracht, da eine virtuelle Maschiene nicht die gleiche Hardware verwendet, wie die darunterliegende Hardware des VM Hosts .....

 

Off-Topic:

Was haben die Leute bloss in letzter Zeit mit ihren virtuellen Maschinen, wird das jetzt Mode oder was?

 

Da bist Du insgesamt mit einem vernünftigen Backup und Disaster Recovery besser bedient und wahrscheinlich billiger.

 

Grüsse

 

Gulp

Geschrieben

also der Grund für den VS ist, das er kurzfristig aktiviert werden kann, wenn benötigt.

Ansonsten könnte die Hardware Aufgaben wie die eines Terminal-Servers erledigen.

 

Meine Frage noch an Gulp, warum sollte es hardwaremäßig krachen, wenn eine gleiche Hardware vorhanden ist? Vielleicht hast Du ja schon Erfahrung damit gemacht, dann würde ich es gerne wissen.

 

Danke im voraus für weitere Tipps und Erfahrungen.

Geschrieben

Weil die Hardware in der virtuellen Maschine nicht der physikalischen Hardware entspricht. Hat der physikalische Hardware zB einen RAID Controller, so ist dieser nicht in der VM zu sehen. Verhält sich zB ebenso mit Grafikkarten so, in einer VM gibt es keinerlei 3D Unterstützung, egal welche Grafikkarte in der Hardware zur Verfügung steht.

 

Daher ist es mitunter nicht ganz so einfach eine Installation auf vorhandener Hardware in eine VM zu packen, auch wenn VMware beispielsweise ein Tool dafür anbietet.

 

Virtuelle Maschinen unterstützen als Gast eben nur die Hardware, die die Software (VirtualPC, VMware oder andere) virtuell anbieten.

 

Grüsse

 

Gulp

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Wenn dann sollten beide Server auf einer VMWare aufsetzen!

Dazu gehört dann allerdings auch ein anständiges Sicherungskonzept.

 

In deinem Fall wäre es aber sicher wirtschaflicher Ersatzteile auf Lager zu

halten und den 2. Server als cold Standby zu nutzen.

 

Ich empfehle da immer gerne BackupEXEC mit IDS. Das klappt gut

und zuverlässig.

 

Das Acronis Prodikt würde ich für einen Server niemals einsetzen, es heißt

auch nicht ohne Grund "Workstation" und nicht "Universal Server Restore" ;)

 

subby

Geschrieben

Acronis Universal Restore gibt es für Workstation und Server!

 

Daher heisst es nur Acronis Universal Restore.

 

In verbindung mit Workstations ist das eine prima Lösung. Im Server Bereich habe ich es noch nicht getestet. Daher sollte eine Sicherungskonzept basierend auf Imaging gut durchdacht werden. Bei Servern kann es zu inkonsistenzen auf der Anwendungsebene führen wenn Anwendungen wie SQL, Exchange, Oracle laufen. Start/Stop Batch-Skrpite können da evtl. abhilfe schafen.

 

Ich finde Systembackup und Datenbackup sollten sich ergänzen. Ein wiederhergestelltes Betriebssystem nützt nix ohne funktionierende DB, wie auch eine gesicherte DB nicht verfügbar ist ohne funktionierendes Betriebssystem.

Geschrieben

@oehrken

 

Gegenfrage: Welche Verfahren setzt du bei Kunden ein, die statt eines SBS einen Windows 2003 Standard Server haben, und dennoch eine gewisse Sicherheit bei Ausfall eines Servers haben wollen ?

 

Und genau dieses Verfahren setzt du auch bei einem SBS Kunden ein. Ansonsten kannst du auch hier weiterlesen. http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/zwei-exchange-2003sbs-syncen-106337.html Denn das Clustern, syncen und virtualisieren von SBS 2003 Servern kommt schon im Schnitt 2x in der Woche daher.

 

LG Günther

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...