helix 10 Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Hallo, wir arbeiten im Netzwerk mit festen IPs und möchten nun DHCP dafür verwenden. Wenn ich nun feste Reservierungen eingebe und der Client meldet sich an funzt alles. Die Lease-Time beträgt 180 Tage. Wenn ich nun einen Ausfall des DHCP simuliere (LAN-Kabel v. Server entfernt) und dann den Client boote, dauert die Anmeldung länger als sonst, eingeschränkte Konnektivität wird für die LAN-Verbindung angezeigt und der Client benutzt die IP-Adresse 169.irgendwas? Woran liegt das - mache ich was falsch? Gruß, helix
marka 589 Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Das ist ein Verständnisproblem. Prinzipiell läuft da technisch nichts falsch. Die Leasedauer sagt nichts über die Gültgkeit über Offlinezeiten hinweg aus. Die Reservierung erfolgt Serverseitig. Der Client bekommt lediglich gesagt, dass er, wenn er online ist, erst nach 180 Tagen nach einer Verlängerung fragen soll. BTW, 180 Tage ist eine extrem lnge Zeit, meine Erfahrung hat gezeigt, dass für Workstations, die abends heruntergefahren werden, eine Leasedauer von 8 - 24 Stunden ausreichend ist. Beim Booten fodert der Client so oder so eine IP-Adresse an. Die 169.* Adresse stammt aus dem APIPA-Bereich. Das ist ein Bereich, den Microsoft für die Nutzung in Windows gekauft hat...
grizzly999 11 Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Entweder hast du kein Default gateway mitgegeben, oder das ist auch nicht erreichbar. Siehe auch mein Beitrag hier: http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/dhcp-fester-ip-99373.html grizzly999
helix 10 Geschrieben 11. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 ok - anders formuliert: Falls der DHCP-Server mal defekt ist und für 1-5 Tage ausfällt - wie kommen meine Clients weiter ans Netz, ohne dass ich denen händisch eine IP verpassen muss?? Gruß, helix
marka 589 Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Oha, das war mir neu, danke!
helix 10 Geschrieben 11. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 @grizzly Den Thread hatte ich schon vorher gesehen. Zuerst funktionierte es in meiner testumgebung nicht, weil ich ein Fantasie-Gateway eingetragen hatte. Dachte mir - jo ... daran liegt`s. Nun in der Produktionsumgebung geht`s auch nicht, obwohl das Gateway erreichbar ist. Gruß, helix
zahni 587 Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Was passiert, wenn APIPA deaktiviert wird: Routing Does Not Work When Multiple Adapters Use Automatic Private IP Addressing Simultaneously ? -Zahni
helix 10 Geschrieben 11. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Wie macht ihr das? DHCP kann gleich ausfallen ... oder morgen früh? Gruß, helix
Velius 10 Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Da gibt's jede Menge threads zu: DHCP, redundant
lefg 276 Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Wie macht ihr das? DHCP kann gleich ausfallen ... oder morgen früh?Gruß, helix Dann braucht man ein Ersatzgerät.
helix 10 Geschrieben 11. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Ich dachte die Leasedauer ist u.a. für genau so einen Fall da? D.h. wenn der DHCP ausfällt kann eigentlich niemand weiterarbeiten, oder? Nochmals meine Frage: Wie seit Ihr für den Notfall aufgestellt? Gruß, helix
Velius 10 Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Nochmals meine Frage: Wie seit Ihr für den Notfall aufgestellt? Gruß, helix :suspect: Siehe mein Post.
helix 10 Geschrieben 11. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Danke - Dein Link hilft aber leider nicht weiter, da die Suchergebnisse das Thema nicht treffen. Gruß, helix
lefg 276 Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Man braucht ganz einfach ein zweites Gerät als DHCP, einen Linux, einen Internetrouter, einen weiteren Windoes Server. Ist das so schwierig? :)
helix 10 Geschrieben 11. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 ... oh man - da bin ich grad wirkjlich auf dem Schlauch gestanden. Hatte irgendwie im Kopf, dass an den Clients ein fester DHCP eingetragen wird (wie DNS) - wird ja gar nicht. Wenn einer nicht da ist, nimmt er also den nächsten ;-)) Gibt`s nun noch ein Trick, wenn ich per DHCP mit festen IPs arbeite, diese von DHCP-Server1 auf DHCP-Server2 zu kopieren, damit ich nicht alles doppelt pflegen muss? Gruß, helix
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden