Jump to content

notesuser3

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    332
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von notesuser3

  1. Nochmal ich, suche mal in der TechNet nach prndrvr.vbs, prnmngr.vbs, prncnfg.vbs das könnte Dir weiterhelfen. Gruß Notesuser
  2. Ich würde über ein WMI Skript die Drucker auslesen lassen und dann alle Deinstallieren. Im Anschluss lässt Du dann dein Skript mit dem neuen Drucker laufen. Gruß Notesuser3
  3. Eigentlich ist dies ein Lizenzthema und gehört in das Lizenzforum. Vielleicht verschiebt es einer der Admins. ;) Gruß Notesuser3
  4. Hallo Tschingiskan diese Aussage ist so nicht ganz richtig. 1. Musst Du zwischen CALs unterscheiden, die WindowsXP und der Windowsserver benötigen um Netzwerktechnisch eine Verbindung aufbauen zu dürfen. Diese CALs gibt es als UserCALs oder GeräteCals. Die Anzahl der CALs die Du eventuell mit deinem Server gekauft hast varieren. Aber du kannst nicht einfach sagen die sind im Server dabei, sicherlich sind sie dir mitverkauft worden, aber es ist nicht als Selbstverständlich anzusehen. Ich gehe mal davon aus, es waren 5 CALs dabei, dann kannst Du mit den 5 CALs, je nach Typ entweder 5 Benutzern die Möglichkeit geben von ihrem XP-Client auf den WindowsServer zu zugreifen. Falls Du GeräteCals erworben hast, können 5 verschieden XP-Rechner eine Verbindung zum Server herstellen. Dabei ist es dann die Anzahl der Benutzer egal. Das heißt im Schichtbetrieb z.B. bei 5 Rechnern und 3 Schichten können insgesamt 15 User diese 5 GeräteCals nutzen. 2. Die TS-CALs benötigst Du für den Zugriff auf einen TS-Server in Form eines Remotedesktopzugriffs. Diese CAL erlaubt Dir eine TS-Session auf dem Server zu starten. Zusätzlich benötigst Du dann eventuell Lizenzen für die entsprechenden Anwendungssoftware (z.B. für MS-Office). Gruß Notesuser3
  5. Also ich habe mir eben nochmal alle TS-Einstellungen angesehen, aber so wie ich es sehe geht es nicht. Du kannst zwar den TS auf eine Sitzung pro User beschränken, aber nicht nach oben beschränken. Es soll aber ein Skript vom MS geben, mit dem man Skriptgesteuert die Verbindung herstellen kann. Das Skript fragt dann die Anzahl der Sessions ab die bereits geöffnet sind und hierüber soll eine Einschränkung möglich sein. Allerdings musst Du hierzu mal in der TechNet suchen. Gruß Notesuser3
  6. Hallo detzi, was meinst Du mit 2 Sessions? Sollen die User 2 Remotedesktopsessions öffnen können, oder sollen die sich von 2 verschiedenen Rechnern gleichzeitig verbinden können. Kannst Du dies bitte etwas genauer erläutern? Gruß Notesuser3
  7. Nun ja, Wo ist den die Variable strDomain und strUser deklariert bzw. woher sollten die beiden Variablen die Werte haben? If CheckMember("APPBS1_Rimo_GG", "domain", "DonMigel") = TRUE Then WshNetwork.RemoveNetworkDrive "R:", True, True WshNetwork.MapNetworkDrive "R:", "\\server\share$", True Else MsgBOX "Der User gehört nicht zu dieser Gruppe",, "Fehler!" End If Function CheckMember(strGroup, strDomain, strUser) Dim objMember, objGroup Set objGroup = GetObject("WinNT://" & strDomain & "/" & strGroup & ",group") If Err.Number = 0 Then CheckMember = objGroup.IsMember("WinNT://" & strDomain & "/" & strUser) CheckMember = TRUE Else CheckMember = false End If End Function So ich habe jetzt ein bisschen was verbessert, was meiner Ansicht nach auf jeden Fall Falsch ist. Leider habe ich nächste Woche Urlaub, sonst würde ich das Skript für Dich testen und Dir die eine fertige Version schicken. Aber probiere es mal mit meinen Änderungen. Du musst nur die Übergabe Parameter anpassen. Gruß Marc
  8. Das ist ganz einfach, wobei dies kein echt Rekrusiver Aufruf ist: Aber Deine Funktion heißt bereits IsMember und in der Zeile IsMember = objGroup.IsMember("WinNT://" & strDomain & "/" & strUser) rufst Du die Funktion eigentlich wieder auf, bzw. weißt Ihr einen Wert zu und das kann nicht funktionieren. Daher hatte ich empfohlen die Funktion umzubenennen. Gruß Notesuse3
  9. Du rufst die Funktion auch rekursiv auf, das kann so gar nicht richtig funktionieren. Ändere mal den Functionnamen und rufe Sie entsprechend auf. Notesuser3
  10. Also wenn du On Error Resume Next auschaltest und das Skript auf einen Fehler läuft, dann bricht es ab. Das heißt die nächste Zeile, die z.B. eine Fehlermeldung ausgibt wird nicht mehr angezeigt. Daher erstelle ich in allen meine Funktionen oder Skripte ein eigenes Error Handling. Was mich persönlich etwas irritiert, ist dein Funktionsname. IsMember ist meiner Ansicht nach ein Schlüsselwort und sollte nicht als Funktionsnamen verwendet werden. Gruß Notesuser3
  11. So ich habe Dir mal ein kleines Grundgerüst zusammengestellt. Option Explicit Call cmdHKEY1 CALL cmdHKEY2 usw. Function cmdHKEY1() CONST strFunctionName = "cmdHKEY1()" DIM strHKCU DIM strKeyPath strHKCU = "&H80000001" strKeyPath = "Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run" IF cmdManipulateRegKeys(strHKCU, strKEYPATH) = FALSE IF Err.Number <> 0 then MsgBox "Es ist ein Fehler in Funktion: " & strFunctionName & " mit Fehlernummer: " & Err.Number & _ " und Fehlerbeschreibung: " & Err.Description & " aufgetreten!" Err.Clear END IF End Function Function cmdManipulateRegKeys(strHKCU, strKeypath) On Error Resume Next 'Hauptfunction 'Hauptteil der Funktion CONST strFunctionName = "cmdManipulateRegKeys()" DIM Registry DIM ValueNames DIM i Set Registry = GetObject("winmgmts:{impersonationLevel=impersonate}!\\.\root\default:StdRe gProv") Registry.EnumValues strHKCU, strKEYPATH, ValueNames IF IsArray(ValueNames) THEN For i = 0 to UBound(ValueNames) Registry.DeleteValue strHKCU, strKeypath, ValueNames(i) Next END IF IF Err.Number <> 0 then MsgBox "Es ist ein Fehler in Funktion: " & strFunctionName & " mit Fehlernummer: " & Err.Number & _ " und Fehlerbeschreibung: " & Err.Description & " aufgetreten!" Err.Clear END IF End Function Die Function cmdManipulateRegKeys bleibt immer gleich. Für jeden RegKey legst du eine neue Function cmdHKEY2(), Function cmdHKEY3(), Function cmdHKEY4() usw. an. Spezifiziert hier die entsprechenden Parameter und rufst die Funktion im oberen Teil der Reihe nach auf. Benutzt Du eigentlich einen Editior? Ich benutze den Scite, da kann man seine Skripte auch im Buildmodus ausführen, dann zeigt er dir die Zeile an, bei der er währender Ausführung hängenbleibt. Gruß Notesusers
  12. Du benutzt die gleiche Konstante und weißt ihr einen neuen Wert zu. Das geht normal nicht. Dazu musst Du die Werte als DIM deklarieren. Gruß Notesuser3
  13. Hallo Jürgen2 ich arbeite in der Regel immer mit Funktionen, das heißt der allgemeine Teil der für alle gilt wird so zusammengestellt, dass man nur noch die Parameter an die Funktion übergibt. Ich sehen mir mal deinen Code an und melde mich dann nochmal. Gruß Notesuser3
  14. Ich habe die einzelnen Gruppen aus den Sicherheitseinstellungen entfernt und wieder hinzugefügt und seit dem funktioniert es wieder. Gruß Notesuser3
  15. Nein, noch nicht. Da ich selbst nicht in der entsprechende Geschäftsstelle sitze und nur Remotezugreifen kann, möchte ich das gegen Abend durchführen. Ist aber schon seltsam, dass wir Admins obwohl wir eingetragen sind, nicht mehr zugreifen können. Gruß Notesuser3
  16. Also ich habe eben mal einen Neustart durchgeführt, aber leider ohne Erfolg. Gruß Notesuser3
  17. Hallo IThome, Bei ChkDSK meldet er, dass Dateien in Benutzung sind und ob ich die Dateibezüge aufheben möchte. Da hierbei eventuell Daten verloren gehen, lasse ich das mal. Aber meinst Du mit Reichweite? Ich habe mir dir Berechtigungen vom Rootfolder angesehen, diese entsprechen denen im Original Threat . Gruß Notesuser3
  18. Auf einem unserer Fileserver haben wir folgendes Problem: Weder die User noch die Admins können in einem Share weitere neue Ordner anlegen. Wechselt man jedoch in einen bestehenden Ordner können dort neue Ordner angelegt werden. Beispiel: Share: Haus bestehende Ordner im Share: Wohnung1 Wohnung2 Wohnung3 Unterhalb von Haus kann nichts mehr angelegt werden, wechselt man jedoch in Wohnung1 ist das anlegen kein Problem mehr. Folgende Rechte sind eingetragen: Freigabe: Jeder Vollzugriff Sicherheitseinstellungen: Domänen-Admins: Vollzugriff Domänen-Benutzer: Ändern, Lesen, Schreiben usw. Bisher hat es mit diesen Rechten auch wunderbar funktioniert. Hat jemand vielleicht eine Idee oder weiß welches Problem hier vor liegt. Gruß NotesUser3
  19. Also ich habe jetzt mal den Haken für Clients ohne automatisches Update gesetzt, vielleicht klappt es ja jetzt. Gruß Notesuser3
  20. Nein, die Linux-Clients sind keine Mitglieder in der Domäne. Der Artikel war interessant, aber so richtig geholfen hat er mir noch nicht. Die Beschreibung geht halt immer von einem MS-Netzwerk aus. Oder ich habe es nicht richtig interpretiert. Mit freundlichen Grüßen Marc Resch
  21. Aber, genau das macht er ja nicht. Wie gesagt, die DHCP-Adresse bekommt der Linuxrechner, aber die DNS-Einträge werde nicht vorgenommen. Gruß Notesuser3
  22. Guten Morgen, ich habe eine Frage zu einem Problem, welches bei uns zwischen Windows und Linux SUSE 10 besteht. Wir betreiben eigentlich ein Windowsnetz mit Domäne und usw. Das heißt wir benutzen Windows für DHCP und DNS. Für Testzwecke und Kundenprojekte benötigen wir gelegentlich Linuxrechner. Diese erhalten von unserem Windows DHCP-Server auch eine IP-Adresse und können sich somit auch in unserem Netz bewegen. Allerdings funktioniert DNS nicht richtig. Der Linuxhost trägt leider nicht seinen Hostnamen in unseren DNS-Server ein. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte? Geht das vielleicht überhaupt nicht? Mit freundlichen Grüßen Marc Resch
  23. Ja, das Häckchen ist gesetzt. Gruß Notesuser3
  24. Hallo Leute, ein Kollege und ich habe eben mit der Remoteunterstützung geübt. Dabei haben wir festgestellt, dass beim Kollegen die Menüleiste nach dem Aufbau der Verbindung fehlt und er deshalb nicht die Steuerung eines Computersübernehmen kann. Bei mir funktioniert alles einwandfrei. Wie gesagt ihm fehlt die Menüleiste, der Bereich ist zwar sichtbar aber es stehen keine Menüs zur Verfügung. Kennt jemand dieses Problem oder hatte es auch schon mal. Gruß Notesuser3
  25. Hallo lefg, hier ist ein Beispiel von MS$: strComputer = "FullComputerName" strDomain = "DOMAIN" Wscript.StdOut.Write "Please enter your user name:" strUser = Wscript.StdIn.ReadLine Set objPassword = CreateObject("ScriptPW.Password") Wscript.StdOut.Write "Please enter your password:" strPassword = objPassword.GetPassword() Wscript.Echo Set objSWbemLocator = CreateObject("WbemScripting.SWbemLocator") Set objWMIService = objSWbemLocator.ConnectServer(strComputer, _ "root\CIMV2", _ strUser, _ strPassword, _ "MS_409", _ "ntlmdomain:" + strDomain) ' Obtain an instance of the the class ' using a key property value. Set objShare = objWMIService.Get("Win32_Service.Name='Symantec AntiVirus'") ' no InParameters to define ' Execute the method and obtain the return status. ' The OutParameters object in objOutParams ' is created by the provider. Set objOutParams = objWMIService.ExecMethod("Win32_Service.Name='Symantec AntiVirus'", "StartService") ' List OutParams Wscript.Echo "Out Parameters: " Wscript.echo "ReturnValue: " & objOutParams.ReturnValue Um Dienste starten oder stoppen zu können muss man auf die Win32_Service Klasse zurückgreifen. Gruß Notesuser3
×
×
  • Neu erstellen...