Jump to content

notesuser3

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    332
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von notesuser3

  1. Danke für den Link, ich werde da mal ein bisschen stöbern. Gruß Notesuser
  2. Diese erweiterte Fragestellung hat sich ergeben, da ich ein Skript weiterentwickle welches Computer in die Domäne aufnehmen soll. Da bei einem bereits vorhandenen Computerkonto diese übernommen werden soll, möchte ich zuerst prüfen, ob bereits ein Konto für diesen Computer exisitert. Dazu müsste ich aber die Domäne abfragen. Ein passende Funktion habe ich zwar geschrieben, die funktioniert aber nur wenn der Computer bereits in der Domäne ist, da sollte er aber eigentlich erst hin. War mein Gedankenfehler. Hat jemand eine Idee? Hier ist schon mal der erste Code: Gruß Notesuser3
  3. Hallo Leute, ich bin inzwischen etwas verwirrt. Folgendes Problem möchte ich lösen: Ich möchte eine Abfrage innerhalb der ADS durchführen, bei der nach einem bestimmten Computer gesucht wird. Nach dem ich mir die TechNet Artikel von WMI und ADSI angesehen habe stehe ich vor der ersten Frage, mit welchem der beiden Techniken solle ich den arbeiten? Ich wollte es zunächst mit ADSI versuchen und das LDAP-Verzeichnis abfragen. Nun habe ich die Frage wie gehe ich vor, wenn ich es mit einer ADO-Connection mit Hilfe von SQL-Statements machen will. Hat hier jemand ein Beispiel? Ich habe nur Bespiele bei denen der LDAP-Dialekt verwendet wird, den möchte ich nicht verwenden. Sicherlich wird gefragt warum, daher gleich die Antwort: Mit SQL-Statements kenne ich mich besser aus. Nur weiß ich noch nicht, wie ich den an das LDAP übergebe. Hier ein Beispiel Wie wird der Teil: mit einem SQL-Statement gehändelt. Gruß Notesuser3
  4. Cool, Vielen Danke blub! Das werde ich mir mal genauer ansehehn. Gruß notesuser3
  5. Das hört sich nicht schlecht an. Ich habe mir eben nochmal das ADSI-Skripting Buch von MS heruntergeladen, da werde ich jetzt mal nachschauen. Gruß aus Mannheim Notesuser3
  6. Guten Morgen, hat jemand von euch einen Skriptansatz um Computer der Domäne hinzuzufügen? Da wir sehr viele Dell Rechner bekommen und die in der Regel schon vorkonfiguriert sind, muss ich die Rechner immer Manuell in die Domäne heben. Daher möchte ich ein Skript schreiben, mit dem ich mit relativ wenig Aufwand die Computer in die Domäne heben kann. Ware toll, wenn jemand schon einen Ansatz hätte, den Rest kann ich dann auch selber programmieren. Danke. MfG notesuser3
  7. Hallo ITHome, nicht so kompliziert, das Laptop ist intern in unserem Netz. Mit extern meine ich, ich möchte von einem anderem Notebook/Computer auf seinen zugreifen. Mit TCP/View habe ich einen Snapshot erstellt, hier das Ergebnis: System:4 UDP 192.168.130.1:138 *:* System:4 UDP 192.168.130.1:137 *:* System:4 TCP 192.168.130.1:139 0.0.0.0:0 LISTENING svchost.exe:1952 UDP 192.168.130.1:123 *:* jrew.exe:1556 TCP 10.50.100.156:2146 10.50.100.61:1521 ESTABLISHED ruby.exe:2632 TCP 10.50.100.156:2316 10.50.100.61:1521 ESTABLISHED sqldeveloperW.exe:3676 TCP 10.50.100.156:2630 10.50.100.61:1521 ESTABLISHED System:4 TCP 10.50.100.156:2648 10.50.100.55:445 ESTABLISHED [system Process]:0 TCP 10.50.100.156:2650 10.50.100.55:139 TIME_WAIT [system Process]:0 TCP 10.50.100.156:2651 10.50.100.33:88 TIME_WAIT [system Process]:0 TCP 10.50.100.156:2652 10.50.100.33:88 TIME_WAIT [system Process]:0 TCP 10.50.100.156:2653 10.50.100.33:88 TIME_WAIT System:4 TCP 10.50.100.156:2654 10.50.100.33:445 ESTABLISHED [system Process]:0 TCP 10.50.100.156:2656 10.50.100.33:88 TIME_WAIT [system Process]:0 TCP 10.50.100.156:2657 10.50.100.33:88 TIME_WAIT [system Process]:0 TCP 10.50.100.156:2658 10.50.100.33:88 TIME_WAIT System:4 UDP 10.50.100.156:138 *:* System:4 UDP 10.50.100.156:137 *:* System:4 TCP 10.50.100.156:139 0.0.0.0:0 LISTENING svchost.exe:1952 UDP 10.50.100.156:123 *:* svchost.exe:700 UDP 0.0.0.0:1025 *:* svchost.exe:700 UDP 0.0.0.0:1026 *:* svchost.exe:700 UDP 0.0.0.0:1027 *:* lsass.exe:1336 UDP 127.0.0.1:1028 *:* SavRoam.exe:300 UDP 0.0.0.0:1046 *:* inetinfo.exe:596 TCP 0.0.0.0:1047 0.0.0.0:0 LISTENING winlogon.exe:1280 UDP 127.0.0.1:1054 *:* alg.exe:2552 TCP 127.0.0.1:1062 0.0.0.0:0 LISTENING IEXPLORE.EXE:2308 UDP 127.0.0.1:1078 *:* ccApp.exe:3724 TCP 127.0.0.1:1080 0.0.0.0:0 LISTENING IEXPLORE.EXE:4060 UDP 127.0.0.1:1156 *:* IEXPLORE.EXE:2936 UDP 127.0.0.1:1452 *:* IEXPLORE.EXE:788 UDP 127.0.0.1:1561 *:* omtsreco.exe:900 TCP 0.0.0.0:2030 0.0.0.0:0 LISTENING IEXPLORE.EXE:788 TCP 127.0.0.1:2637 127.0.0.1:3000 CLOSE_WAIT Rtvscan.exe:604 UDP 0.0.0.0:2967 *:* ruby.exe:2632 TCP 0.0.0.0:3000 0.0.0.0:0 LISTENING inetinfo.exe:596 UDP 0.0.0.0:3456 *:* lsass.exe:1336 UDP 0.0.0.0:4500 *:* cvpnd.exe:1780 UDP 127.0.0.1:62515 *:* cvpnd.exe:1780 UDP 127.0.0.1:62517 *:* cvpnd.exe:1780 UDP 127.0.0.1:62519 *:* cvpnd.exe:1780 UDP 127.0.0.1:62521 *:* cvpnd.exe:1780 UDP 127.0.0.1:62523 *:* cvpnd.exe:1780 UDP 127.0.0.1:62524 *:* svchost.exe:1596 TCP 0.0.0.0:135 0.0.0.0:0 LISTENING inetinfo.exe:596 TCP 0.0.0.0:21 0.0.0.0:0 LISTENING inetinfo.exe:596 TCP 0.0.0.0:80 0.0.0.0:0 LISTENING inetinfo.exe:596 TCP 0.0.0.0:443 0.0.0.0:0 LISTENING lsass.exe:1336 UDP 0.0.0.0:500 *:* System:4 TCP 0.0.0.0:445 0.0.0.0:0 LISTENING System:4 UDP 0.0.0.0:445 *:* svchost.exe:1952 UDP 127.0.0.1:123 *:* inetinfo.exe:596 TCP 0.0.0.0:25 0.0.0.0:0 LISTENING Gruß Notesuser3
  8. Eine andere Firewall läuft nicht, aber sicherlich könnten andere Programme ausgeführt worden sein. Wenn ich es recht verstanden habe, ändert XPClean die Einstellungen, soll es den Rechner sicherer machen oder eher nicht? Ich kenne das Programm selber nicht. Hast du eine Link? Gruß Notesuser3
  9. Also die IP-Adresse wir durch den DHCP-Server zugewiesen, ist aber auf diesem reserviert, so dass er natürlich immer die gleiche bekommt. Gemäß den IP-Einstellungen ist alles in Ordnung. Er kann ja auch alle anderen PCs anpingen und sich mit Netzlaufwerken verbinden. Daher sind die grundsätzlichen Einstellungen in Ordnung. Sofern man aber seinen Rechner anpingen möchte bekommt man einen TimeOut, dass gleiche gilt, wenn man einen PortScanner benutzt. Der Rechner antwortet einfach nicht. Könnte es in den GPOs einen Einstellung geben, die dies verhindert? Wie gesagt, die Firewall wird als Deaktiviert angezeigt. Gruß Notesuser3
  10. Guten Morgen, mit folgendem Problem schlage ich mich heute morgen rum und verstehe es nicht ganz: Ein Mitarbeiter von uns hat ein Notebook, mit der er sich in unserem Netz (Domäne) anmeldet. Für Testzwecke läuft auf dem Notebook ein Apache. Das Problem ist nun, wenn wir den Server von extern ansprechen wollen. Lokal auf dem Notebook funktioniert alles. Die Einstellungen am Webserver sind auch korrekt. Das Problem muss an anderer Stelle liegen, da wir dieses Notebook auch nicht anpingen können. Vom Notebook selbst können wir andere Computer anpingen. Jetzt denkt jeder, klar die Firewall ist an. Leider ist dem nicht so, die Firewall ist ausgeschaltet. Für Testzwecke habe ich auch mal die Firewall eingeschaltet und dann die Ports entsprechend freigegeben, aber auch dies brachte keinen Erfolg. Ich komme einfach nicht an das Notebook heran und habe keine Ahnung warum nicht. Nicht falsch verstehen, ich bin in Netzwerkangelegenheiten kein Anfänger mehr, daher habe ich die üblichen verdächtigen schon geprüft. Vielleicht hat aber jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt und kann mir einen Tipp geben. Gruß Notesuser3
  11. Danke Zahni, für den Tipp. Ich werde es mit .vbs umsetzen, aber die Richtung ist die Gleiche. Ich hatte zuerst an eine Verteilung via Gruppenrichtlinie gedacht, aber das wird hier zu kompliziert. Da meine Skripte inzwischen gut laufen, muss ich nur noch Sorge dafür tragen, dass die Software nur einmal installiert wird. Gruß NotesUser3
  12. Die Rechte sind kein Problem. Dann werde ich es mal Testen. Gruß NotesUser3
  13. Hallo Boardianer, ich arbeite derzeit an diversen Installationsskripten die eine unbeaufsichtigte Installation von diversen Anwendungsprogrammen ermöglicht. Für den nächsten Schritt möchte ich die Skripte als Startskripte anlegen. Damit nun nicht jedesmal wenn der Computer neugestartet wird die Installationsroutinen gestartet werden, hatte ich mir überlegt, dass ich einen RegKey anlege, der als erstes geprüft wird. Muss ich hierzu irgendwas beachten? Den Key wollte ich unter HKLM\Software\MeineFirma\... anlegen lassen. Gruß Notesuser3
  14. Na klar. Also ich habe es gemäß des Tipps der genannten Webseite umgesetzt. Allerdings habe ich zuerst den Befehl: Installshieldsetup.exe -a ausgeführt und einen Quellordner mit den Dateien angelegt. Im Anschluss daran habe ich Installshieldsetup.exe -r -f1<Pfad zur ISS-Datei\setup.iss> ausgeführt und eine Installation durchlaufen lassen. In einem letzten Schritt habe ich das Programm erst deinstalliert und eine erneute Installation mit folgendem Befehl ausgeführt: Installshieldsetup.exe -s -f1<Pfad zur ISS-Datei\setup.iss>. Nach dem der Test über die Kommandozeile funktioniert hat, verpacke ich das Ganze nun in ein VBS-Skript und fertig. Gruß Notesuser3
  15. Ich wollte mich nochmal melden und mich herzlich bedanken. Mit den Tipps hat es jetzt geklappt. :) Gruß Notesuser3
  16. Danke für die Tipps, ich werde es gleich probieren! Gruß Notesuser3
  17. Hallo Leute, ich bereite derzeit diverse Installationsskripte vor und bin nun auf einen sehr hartnäckigen Kanidaten gestoßen. Ich möchte den PowerDesigner für die automatische Installation vorbereiten. Die Installation muss über eine Setup.exe gestartet werden, die wiederum ein MSI-File startet. Als nächstes erscheint ein Screen in dem der ProduktKey eingetragen werden kann. Genau hier liegt das Problem, ich habe einen Key und möchte dass die Installation automatisch erfolgt. Aber ich finde keinen Hinweis, wo ich den Key innerhalb einer mst, oder der Setup.ini eintragen kann, damit die Installation erfolgen kann. Ich habe es schon mit WinInstall LE versucht, aber auch hiermit hatte ich keinen Erfolg. Hat jemand vielleicht eine Ahnung, wo ich diesen ****e Key eintragen kann, damit die Installation im Hintergrund erfolgen kann. Mit freundlichen Grüßen Notesuser3
  18. Guten Morgen, ich hatte neulich ein ähnliches Problem, allerdings beim einspielen eines Festplattenimages. Da lief auch alles sauber durch und als das System starten sollte, war nur der Cursor in der linken oberen Ecke. Ob man es glaubt oder nicht, bei mir hatte die Grafikkarte einen schlag weg. Nach dem ich die Grafikkarte ausgetauscht hatte, lief es wieder einwandfrei. Gruß Notesuser3
  19. Hallo Leute, kurze Frage, läuft ein Windows 32Bit auf einem Pentium D 940 Prozessor? Wie sieht es mit der 64Bit Version aus, kann man sie empfehlen, oder sind die Unterschiede infintesimal? Gruß Notesuser3
  20. Unter Access 2003 muss man die Ausführung von VBA Code der nicht signiert ist explizit bestätigen, hast Du das gemacht? Ansonsten in den Option prüfen, welche Verweise gestetzt sind. Gruß notesuser3
  21. Ach ja, ganz wichtig ist auch das Testen. Es gibt nichts schlimmers, als wenn der "worst case" eintritt, und erstens das Backup nicht richtig funktioniert hat und zweites wenn der Ablauf unbekannt ist. Gruß Notesuser3
  22. Hallo Fips, was die Lizenzen für die Domäne angehen, da kommt es auf dein Lizenzierunsmodell an. Aber folgendes könnte ich Dir empfehlen: Du entscheidest Dich für eine "perUser" oder "perClient" Lizenzierung. Dann brauchst du für deine 2 DCs, deinem Fileserver, sowie dem Exchange neben den jeweiligen Serverlizenzen nur noch die CALs. Für den Exchange gibt es Zugriffslizenzen und für die Windowsserver gibt es Zugriffslizenzen. Für die Windowsserver: Bei der "perUser" oder "perClient" Lizenzierung benötigst Du für die 3 Windowsserver nur einmal die Anzahll an Zugriffslizenzen. Da heißt, wenn du 20 Clients hast, dann benötigst du keine 80 CALs sondern nur 20 CALs für den Windowszugriff plus 20 CALs für Exchange. Gruß Notesuser3
  23. Guten Morgen lepfa, die Syntax lautet eigentlich: Set objNetwork = CreateObject("WScript.Network") objNetwork.MapNetworkDrive(lokalername, externername, profilaktualisieren, benutzername, passwort) Lokalername: z.B. X:\ externername: UNC-Pfad profilaktualisieren: ein optionales Argument, wenn es auf True gesetzt wird, wird die Laufwerkszuordnung im Benutzerprofil gespeichert. Benutzername: selbsterklärend Passwort: selbsterklärend Das Problem könnte man nun lösen, in dem man über eine Inputbox zuvor den Benutzername und das Passwort abfragt und die Daten an das Skript übergibt. Damit vermeidet man, dass das Passwort im Skript hinterlegt wird. Gruß Notesuser
×
×
  • Neu erstellen...