Jump to content

Neopolis

Members
  • Gesamte Inhalte

    563
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Neopolis

  1. Ja auch schon. Wir haben Avira im Einsatz. Ich habe schon mehr mal einen Scann laufen lassen aber nix gefunden. Es funktioniert auch schon die längere Zeit ganz klar aber am Tag läuft es dann 3 bis 5 mal nicht für unterschiedlich lange Zeit oder bis zum reboot. Auf das Problem haben mich erst die Terminal User aufmerksam gemacht. Seit dem forsche ich. Gestern hab ich einen Ersatz Server hingestellt und der läuft. Hatte schon Telekom in Verdacht aber dann hätte ich den Server auch nicht pingen können. Keine Ahnung was das sein soll.
  2. Danke für Deine Antwort. Es ist nur eine LAN Karte verbaut. Es handelt sich um einen FSC Primergy TX100S1 IP Konfiguration ist auch ganz normal und nur ein Gateway wie es sich gehört. :) das ipconfig geht im Moment nicht ist aber nicht auffällig hab ich auch schon geschaut letzte Woche. Das muss was anderes sein. Wenn der nicht surfen will dann geht ja dennoch DNS. Wenn ich Google pinge bekomme ich ne IP zurück und auch ein nslookup funzt. das ist schon etwas seltsam.
  3. Hallo Ihr lieben Leute, heute habe ich mal was ausgefallenes. Ein Server mit Windows Server 2003 R2 SP2 wurde aufgesetzt und fungiert als DC an einem STandort. Nun verhält es sich das dieser Server vollkommen willkürlich auf keine Internetseite mehr surfen möchte. Im Ereignissprotokoll steht dazu nihcts drin und DNS funktioniert auch tadellos, Was könnte das sein? Ein Neustart behebt das Problem dann und es dauert aber ganricht lange dann ist es schon wieder und verschwindet auch nach einer Weile wieder von selbst. Der Server ist dann auch pingbar aber per RDP oder VNC kommt man nicht drann. Jedenfalls nicht über das VPN. Gehe ich aber per VNC auf einen PC in dem Netzwerk wo sich der Server physich befindet kann ich per mstsc drauf und ihn neu starten. Ergibt das einen Sinn? Wer dazu einen Vorschlag hat immer raus damit. :) Gruß Thomas
  4. Hallo Robert, ich sehe Du kommst aus Berlin. Bin vor vier Jahren dort weg und nach Bayern gegangen. Die Schwiegerelternhaben uns das Leben zur Hölle gemacht. ICh vermisse es schon ganz schön dolle. Du ich check das nicht mit dem Zertifikats Krims Krams. Ich denke cih hab das alles richtig gemacht aber mein Outlook will einfach nicht. Ich könnte weinen. Wenn ich die Formularbasierte Authentifizierung anwende kann ich mich auch nicht mehr mit meinem Telefon verbinden. Das ist auch irgendwie schräg. Was hab ich da nur gefrickelt. Gruß Thomas
  5. habe über Google hier im Board etwas gutes gefunden. http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/pki-server-aufsetzen-zertifikate-erstellen-148171.html leider so mussich sagen sieht das bei mir ganz anders aus. Die Bilder entsprechen nicht meinem Browserfenster. Ich habe jetzt die Zertifizierungsstelle noch mal entfernt und fange nach der Anleitung ganz von vorn an. Mal sehen ob das was bringt. Gibt es eigentlich einen Unterschied bei W2k3 Standard und der Enterprise Edition in diesem Zusammenhang? Weiss das einer von Euch? Gruß Thomas
  6. Danke für den Tipp. Hast DU da eine gute Anleitung oder einen Link dorthin wo ich das nachlesen kann?
  7. Danke Guenther, ja dorthin hab ich es installiert könnte es sein das etwas mit dem Zertifikat nicht stimmt.kann ich es Dir einmal zukommen lassen? Gruß Thomas
  8. ??? wenn ich die Webseite per https aufrufe dann kommt eine Meldung. Wo ich dann auf Laden dieser Webseite fortsetzen klicke. Meinst Du das? Ich habe dieses Zertifikat installiert aber die Meldung kommt trotzdem immer. Was mache ich falsch?
  9. Okay Statusbericht. Ich habe wie gebeten den Haken gesetzt bei Exchange virtueller Server Formularbasierte Authentifizierung. Ich habe das Zertifikat gesetzt wie beschrieben und auch einen zugriff via https. Danke! Jetzt bin ich an der Arbeit hab etwas zeit und versuche wieder das Outlook dazu zubringen mit dem Exchange zu sprechen. Das klappt noch nicht. Immerhin sagt mir der Exchange Connectivity Analyzer das der Port 443 offen ist. Ich habe das Zertifikat über den https Aufruf meiner Webseite heruntergeladen und installiert in vertrauenswürdige Stammzertifizierungen. Wenn ich das konto einrichte kommt kurz die Abfrage nach Benutzername ud Kennwort und das war es dann. Outlook muss verbunden sein oder sich im Onlinemudus befinden... Guether hast Du noch eine Idee. Was ich falsch gemacht haben könnte. Das Zertifikat habe ich nach der Anleitung im msexchangefaq forum gebastelt. Über den Link den Du mir geschickt hast. Vielleicht fällt Dir ja noch was tolles ein. Gruß Thomas
  10. Hallo Guenther, das hat schonmal geklappt. Du ich schwöre das stand in keiner Anleitung. Die Webseite ist jetzt von aussen über https erreichbar und das OWA auch. Ich teste heute auch mal von der Arbeit aus ob das Outlook jetzt Zugriff hat und melde mcih dann noch mal. Danke erstmal bis dahin. Gruß Thomas
  11. Also das kloappt ganz gut. ich gehe auf http://domain.de/exchange und dann kommt eine Anmeldung wo ich Benutzername und Kennwort des Domain Users angebe. Damit kann ich mich einloggen und mailen. Über https kommt nix. ich weiss auch nicht genau was ich tun muss damit das über https funktioniert. wenn ich die URL mit https eintippe kommt seite kann nicht angezeigt werden. Was mach ich da falsch?
  12. Ja die Komponente habe ioch ganz zum Anfang installiert. Das kam ganz am Anfang in den Anleitungen. Gibt es einen Dienst dafür? Den man mal neu starten könnte?
  13. Oh man was für ein Fehler von mir. Sorry!!! Wie soll da jemand wiessen wovon ich rede. Ganz klar. Also es ist eine Windows Server 2003 mit Exchange 2003 SP2 Der Server ist der DC und ichhabe schon sämtliche Eintragungen vorgenommen um den Server allein zu betreiben aber ich bin in alle Richtungen offen. Immer hin bekomme ich von draussen, wenn ich Outlook verwende um eine neues Konto einzubinden, die Nachricht, dass ich benutzername und Kennwort eingeben soll. Egal wund wie ich es eingebe der Server kann nicht ermittelt werden lautet dann die Meldung und die Eirichtung das Kontos bricht ab. Kann das an Outlook 2010 liegen das das nicht mit Echange 2003 kann? habe ich jetzt erst gecheckt und nicht gegoogelt. Gruß
  14. Hallo liebe Leute, ich habe am Wochenende rumgebastelt und rumgebastelt. Ich wollte eigentlich nur RPC über https hinbekommeund die Anleitungen aus dem Netz waren alle recht hilfreich. Ich würde denken ich hab es hinbekommen. Nun ist mein Problem das es den Anschein hat als würde der Port 443 am Server nicht reagieren. Diverse Neustart haben nihcts gebracht. Firewall ist auch nicht aktiv. Was kann das Problem sein. ein telnet server 443 erbrachte keine Verbindung auf dem Port. Weiss jemand einen Rat was ich da falsch gemacht haben könnte ober wo es hängt? Danke für die Tipps im Voraus.
  15. Alles klar. Danke trotzdem. Obwohl, eigentlich könntest Du doch jetzt mal schnell einen aufsetzen für mich. :) Ne quatsch. Danke für Deine Mühe Vielleicht habe ich ja hier Glück und es hat einer eine gute Idee zum Thema. ALso machs gut und Danke nochmal
  16. Du hast natürlich vollständig Recht. ICh bin schon so verwirrt. Das ist auch eine Lösung die ich verfolgt hatte darum hab ich das durcheinander gebracht. Sorry. Aber zu meiner Frage. Konnstest Du das nachvollziehen was ich meinte mit dem ausgegrauten Feld zum Nachricht senden an die Verteilerliste im öffentlichen Ordner? Und Danke für das aufpassen.
  17. Ich nochmal, ichhabe da zwar etwas gefunden --> Glen's Exchange Dev Blog: Adding a public folder contact search option to OWA in Exchange 2003 aber ich muss gestehen selbst wennich das lese und mir übersetze verstehe ich nicht das geringste. Das ist so speziell ( für mich) das ich da nix kapiere. sorry!
  18. Hallo Norbert, danke das Du reagiert hast. Ich möchte Dir sehr ungern wiedersprechen da Du mir in der Vergangenheit immer hervorragende Tipps und Lösungen präsentiert hast. Aber in diesem Fall hast Du leider unrecht. Ich öffne bei Exchange 2007 OWA gehe auf öffentliche Ordner dort auf einen Kontakte Ordner in dem sich Verteilerlisten befinden klicke auf eine dieser Listen und haben oben ein Symbol wo es heisst "Neue Nachricht". Wenn ich dann dort drauf klicke öffnet sich ein neues Fenster mit der Verteilerliste im AN-Feld und ich kann loslegen mit schreiben. Leider ist genau dieses Feld im OWA 2003 an der selben Stelle ausgegraut. :( kann man dass irgendwie aktivieren??? GrußThomas
  19. Hallochen! Habt Ihr dazu eine Lösung gefunden??? Gruß
  20. Okay ich habe noch eine andere Möglichkeit entdeckt. Ich kann mir im outlook über offentliche Ordner einen Kontakteordner erstelllen. In diesem kann ich dann eine Verteilerliste erstellen und die auch mit OWA bearbeiten. Nun ist das problem das ich aus dem OWA heraus keine Nachricht an diese Verteilerliste senden kann. Was kan ich tun um das zu ändern.?
  21. Hallo und guten Tag an die Exchange 2003 Spezialisten, wie erwähnt handelt es sich um einen Exchange 2003 Server. Das Ziel ist es einer Anzahl von Benutzern den Zugriff über OWA zu gewähren. Das ist schon mal erfolgreich erledigt. Nun sollen die Benutzer aber das globale Adressbuch nicht sehen können und auf eine Verteilerliste zugreifen können wo viele Mailadresse drin sind die nach extern gehen. Der Sinn ist das einige dieser Benutzer an externe Kunden Mails versenden können sollen um Mitteiluneg zu machen wie "Wir werden unser Sommerfest dann oder dann abhalten Sie sind herzlich eingeladen." Und Zwei dieser Benutzer sollen diese Verteilerliste auch bearbeiten können. Das Ding ist das die Benutzer ausschließlich über OWA kommunizieren. So nun seid Ihr drann. ich habe schon einiges Versucht und gelesen aber irgendwie komm ich nicht richtig weiter und hab mcih verzettelt. Danke für jeden Rat und jede Hilfe Gruß
  22. Hallo ihr fleissigen Admins, ich suche gerade bei Google und Co nach einer Lösung aber ich tippe bestimmt das falsche ein. Ich suche auf unserem Windows Server 2008 im AD vergeblich bei einem Benutzer die Registerkarte Exchange erweitert. Wie kann ich das aktivieren? Im Fenster habe ich unter Ansicht Details und Erweiterte Features angeklickt aber es werden nicht mehr Karteireiter beim einzelnen Benutzer. Was mach ich verkehrt? Danke für Eure Hilfe. Gruß
  23. Ne DU es funzt nicht. Schade eigentlich. Die Pfade werden zwar angelegt und als Richtlinien PFade agezeigt aber sind ausgegraut. Nun sollte es ja auch so sein wenn man eine .potm dort hinterlegt das es unter Neu Meine Vorlagen angezeigt wird. Da ist auch nüschts drinn. Im Powerpoint meine ich. Mit dem Explorer kann ichda schon einige sehen die ich erstellt habe. Es ist zum weinen.
  24. Oh mann Du bist so ein Checker :cool: . Danke Dir!
×
×
  • Neu erstellen...