Jump to content

ssd_rider

Members
  • Gesamte Inhalte

    338
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ssd_rider

  1. Ich würde das dann gleich von Anfang an neu planen.Also ich würde ganz einfach den Domänencontroller (Windows Server) aufsetzen. Dann die ganzen Clients in die Domäne packen mit dem Pseudoserver und der NAS und dann die ganzen Freigaben neu machen. Das ist nun viel einfacher als nun eine komplizierte andere Lösung zu suchen. Und zu 3: Ja das müsste funktionieren.
  2. Wie kann ich mit so einem Skript dann zusätzlich einen Ordner auf einem Server erstellen, ohne auf dem Server zu sein`?
  3. Ich möchte ein Skritp zum Erstellen von AD Usern erstellen. Dafür möchte ich gleich den persönlichen Ordner erstellen lassen. Aber das Erstellen des Users funktioniert nicht so richtig: @echo off SET Fname=%1 SET Lname=%2 SET Name=%3 SET Pwd=%4 Dsadd user CN=%Fname% %Lname%,OU=Users,DC=st,DC=local -fn %Fname% -ln %Lname% -u %Name% -pwd %Pwd% -disabled {no} echo %Fname% %Lname% %Name% Es kommt immer die Fehlermeldung: dsadd Fehler:Falscher Parameter
  4. Hallo, wenn ich mit mkdir einen neuen Ordner erstellen möchte, wie kann ich da mit Attributen einstellen, ob ein User eine Freigabe hat und ob ein User nur lesen kann oder auch schreiben. Kann man das Direkt mit mkdir oder md machen oder braucht man da einen anderen Befehl? MfG
  5. Also das mit dem 2. DC funktioniert. Das mit dem DHCP muss ich noch ausprobieren. Vielen Dank
  6. Also ich kann einfach einen 2. DHCP Server aufsetzen lassen? Wie kann ich den Bereich aufteilen lassen? Also ich habe nun einen 2. DC erstellt und der DNS Server wurde ja zusätzlich hinzugefügt. Nun stellt sich mir die Frage, wie ein Client sich nun, wenn der 1. DC ausfällt, sich am 2. anmeldet?
  7. Hallo, ich habe einen DC auf dem DNS und DHCP Server auch drauf sind. Ich möchte nun einen 2. DC erstellen. Wie mache ich es da wegen dem DNS und DHCP Server. Ich muss ja sicherlich auch einen DNS und DHCP Server auf dem 2. DC erstellen, oder? MfG
  8. Das ist natürlich logisch ;)
  9. Also ich habe auch eben gedacht Exchnage und DC auf einem ??? :) Aber das verstehe ich. Nur wenn du jetzt die Möglichkeit hast die Dienste aufzuteilen, dann mach es, weil wenn der eine Server irgendwie eine Spacken hat, können die anderen Dienste (kommt darauf an was für Dienste) noch weiterlaufen. Das find ich einen gute Idee. Auf einem Lenovo M58 läuft zum Beispiel Windows Server 2012 R2 problemlos.
  10. Also ich würde mir auf jeden Fall anschauen, wie viel welches Programm an Arbeitsspeicher benötigt. Exchange braucht zum Beispiel mindestens 8 GB, ein DC mit DNS und DHCP, laufen auf 4 GB sehr gut.
  11. Hyper V Server ist ja eh eigentlich nur da um zu hosten.
  12. Hallo, ich weiß, dass ich mit Windows Server 2012 R2 einmal auf den physikalischen Server installieren kann und dann noch zwei Instanzen virtualisiert. Wenn ich aber Hyper V 2012 R2 (ist ja kostenlos) nehme, kann ich dann darauf drei mal mit der Lizenz Windows Server installieren? MfG
  13. Ja es klappt wieder :)
  14. Hallo, ich habe in meinem Netzwerk ein DFS Namespace und in dem einemal mehrere Shares von Usern (persönliches Laufwerk) und einmal verschiedene Abteilungslaufwerke. Ich möchte nun in dem logon-Skript ein Laufwerk mappen in dem mehrere DFS Freigaben sind, und zwar nur die, von dem der User Berechtigungen hat. Also hat der USer dann z.B: das Laufwerk Z: und indem Laufwerk sind all die DFS Links, von dem der User die Freigabe hat. Ist das noch in einem normalen .cmd Programm realisierbar und wenn ja wie? MfG Neuer Stand: Ich das Problem lösen können und zwar gibt es ja in dem DFS Management beim Rechtsklick->Eigenschaften->Erweitert auf den Namespace den Punkt Zugriffbasierte Aufzählung. Einfach da den Hacken machen und als Laufwerk den Namespace mappen und dann müsste es gehen.
  15. Ich habe nichts gemacht. Ich habe in den eventlogs festgestellt, dass der Dfshost am Anfang keine Verbindung mit dem DC hatte aber nach 60 Minuten schon.
  16. Hallo, ich habe vor den MTA in dem Gebiet Windows Server zu machen. Meine Frage ist nur wie das ganze da abläuft. Da muss man ja zu einem Microsftpartner gehen und kann dort die Prüfung machen, so wie ich das verstanden habe. Wie lange dauert die Prüfung? Wie bereitet man sich auf die Prüfung vor? Wie wird die Prüfung durchgeführt? MfG
  17. Also Exchange braucht mindestens schon 8 GB. Wenn es möglich wäre würde ich auf 24 mal aufstocken. Schau mal im Perfmon (Performancemonitor) alles läuft.
  18. Es ist eine Privatumgebung. Ok das teste ich mal
  19. Ich habe noch im dfs eventlog nachgeschaut und habe festgestellt, dass es ein Problem mit dem Konfigurationszyklus hatte. Dieser Zyklus wird alle 60 Minuten ausgeführt. Ich weiß glaub ich warum es nicht klappte. Ich hatte beim Starten des Netzwerks und der Server hab ich den Router plus Switch als letztes abgeschaltet und der dfs server konnte keine Verbindung zum DC herstellen.
  20. Hallo, ich habe gestern einen DFS Namespace erstll und zwar einen globalen. Nun habe ich alle Server über Nacht ausgeschaltet (Es ist nur ein Testnetzwerk) und nun, wenn ich den Namespace öffnen möchte kommt der Fehler, das die Elemente nicht gefunden werden konnten. Zugriff auf die Links gehen auch nicht. Im AD besteht der Ordner mit dem Namepace. Der DC ist ein Win2012 R2. MfG
  21. Hi, DFS Links kann man ja auf vielseitige Weise nutzen. Für was nutzt ihr die DFS Links? Bin nur interessiert. MfG
  22. Hallo, ich möchte mir gerne eine 19" Serverschrank zulegen. Ich möchte aber keine 2 Meter hohen, sondern ungefähr ein Meter hoch. In diesen Serverschrank soll mein DELL Poweredge T710 rein und ein 19" Switch. Dieser Schrank muss keine Kühlung haben. Eher dann eine Gestell oder so in der Art. MfG
  23. Ich wollte vor ein paar Wochen einen Exchange Server aufsetzen durch andere Problem habe ich die Installation abbrechen müssen. Nun habe ich einen neuen Server aufgesetzt undwollte Exchange wieder installieren. Das AD habe ich ja damals schon bearbeitet (Schema-Prepare). Nun kam bei der installation des Setups, dass es eine Inkonsistenz gibt. Deswegen muss ich wie in dem Thread beschrieben, das beschriebene Objekt löschen. Wie ich das mache weiß ich nicht.
  24. Hallo, ich habe ein Problem mit Exchange und habe in einem anderem Forum etwas dazu gefunden. Dort wird mir gesagt, ich solle ein Objekt per ADSI Edit suchen und dann, falls vorhanden löschen. http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/a4fb6c90-5896-4dc1-893d-63be1c726390/exchange-2013-upgrade-server-ist-nicht-konsistent?forum=exchange_serverde Da ich mich mit dem ADSI Editor nicht auskenne, wollte ich fragen, wie ich das genau jetzt mache? MfG
  25. Warum stellst du das Startskript nicht im AD ein? Also unter dem Reiter Profil
×
×
  • Neu erstellen...