Jump to content

ssd_rider

Members
  • Gesamte Inhalte

    338
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ssd_rider

  1. Mich würde nun gerne interessieren was nun raus kam? Also das mit den zu viel zugewiesenen Cores wäre nun eine Überlegung :)
  2. Wie ist es dann richtig?
  3. Hallo, ich habe in meinem Testnetz ein DC und ein Client. Deiser Client hat im Windows Explorer an der linken Seite bei "Dieser PC" die Ordner wie Bilder oder Dokumente und auch noch automatisch immer von meiner FritzBox das NAS Laufwerk. KAnn ich irgendwie über eine GPO steuern, dass nur bestimmte Laufwerke und bestimmte oder ein- oder ausgeblendet werden? MfG
  4. Es geht nicht darum, ob die FritzBox das auschalten kann. Es ging um eine einfache Lösung, die aber nun das Abschalten des DHCP wäre
  5. Also mir geht es nur um den Zugang zum Internet um die Server etc. zu updaten. Der Rest wie IP Zuweisung, was die Fritzbox dann auch macht, sollte nicht von der FritzBox passieren. Aber das mit DHCP abschalten wird wohl die einzige Lösung sein :)
  6. Gibt es keine andere Lösung das besser zu trennen?
  7. Hallo, in meinem Netz habe ich eine FritzBox als Router. Diese hat wie die meisten FritzBoxen einen eigene DHCP Eigenschaften. Ich möchte aber dies nicht haben sondern nur eine Internetverbindung zu meinem Testnetzwerk. In diesem Netzwerk ist ein DC, Fileserver mit Druckserver und ein Client. Die DHCP Aufgaben und das Auflösen der Namen soll nur der DNS Server in meinem Testnetz machen (DNS bei DC dabei). Wie kann ich es machen, dass ich nur die Internetanbindung bekomme ohne, dass die FritzBox die DHCP Aufgabe und die Namensauflösung macht? MfG
  8. Hallo, ich habe in meinem Netz eine Fritz!Box als Router und DNS Server (Sind ja meistens beides in Einem). Nun ist es aber so, dass ich einem Drucker eine IP von meinem Domänen DNS Server geben möchte. Also dass die IP Adressen immer von dem DNS SErver kommen sollen und nicht von der Fritz!Box. Muss ich dafür dann einfach DHCP bei der Fritz!Box ausschalten um das umzusetzen? Das ist alles nur zu Übungs- und Testzwecken deswegen die FritzBox. Ich habe eine Fritz!Box 3270 und der DNS Server ist Win12R2. MfG
  9. Hallo, ich habe mir gerade überlegt, wenn ich den Hyper V Server nehme und auf diesem Hyper V Server den DC, Fileserver und so weiter installiere. Sollte ich nachdem ich die Domäne und DC konfiguriert habe, den Hyper V Server auch in die Domäne aufnehmen. Das ist ja doch dann so eine "Die Hund jagt den Schwanz" - Sache :) . Weil wenn ich den Hyper V Server als Basis nehme für mein Servernetz, dann sollte der Hyper V Server ja auch in die Domäne oder? Klar ist ja, dass man den DC nicht virtualisieren sollte, aber dann stehlt man sich diese Frage trotzdem. MfG
  10. Aber ich hoffe nicht, dass hier mein IT Chef im Forum gerade fragt, wie wir unsere IT Infrastruktur bald verwalten :)
  11. Hallo, mein DC ist auf Windows Server 2012 R2 angesetzt. Und da habe ich jetzt eine eigene MMC erstellt, aber diese Konsole kann nicht mal auf meinem Fileserver mit Windows Server 2008 R2 gestartet werden. Also es kommt nicht mal die Meldung wegen dem Snap-In installieren. Kann man die Konsole irgendwie abwärts kompatibel machen? MfG
  12. Hi, ich habe gerade gesehen wie viele Objekte es gibt, die man administrieren kann im AD bzw. einem Admin als Recht geben kann, das zu lesen oder zu schreiben. Hat jemand von euch eine Liste mit all den Objekten und deren Definitionen parat? Gruß und Danke
  13. Also das Betriebssystem von dem DC ist 2012 R2 und des Clients Win8.1. Also UAC ist schon aktiv. Also das Fenster kommt halt beim öffnen. Der vordefinierte Administrator kann es aber ich habe mal geschaut und wirklich nicht herausgefunden warum er es kann. Ok also ich habe bei den Rechten nicht alle Unterpunkte die es gibt angeklickt und da war "Computer" noch dabei. Also hat sich erledigt.
  14. Hallo, ich habe einen Superadmin. Er kann eigentlich alles: Sich am DC anmelden oder Änderungen an der Domäne machen. Nun ist es so dass ich auf einem Client mich angemeldet habe und dann Programme und Funktionen --> Windowsfeatures aktivieren öffnen wollte, aber ich kann trotz des Superadmins die Features nicht öffnen was darauf schließt, dass ich zum Beispiel auch keine Programme installieren kann. Wie kann ich das ändern? Gruß und Danke
  15. Ja wie kann ich zentral verwalten, wer sich auf dem Server anmelden kann und wer nicht und wer dies und das machen kann und wer nicht.
  16. Über eine GPO bzw. über das AD
  17. Hallo, kennt jemand eine gute Doku über die Einführung und die Nutzung von GPOs? Am Besten als Link in einer PDF oder so und auf Deutsch. MfG
  18. Ich habe eine Testdomäne in der ein DC ist, ein Fileserver und ein Client. Nun habe ich vier User: 2 in der Gruppe Administratoren und 2 in der Gruppe Benutzer. Jetzt wollte ich testen, ob ich genau mit einem ind er Administratorgruppe zum Beispiel eine Netzwerkerkennung und Dateifreigabe aktievieren kann. Als ich den User in der Admingruppe eingegeben habe, kam dass höhere Rechte verlang werden. Was für Rechte brauche ich da, bzw. wie kann ich es schaffen, dass die Admins sowas machen können und Benutzer nicht. MfG
  19. Hallo, ich wollte mal an einem Testclient probieren, was der User alles kann. Wenn er eine Datei- und Netzwerkfreigabe machen wollte und den User, der in der Gruppe Administratoren ist, anmelden wollte, kam, dass es der Vorgang höhere Rechte benötigt. Wie und was muss ich genau beachten bei der Rechte vergabe? MfG
  20. Ja das sind mal bessere Lokalisierungen von den Einstellungen :) Danke
  21. Ich finde die Einstellung nicht :)
  22. Ja und wo ist die Einstellung? Das ist eigentlich meine Frage :)
  23. Hallo, in unserem Netzwerk sind Clients und Server. Ich möchte eine Anmeldung an allen Geräten über das AD managen. Also es soll User und Administratoren geben. Wenn sich User an einem Server anmelden und irgendwas ausführen oder ändern möchten. Soll dies nicht funktionieren. Also die Meldung wie "Keine Berechtigung" oder so. Oder vielleicht, dass sie sich gar nicht erst anmelden können. Wie kann ich das am Besten realisieren? MfG
  24. Hallo, ich habe einen TestDC virtuell und einen Testclient virtuell. Also ich beide wieder startete und mich bei dem Testclient wieder anmelden wollte kam, dass Remotedekstop nicht gehen würde und du Remotedesktopuser-Gruppe man hinzufügen müsste. Dies war alles aber schon hinzugefügt. Ich habe mehrmald die Gruppe wieder weg und hinzugefügt zu dem User aber es hat nicht geholfen. Nachdem ich dann einen neuen User angemeldet habe ging es mit diesem User und sogar auf einmal mit allen anderen. Woran kann das liegen bzw. was ist da los? :) Gruß und Danke
  25. Ich möchte halt nicht das das die User sehen können. Kann man das irgendwie mit $ verstecken oder so?
×
×
  • Neu erstellen...