Jump to content

ssd_rider

Members
  • Gesamte Inhalte

    338
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ssd_rider

  1. Hauptstandort hat ein Netzwerk. In diesem Netzwerk ist ein Subnetzwerk. Gemacht über eine Routerkaskade. In diesem Subnetzwerk gibt es einen DC, DNS, DHCP Server und weiteres. Anderer Standort hat ein Netzwerk. In diesem Netzwerk steht ein PC/Server. Dieser PC/Server soll eine Verbindung zu dem Subnetzwerk im Hauptstandort haben. Beste Möglichkeit ist VPN. Wegen einem PC/Server wäre WAN nicht wirtschaftlich. Das Netzwerk im Hauptstandort hat eine Fritz!Box als Router. Das Subnetzwerk einen Lynksysrouter. Frage ist wie ich durch das Netzwerk am Hauptstandort zu dem Subnetzwerk von dem PC/Server in dem anderen Standort kommen via VPN?
  2. Hallo, folgendes Problem: Rechner: Standort xy soll auf den Standort xx zugreifen. Die einfachste Lösung wäre ja eine VPN Verbindung (WAN ist keine Option). Nur ist es so möchte ich in diesem Standort nicht in das normale Netzwerk, sondern ein Subnetzwerk. Also in diesem Netzwerk ist ein weiterer Router, der ein Subnetzwerk bildet. Internet - Fritz!Box - Lynksys (2. Router) Wie muss ich das angehen? Hat Windows (Server) eigenständige Mittel um VPN vollständig einzurichten? Und wie gehe ich die Thematik mit dem Subnetzwerk an? MfG
  3. Du musst dann schon meine Posts lesen, wenn ich das mit dem DNS darin erläutere. (#9 #11)
  4. Ziel ist bzw. war einfach ein 2. Netz, aber das hat sich erledigt, da ich es hinbekommen habe. Am Anfang, wie oben gesagt, war ich im Thema nicht drin. Nun habe ich auch durch euch herausgefunden, dass ich zum Beispiel nicht mal ein extra DNS Server dazu brauche, sondern nur die weiteren NICs. Trotzdem Danke :)
  5. Also Egal: Ich habe jetzt 2 VMs mit 2 Netzwerkkarten erstellt. Ich habe einmal jeweils ein Netzwerkkarte im Prod und einmal dann mit 192.168.2.X Nun habe ich versucht die beiden anzupingen, ab und zu funktioniert es zu pingen und manchmal nicht. Am Anfang habe ich jetzt nur gedacht, dass zwei Ip Netze etwas mit dem DNS zu tun haben, aber so ist es ja nicht. Habt ihr vielleicht eine gute Anleitung für die Einrichtung von 2 Netzen mit mehreren NICs usw.
  6. Um dieses Netz zu erstellen muss ich einfach zu den vorhandenen Servern eine Netzwerkkarte hinzufügen und dann einfach das Netzwerk wie zum Beispiel 192.168.2.X nehmen. Aber wie mache ichd das mit dem Gateway? Was muss ich da angeben?
  7. Genau und das möchte ich gerne machen. Das mit dem DNS habe ich nur gemeint, dass ich einfach nachher den DNS Server konfiguriere, sodass die Server auch nachher mit DNS Namen angesprochen werden. Aber erst nicht mal wichtig.
  8. Nur als Beispiel mit dem 2. Netz. Das zweite Netz kann auch 192.168.2.X sein. Ich möchte wie in der Anleitung ein 2. Netz. Nicht nur weil es da steht, sondern einfach, weil ich für das "SAN" über eine extra Leitung gehen möchte
  9. Hallo, ich würde gerne ein Art Cluster wie hier erklärt erstellen: http://tblankertz.wordpress.com/2014/02/11/einrichten-eines-iscsi-targets-unter-windows-server-2012r2/ Nur werden hier zwei Netzwerke also 192.168.20.X und192.167.0.X verwendet. Nun meine Frage, und bitte ich habe wirklich nicht sehr viel Ahnung von diesem Thema mit den zwei Netzen, wie kann ich so etwas im Windows Umfeld einrichten, dass ich auch im DNS das zweite Netzwerk einrichten kann, etc also dass ich einfach zwei Netzwerke habe, aber immer noch mit einem DC. Bitte um Erklärung, denn ich habe mich wirklich noch nicht mit so einem Thema befasst und ich weiß auch nicht wie man so etwas einrichtet. MfG
  10. Was genau ist das eigentlich für eine Sicherung bei dem Windows Server Sicherungstool von Microsoft? Also wenn ich sagen wir mal jeden Tag eine Sicherung machen möchte, werden dann nur die Dateien neu gesichert, die verändert wurden oder eine komplette Sicherung?
  11. Ok und wie kann ich dann den virtuellen DC wieder entfernen?
  12. Kann mir jemand die Frage beantworten wegen der Replikation?
  13. Also der DC, den ich unter anderem sichern möchte ist ein Win2008R2. Ansonsten Windows 7 Prof und Win2012R2.
  14. Den physischen DC habe ich nun lizenziert bekommen. Der war ja kein Eval Server, sondern war ein richtiger nur bei der Lizenzierung ist etwas schief gelaufen. Jetzt habe ich es doch noch hinbekommen.
  15. Hallo, ich habe vor ein zentrales Backup für meine (physischen wie auch viruellen) Server und ein bis zwei Clients einzurichten. Die Software sollte auch das Generationsprinzip unterstützen. Mein Problem: Das Geld. Die Software sollte möglichst OpenSource sein oder einfach nur kostenlos. Was nutzt ihr so alles für Backuplösungen? MfG
  16. Wie darf ich das verstehen? Was ist da genau zu beachten und wie soll ich die Testumgebung bedenken? Meine Situation ist die, dass der physikalische DC ein Win2008R2 ist, noch nicht lizenziert. Der virtuelle ist ein Win2012R2 mit Lizenz. Bei der Lizenzierung von dem physischen DC gab es einige Probleme und der Server hat nun eine 180 Tage Lizenz. Ich möchte aber, wenn die 180 Tage vorbei sind nicht nochmal alles neu aufbauen (Domänenstruktur, AD, etc.) und deshalb habe ich einen 2. DC mit einer anderen Lizenz errichtet, da wenn der 1. DC "hin" ist, ich den 2. Nochmal nutzten kann und, wenn ich dann den physischen wieder aufbaue, alles wieder zurück replizieren kann. Der 2. DC ist deswegen nicht immer an.
  17. Hallo, ich habe einen physikalischen DC in meinem Testnetzwerk und einen virtuellen DC. Ich möchte dass sich der 1. (physikalische) DC nicht mit dem virtuellen DC repliziert, da der virtuelle sowieso fast immer aus ist. Ich vermute mal, dass ich bei AD Standorte und -Dienste bei Zeitplan der Replizierung auf "keine" stellen muss. Ist das richtig? MfG
  18. Wieso kann man ihn da nicht für 2 Minuten neustarten?
  19. Es ist eine Testdomäne :) Der DC bzw. der DNS sind beide Windows Server 2008 R2, genauso wie das AD Level
  20. Hallo, ich habe mir die Pre von Win10 runtergeladen zum Testen. Ich wollte den PC in meine Domäne packen mit dem Namen SIM-PC03. Das hat auch geklappt. Nur es wurde im DNS kein Eintrag für den PC erstellt. Wenn ich via ipconfig /all prüfe, was der PC für einen Hostnamen hat kommt bei mir der auch der angegeben Name. Auch wenn ich einen nslookup mache kommt, dass er auf dem DNS keinen Eintrag gefunden hat. Ich habe auch schon den DNS Client Service neugestartet, hat aber nichts gebracht. Jetzt meine Frage: Ist das nur ein Windows 10 Pre Bug oder kann da mehr dahinter stecken? Eventviewer: The reason the system could not register these RRs was because of a security related problem. The cause of this could be (a) your computer does not have permissions to register and update the specific DNS domain name set for this adapter, or (b) there might have been a problem negotiating valid credentials with the DNS server during the processing of the update request. You can manually retry DNS registration of the network adapter and its settings by typing 'ipconfig /registerdns' at the command prompt. If problems still persist, contact your DNS server or network systems administrator. See event details for specific error code information. Bei den Berechtigungen weiß ich nicht, welche da genau noch gebraucht werden genau. Ein ipconfig /registerdns habe ich schon gemacht. MfG
  21. ssd_rider

    Meinungen zu Windows 10

    Hi, ich wollte direkt einfach mal so heraus fragen, wie ihr das neue Windows 10 findet? Ich habe es mir runtergezogen und auf einem älteren Rechner mit Core2Duo mit normaler 2,5'' (glaube auch 5400 Umdrehungen) installiert. Dabei muss ich sagen, dass die installation und allgemein die Performance nicht schlecht sind. Würde das Booten des Rechners (nicht des OS) nicht solange dauern, dann würde Windows 10 nur in ca. 4-5 Sekunden startklar sein :) Ich lege viel Wert unter anderem auf Performance und muss sagen, dass es richtig gut ist. Was ist eure Meinung?
  22. Ich empfehle dir für weitere Details in GPOs http://www.gruppenrichtlinien.de
  23. Ok, nun bin ich auf etwas gestoßen: In diesem Link: http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/ecf1a9f9-1038-44a1-8cb3-d298f5086230/configuration-manager-2012-on-windows-server-2012-with-sql-2012-error-in-setup?forum=configmanagergeneral wird öfters ein AD Systemordner erwähnt. Ich habe wie mit der oben genannten Anleitung und wie hier http://technet.microsoft.com/library/gg712264.aspx#BKMK_CreateSMContainer auch so einen an dem genannten Ort erstellt. Nur wird jetzt von irgendwelchen Rechten gesprochen. Um was geht es da genau? Ich habe jetzt wie hier: http://technet.microsoft.com/library/gg712264.aspx#BKMK_CreateSMContainer auch die Permissions auf den Administrator mit Vollzugriff gestellt. Wenn ich jetzt die Aktualisierungen, die ich dort runterlade irgendwo schon habe, sei es jemand anderes hat es mir runtergeladen, dann müsste es doch auch funktionieren? Was ist ein Primary Site Server Account?
  24. Wie bist du zu dem Schluss gekommen, dass ich ein DNS/Internet Problem habe?
  25. Also ein Proxy ist nicht im Einsatz.
×
×
  • Neu erstellen...