Jump to content

daabm

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.608
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von daabm

  1. Ich zitier mich mal:
     

    Wenn Sie in einer Pfadregel einen Ordner angeben (also der Pfad nicht mit .Erweiterung endet), dann gilt diese Regel für alle Dateien in diesem Ordner und in allen Unterordnern.

     

     

    Das gilt auch umgekehrt - wenn der Pfad mit einer Erweiterung endet (also nicht für einen Ordner gilt, sondern für Dateien), gilt die Regel NICHT für Unterordner.

     

    Grundsätzlich solltest Du ohnehin alle Orte sperren, an denen der Benutzer schreiben kann :)

     

    Der Vollständigkeit halber hier noch die Ermittlungsrangfolge bei Pfadregeln:

     

    Wenn mehrere Pfadregeln zutreffen, hat eine spezifische Pfadregel Vorrang vor einer allgemeinen Pfadregel. So ist C:\Windows\System32\cmd.exe spezifischer als C:\Windows. Die Ermittlung der ausschlaggebenden Pfadregel hat folgende Priorität:

    1. Laufwerk:\Ordner1\Ordner2\Dateiname.Erweiterung (höchste Priorität)
    2. Laufwerk:\Ordner1\Ordner2\*.Erweiterung
    3. *.Erweiterung
    4. Laufwerk\Ordner1\Ordner2
    5. Laufwerk\Ordner1 (niedrigste Priorität)
  2. Du könntest mal das advanced Auditing konfigurieren - Erweiterte Überwachungsrichtlinien, Systemüberwachung, Berechtigung, "Nicht sensible Verwendung von Rechten". Das erzeugt gemäß Doku beim Ändern der Systemzeit einen EIntrag im Security Eventlog. Das muß natürlich dann groß genug sein - aber dann weißt Du, welcher Prozess unter welchem Account das macht.

  3. Ich werf mal meine unqualifizierten 2 cent in den Ring :-)

     

    Die Support-Listen für CPU und RAM der Boardhersteller sind die Bytes nicht wert, die sie verbrauchen. Wenn das OS stabil läuft, sollten auch Anwendungen laufen... Und wenn die "einfach so" abschmieren, ist vermutlich das RAM der Verursacher - oder es findet sich was im Zuverlässigkeitsverlauf.

×
×
  • Neu erstellen...