Jump to content

nobex

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.023
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nobex

  1. Hallo, Das liegt in der Natur der Sache (TCP/IP) da Du nach außen hin ja nur eine IP hast. Woher soll in Deinem Beispiel der Router wissen, dass der ext. Rechenr #1 Deinen internen Rechner A auf Port 3389 und Rechner #2 von draußen Deinen internen Rechner B auf dem selben Port erreichen will (NLB und Clustering bleiben hier mal unbetrachtet)? Gruß Robert
  2. nobex

    2 Domaine im AD

    Hatte nicht die Freischaltung des Anhangs mitbekommen. Du bekommst doch schon mal den SOA-Eintrag zurück, also alles i.O. Wenn Du jetzt in der Zone einen Host ohne Namen anlegst (heißt dann 'identisch mit übergeoednetem Ordner') und ihm eine IP gibst, solltest Du diesen als A-Eintrag zurück bekommen (so wie bei Deiner anderen Zone die 192.29.39.9).
  3. Nanu, hier verhält es sich auch so. Dann habe ich wohl nur mit dem Flat Image getestet :suspect:
  4. Den auch? http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=92739 So -------------------- [RemoteInstall] Repartition = No UseWholeDisk = No -------------------- und mit Neustart des Dienstes sollte es funktionieren. Gruß Robert
  5. Danke, noch eine Frage dazu: Werden die upgegradeten MCSEs dann in beiden Listen geführt oder nur mit ihrem aktuellen Status? Gruß Robert
  6. nobex

    2 Domaine im AD

    Also Du hast eine Zone, welche für Deine Domäne angelegt wurde (z.B. meinedom.de). Nun legst Du eine eine Zone an (z.B. neuedom.de) Welche Ausgaben bekommst Du bei 'dig meinedom.de' und welche bei 'dig neuedom.de'? Vielleicht kannst Du die Ausgaben anonymisiert hier reinkopieren.
  7. Btw, wo gibt es denn diese Zahlen?
  8. nobex

    2 Domaine im AD

    Vielleicht könntest Du mal das Ziel Deiner Konfiguration kurz umschreiben, sonst geht die Hilfe u.U. in die falsche Richtung.
  9. Ausgetragen = gelöscht oder auf 'No' gesetzt? Dienst danach neu gestartet?
  10. nobex

    2 Domaine im AD

    Wenn es um DNS-Auflösung geht, so ist eine DNS-Zone genau das, wonach Du suchst. Diese 'repräsentiert' ja die Domäne. Eine eigene AD-Domäne ist dafür nicht nötig.
  11. nobex

    2 Domaine im AD

    Dann wäre eine virtuelle Maschine (z.B. VMWare) für den 2. DC eine Möglichkeit. Auf einem DC kannst Du keine 2. Domäne installieren.
  12. nobex

    2 Domaine im AD

    Du musst einen neuen/anderen Server hochstufen, nicht den schon vorhandenen DC. Pro Domäne wird mind. ein DC benötigt.
  13. nobex

    2 Domaine im AD

    Hallo, Du trägst eine neue Domäne nicht ein, sondern 'eröffnest' sie mit dem ersten Domänencontroller, welchen Du entsprechend mit dcpromo hochstufst. Gruß Robert
  14. Hallo, Kurzer Abschlussbericht: Der Fehler legt ausgerechnet unsere wichtigste Anwendung lahm, mehr 2.0er Apps habe ich nicht getestet. Ich werde mir also Gedanken über das nachträgliche Verteilen des Framework machen müssen. Eine Reparatur funzt auch, läuft vom Aufwand aber auf das selbe hinaus und hinterlässt ein schlechteres Bauchgefühl. Gruß Robert
  15. nobex

    OWA und Sicherheit

    Bei Rechnern, über die Du keine Kontrolle hast, kannst Du das nie verhindern. Vieleicht gibt es einen Möglicheit mit Smartcards, aber bei Tastatureingaben kannst Du nichts machen.
  16. Hallo, Kannst Du. Das hier sollte Dir dabei helfen: http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/HowTo/Zentrale_Vergabe_lokaler_Berechtigungen.htm Kleiner Tipp: Erst genau bis zum Ende lesen, dann erst mit einer Test-OU ausprobieren. Gruß Robert
  17. Davon bin ich auf Grund der Aussage augegangen. OK, evtl. war auch nur das GW gemeint.
  18. Weil er dann nur den 1. DNS-Server fragen würde. Der 2. DNS-Eintrag wird nur genutzt, wenn der 1. nicht (auch nicht negativ) antwortet. In Deinem Fall würde der Server bei Anfragen an externe Adressen sagen 'Kenn ich nich' und der Client wäre so klug wie zuvor.
  19. Auch ein NT-Server und selbst ein NT-DC kann Mitglied einer AD-Domäne sein, aber nie ein NT-Server allein. Wenn es der einzige Server (bzw. DC) ist, dann gibt es kein AD.
  20. Wäre mir (bis jetzt) nicht bekannt.
  21. Hallo, Das schließt sich aus. Zu DNS: Du solltest am DNS-Server dafür sorgen, dass er Anfragen, welche er nicht selbst beantworten kann, an DNS-Server im Inet weiterleitet. Fogende Einstellungen solltest Du vornehmen Am Client: - internen DNS-Server wieder in der Netzwerkkonfig. eintragen - Standard-Gateway bleibt der Router Am Server: - in Netzwerkkonfig. auch als Gateway den Router eintragen und als DNS sich selbst - in Konfig des DNS-Servers Punkt-Zone löschen (wenn vorhanden) und als Forwarder den Server des DNS-Providers eintragen Gruß Robert
  22. Könntest Du das genauer erklären?
  23. Du kannst auch einer (Sicherheits-)Gruppe das Lesen und Übernehmen von Richtlinien verweigern.
  24. Hallo Kohn, danke für Deine Antwort, aber je länger ich mich damit beschäftige, desto unklarer wird es für mich. Speziell die Anwesenheit des Reparsepoint (kann man den mit einem Hardlink vergleichen?) im Assembly-Cache wundert mich. Na egal, hast Du auch eine Ahnung, welche Auswirkung das Ignorieren des Fehler haben könnte? Der Bequemlichkeit halber hätte ich das Framework 2.0 schon gern im Image. Gruß Robert
  25. Wenn der User bei Deinem Support zusehen soll (wie beschrieben), so kann er doch auch vorher bestätigen.
×
×
  • Neu erstellen...