Jump to content

magheinz

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.414
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von magheinz

  1. kannst du einfach die switchconfig posten. der switch macht das was du im sagst, nicht das was du willst. im idealfall stimmt das überein, oft genug ist das aber nicht deckungsgleich. innerhalb der vm ist aber nichts in Sachen vlan konfiguriert? hast du mal manuel der vm eine entsprechende ip gegeben?

     

  2. In 10 Jahren sehe ich die 60 Server die wir haben "irgendwo" in der Cloud.

     

    Sind diese Direct Attached Kabel nicht ein bisserl nervig zu verlegen? Ich muss da ja immerhin so um 20-30 Stück verlegen, und die Hyper-V Nodes sind kleine 1 HE Server. Das war schon mit "normalen" Twisted Pair Kabeln ein bisserl fummelig teilweise.

    Dicker sind die, dafür aber auch robuster.

    Nimm halt nicht die Kürzesten sondern plane etwas Längenreserve ein für größere Biegeradien.

    Übrigens: Wegen dieser Verkabelung setzen wir auf Bladecenter

  3. Wenn ich den OP nicht falsch verstanden habe, dann sind das komolett andere Anforderungen. Ausserdem schrieb ich ja extra die Längenbeschränkung von 15Meter. Zwischen Serverräume und Gebäude kann man ja auch gerne SM bauen. Wir haben ca 3000-5000 Switchports(je nach Zählweiwe). Ob die alle SM oder doch die meisten MM sind macht einen erheblichen Preisunterschied aus. Ich sehe aber auch technische Vorteile bei SM, keie Frage. Ob die aber immer den Aufpreis rechtfertigen muss man wissen. Bei Cisco-SFP+ ist der Unterschied fast eine Null am Ende mehr.

  4. IT und 10 Jahre planen...

    Glasfasern sind schön und gut. Innerhalb des Rechenzentrums für 10Gbit aber nicht sinnvoll außer die Kabel sind länger als 15Meter. Singlemode um drei Schränke zu verbinden? da musst du ja schon wieder Dämpfungsglieder einbauen damit die Laser sich nicht gegenseitig zerbrutzeln. Will man richtig auf Glasfasern umsteigen sollte man auch die Nebeneffekte beachten: Mess und Spleisstechnik ist schweine teuer.

     

    Bei den Kabellängen: DAC und gut ist.

  5. klar steht das drinn. Standardmässig müssen unsere Hersteller das Ersatzteil immerhalb von vier stunden liefern. Das hat, so plus/minus eine stunde so immer geklappt, selbst am Weihnachtsfeiertag. Im Zweifelsfall kommt ein Bote aus den Niederlanden(IBM). Keine Ahnung wo die cisco-teile herkommen. Nicht verfügbar gibts nicht.

  6. gibts.

    Es ist aber etwas komplizierter.

    1. Irgendwann fragt das Bundesbeschaffungsamt alle Bundebehörden nach deren Bedarf, z.b. für Loadbalancer oder konkret für Bestandskunden auch herstellerbasiert.

    2. Dann melden die Behörden ihren Bedarf dem Bescha.

    3. Dieses schreibt dann aus.

    4. Dann gewinnt entweder ein Systemhaus oder ein Zusammenschluss mehrerer Systemhäuser den Rahmenvertrag.

    5. Dann klagt ein unterlegener Mitbieter gegen die Vergabe.

    6. ein halbes Jahr lang passiert jetzt gar nichts

    7. mit etwas Glück ist jetzt der Rahmenvertrag ok, oder das Vergabeverfahren muss neu durchgeführt werden.

     

    Jetzt können die Behörden die sich bei Punkt 2 gemeldet haben über diesen Vertrag bestellen. Diese Behörden sind jetzt auch an diesen Vertrag gebunden. Hat z.B. Fujitsu den Vertrag für Bürorechner gewonnen darf man keine HPs mehr kaufen.

    Wer bei Punkt 2 nicht mitgemacht hat ist in den meisten Fällen jetzt nicht bezugsberechtigt und muss sich selber um seine Beschaffung kümmern.

     

    Es gibt Rahmenverträge für alles mögliche: Cisco Netzwerk, HP-Netzwerk, Netapp Storage, VMware, Microsoft, Arbeitsplatzrechner, Klopapier, Dienstwagen, Notebooks, Bauleistungen, Programmierleistungen etc.

     

    Und jetzt stellt euch mal vor ihr plant so einen Flughafen...

×
×
  • Neu erstellen...