Jump to content

magheinz

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.414
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von magheinz

  1. Exchange 2010 kann das Serverseitig nur extrem eingeschränkt.

    Spätestens wenn die Marketingleute da selber was machen wollen wird das ohne Drittanbietertools unangenehm.

     

    S/MIME mache ich auch noch. Das blöde ist das mein PGP-Key veröffentlicht ist und viele solche E-Mail-Krypto-Appliances einsetzen welche dann die E-Mails automatisch verschlüsseln. Ich bekomme also einfach die verschlüsselten E-Mails ohne das die Leute da extra was machen. Einige Systemhäuser und andere IT-Firmen arbeiten so.

    Abgesehen davon muss ich mich beim Verschlüsseln ja danach richten was die Empfänger machen. Wenn du nur S/MIME-Empfänger hast und keine PGP-Empfänger dann hast du natürlich Glück gehabt.

     

    Ich will ja gar nicht sagen Exchange und Outlook richtig schlecht sind.  Mit stört einfach das immer kurz vor schluss aufgehört wird um ja den Drittanbietermarkt nicht zu stören.

     

  2. Gerade eben schrieb NorbertFe:

    Naja im alltäglichen normalgeschäft brauch ich seit Jahren keine addins. Da hat also jeder so seine Meinung. ;)

    Wie verschlüsselst du dann mit PGP? Wie richtest du Unternehmensweite zentrale Signaturen ein? usw. Grade das Thema mit den Signaturen ist für mich vollkommen unverständlich. Wie kann sowas bei solch einem System nicht OOTB funktionieren? Es funktioniert ja noch nicht mal für einen einzelnen User. An jedem Rechner, an jedem Handy und dann noch am OWA muss man die Signatur extra einrichten. (Ex2010 zumindest)

  3. Am 16.3.2018 um 09:12 schrieb rakli:

    sehr richtig

    ehrlich gesagt macht outlook nix wirklich richtig gut.

    Für alles braucht man zusatztools, plugins etc.

    Die Kombi Exchange+Outlook ist auch eher semigenial.  Immer wenns spannend wird verweist Microsoft auf Drittanbietertools.

    Das war so bei Groupwise nicht notwendig.

  4. Ohne Netzmaske ist nicht klar wo das Netz des DHCP-Servers anfängt und aufhört.

    Die Frage ist aus irgendeinem Test o.ä.?

     

    In der Realität kämen da andere Antworten eher in Frage: Switch wegen falschem VLAN überprüfen z.B.

    Wirklich Zielführend ist keine der 4 Antworten. Eigentlich macht nur die 2. Antwort halbwegs Sinn. Der Scope ist dann wohl falsch konfiguriert.

     

    Reboot ist so eine Sache. Ein klassischer Workaround im Incident Management. Fürs Problem Management  ist das eher störend.

  5. vor 5 Stunden schrieb Dirk-HH-83:
     

    Sehe ich ich folgendes Fazit richtig?  Die EDB Datenbankgesundheit wird durch die ..

     

    -Größe der EDB (max.200GB)  bzw. der Postfächer (wohl max. 2 GB am besten) , bzw. der Anzahl Emails je Ordner beeinflusst
    -die ordnungsgemäße Online-Defragmentierung

    -genaue Beobachtung des Anwendungslogs (gibt es noch spezielle Logordner die mit der Datenbankgesundheit im Zusammenhang stehen?)

    -Bereinigung der Umlaufprotokollierungs Logs müsste egal sein? Es ist nur Platzverschwendung und 200000 Dateien stören das System...die Datebank braucht nur die aktuellen Logs von heute?

    -jegliche 3rd Party Anwendungen auf dem Exchange Server

    -Emailarchivierung beeinflusst...

    Keines der genannten Kriterien darf sich auf die Funktionsfähigkeit der Datenbank auswirken.

    Die 200GB-Grenze ist eine Empfehlung von MS afaik aus Performancegründen. 2GB als Postfachgröße sind ein Witz, oder?

    Wenn die Defragmentierung die Datenbank killt ist das Tool kaputt.

    Die Protokolle werden ja für die Datenbank selber nicht benötigt, die dürfen sich also auch nicht auswirken.

    3rd Party tools sollten definierte Schnittstellen nutzen. Ansonsten können die natürlich etwas kaputt machen.

    Emailarchivierung sollte auch keine korrupte Datenbank erzeugen.

     

    Ich tippe eher auf Dateisystemfehler, Plattenfehler oder ähnliches.

     

  6. die dosen nutzen wir auch nicht. ich habe auch die patchwege nicht im GLPI dokumentiert, da wir per fusioninventory und snmp die Netzwerkports automatisiert inventarisieren lassen. Passive Verbindungen fallen dabei natürlich weg.

    Die Unzugsorgien haben wir auch. Die Raumvergabe folgt aber keiner erkennbaren Logik so das hier Software nicht wirklich unterstützen kann.

  7. Jep. Das Französisch ist dann auch der größte Nachteil. Zumindest für alle die wie ich in der Schule statt das Beherrschen ,das Hassen dieser Sprache gelernt haben.

    Im Forum braucht man ab und an google-translate um Hilfe zu bekommen.

     

    Wir nutzen GLPI jetzt seit mehrere Jahren und es wird immer mehr.

    Z.B. gibt es das Plugin "Formeditor". Damit kann man wunderbar einfache Webformulare bauen deren Ergebniss in einem Ticket landet. Formatiert man das dann als CSV kann man ganz einfach per Powershell und REST-API Automatismen bauen.

    Z.B. legen wir so unsere User an. Vorname+Nachname+Vertragsende eingeben, Abteilung auswählen und fertig. Den Rest macht dann ein Powershellscript.

×
×
  • Neu erstellen...