Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von RobertWi

  1. Moin,

     

    telefonischen schnellen Support gibt es am besten hier: Please Verify your Location - 299 Euro + MWST.

     

    Ich persönlich frage mich allerdings worher da die STM-Dateien kommen, da es die bei Ex2007 eigentlich nicht mehr gibt.

     

    Und darum findest Du die Funktion auch bei eseutil nicht, sie war eine Funktion in Exchange 2000 und Exchange 2003.

     

    JET_errSLVStreamingFileMissing ist eine Fehlermeldung bei eseutil bei Ex2000 und Ex2003.

  2. Moin,

     

    Microsoft nennt was ähnliches "Exchange Hybrid mit Office 365" (wenn ich das richtig verstehe)

    Exchange Hybrid Deployment and Migration with Office 365

     

    Auch das sind keine HA-Lösungen, es sind praktisch nur zwei getrennte Exchange-Umgebungen, die sich gegenseitig kennen und miteinander verbunden sind. Da fließen keine Verfügbarkeitsinformationen, nur Verwaltungsdaten und Mails.

     

     

    Ausserdem, ist es noch nie vorgekommen das ein HA Exchange environment, warum auch immer, massive Probleme hat oder nicht mehr verfügbar wird??

     

    ...wenn man dann ein paar Applikationen hat, ich meine nicht user die man vertrösten kann, die rund um die uhr funktionieren müssen und extremst mailabhängig sind dann klingt diese ganze hybrid-cloud geschichte schon recht verlockend.

     

    Natürlich kommen Ausfälle vor. Und wenn man Anwendungen hat, die so wichtig sind, gilt es die Single Point of Failures zu analysieren und abzustellen.

     

    Ist ja auch kein Problem, nur die Cloud hilft halt dabei nicht direkt (zulange ich sie als HA betrachte und nicht komplett nutze).

     

    Kann aber echt sein das ich da total falsch denke, das Exchange gut skalierbar ist was HA betrifft da stimme ich dir zu, aber wie gesagt, gehen wir mal davon aus das trotz HA, Exchange über stunden längere zeit nicht erreichbar ist.

     

    Exchange ist seit 2010 definitiv gut skalierbar und wird sicher kein SPoF mehr darstellen. Die Frage ist eher, wieviel Aufwand (=Geld) man in den Rest steckt.

  3. Moin,

     

    und bei allen anderen Domänen kommt das an? Sieht dann eher nach einem Problem beim Empfänger aus (irgendein Filter, AV, Spam, etc.).

     

    Kann natürlich bei entsprechender Fehlkonfig auch bei Dir sein, ist aber kein allgemeine bekanntes Problem.

     

    Exchange ist gepatcht (SP 3 + RU 5)?

  4. Moin,

    wenn das so wäre, dass würde Google so gut wie jeden großen Mail-Provider auf seine Blacklist setzen -> den senden nämlich sehr oft mit IP-Adressen, die nicht für den Empfang konfiguriert sind.

     

    Vermutlich mein Dein Provider nicht den MX-Eintrag, sondern eher den SPF-Eintrag. Aber dann soll er den halt auch vernüftig setzen.

     

    Was korrekt sein muss, ist der HELO-FQDN und der Reverse Lookup dazu. Darauf hast Du aber keinen Einfluss, dass müsste der Smarthost-Provider machen.

     

    Wenn Du allerdings wirklich eine feste IP-Adresse hast, stellt sich natürlich schon die Frage, warum Du nicht direkt sendest und bei dir den PTR (und SPF falls gewünscht) korrekt einstellst?

     

    (Obwohl ich bei Google im Augenblick wirklich einige spaßige Spam-Problem erlebe, die ignorieren zur Zeit jede RFC, scheint es.)

  5. Moin,

     

    alles im Protokoll "MSExchange Management" kannst Du im täglichen Betrieb ignorieren. Da stehen nur Meldungen drin, die bei der Ausführungen irgendwelcher CMDLETs passiert sind.

     

    Da bei Exchange aber alles darüber funktioniert (auch intern), gibt es immer wieder mal Befehle, bei denen es Fehler gibt.

     

    In das Protokoll schaut man i.d.R. nur rein, wenn man andere Fehler sucht, z.B. weil ein Befehl, den ich selbst in die Shell eingebe nicht funktioniert und weil es im normalen Anwendungsprotokoll Fehlermeldungen gibt, die ich herausfinden möchte.

    • Like 1
  6. Moin,

     

    die CAS Adresse ist eine Windows Failovercluster-Resource

     

    das ist nicht supported und vermutlich erlebst Du gerade, warum es das nicht ist -> weil es eben doch nicht stabil läuft.

     

    Wenn Du nur zwei Exchange-Server hast, such Dir hier was aus: MSXFAQ.DE - 2-Server-DAG

     

    Aber eigentlich bleibt nur der Einsatz eines vorgelagerten Loadbalancers als vernünftige Lösug (z.B. eine VM von KEMP).

  7. Hier:

     

    zu 3. Einen in der DMZ und einen im internen Netz also insgesamt 2

     

    Wobei Deine Frage "wieivele Exchange-Server" (nicht "wieviele Edge" war), der OP aber so mit CAS und Edge springt, dass vermutlich keiner mehr so richtig weiß, was er eigentlich meint geschweige denn, will. :)

  8. Moin,

     

    jedesmal wenn ich versuche den informationsspeicher zu beenden, hängt sich der diesnt auf, d.h. er beendet sich nicht richtig.

     

    Ich muss jedesmal den store.exe im taskmanager abschießen.

     

    Wie lange wartest Du den da? Es durchaus mehrere Minuten dauern, bis sich der Dienst beendet, das ist je nach Serverauslastung und Betrieb nicht ungewöhnlich.

     

    In der Zeit wird die Datenbank auf den aktuellen Stand gebracht, also das, was Du manuell mit eseutirl /r ausführst, wird von Exchange ausgeführt.

     

    bisher erhalte ich beim priv.edb die meldung, das der state auf dirty steht (was ja auch richtig ist, wenn ich den abschieße).

     

    Eben. Deswegen solltest Du der store.exe mal die Zeit geben, selbst "Clean Shutdown" durchzuführen.

     

    Probiere momentan ein eseutil /r aus, wobei es das erste mal für mich ist (ja ich weiss, asche über mein Haupt).[/code]

     

    Wieso "asche auf mein Haupt"? Im Normalbetrieb muss kein Admin jemals eseutil benutzen und schon gar nicht /r.

     

    was ich nicht verstehe: in der msxfaq steht, ich solle die logdateien die required sind angeben. es funktioniert aber nur der schalter eseutil /r E00

     

    Da bei Frank sehr viel steht, müsstest Du uns schon genauer sagen, nach welcher Anleitung Du vorgehst.

     

    Was bedeuted denn dieses E00?

     

    Das ist das sogenannte "Tansaktionsprotokoll-Prefix", ein fortlaufender Zähler, der mit jeder Speichergruppe hochgezählt wird.

     

     

    So, da bin ich wieder, leider.

    Habe gestern abend noch ein eseutil /r E00 gemacht, das lief ohne Fehler durch. Danach noch schnell mal den Ordner MDBDATA esichert und heute morgen wollte ich den Exchange Informationsspeicher wieder starten. Bricht mit Fehler ab, der Dienst kann in der angeforderten Zeit nicht gestartet werden:confused:

     

    Was kann / soll ich als nächstes tun?

     

    Uns den Fehler mitteilen -> Event-Log (alle Einträge, die beim Start geschrieben werden!)

  9. Moin,

     

    ich weiß nicht, wie sich Ex2007 verhält. Musste man da nicht auch BasicAuthentification aktivieren, wenn ISA benutzt wird? Damit gibt es dann kein Formular (=Formularbasierte Authentifikation = FBA) mehr.

     

    Für 2010 muss ich meine Aussage in wenig richtig stellen: Kennwortänderungen gehen nur bei FBA, nicht bei Basic. Kennwortänderungen für abgelaufene Kennwörter gehen bei Benutzung von TMG daher nur, wenn man über das TMG kommt (muss hier auch konfiguriert sein), sie gehen aber nicht, wenn man nur intern auf OWA zugreift (was aber nicht wirklich ein Problem ist, da der Benutzer ja vorher bei der Windows Anmeldung sein Kennwort ändern musste).

×
×
  • Neu erstellen...