Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von RobertWi

  1. Moin,

     

    Im Fall der DAG-Clusterknoten wäre - abweichend vom oben gesagten - auch denkbar, vor dem Neustart eines der Knoten ausdrücklich ein Takeover der Datenbanken auf einen anderen Knoten zu machen, etwa per PowerShell.

     

    das habe ich oben in meiner kurzen Auflistung nicht erwähnt, aber bei den DAG-Knoten wird immer "startdagservermaintaince" und "stopdagservermaintaince" auf jedem Knoten, der einen reboot bekommt, durchgeführt. Ist bei zwei Knoten eigentlich überflüssig, aber gehört zur Routine dazu.

  2. Moin,

     

    ich Rechner für meine 4 Exchange Server mit 60 bis 70 Minuten. Das ist inklusive lokalen Backup (Windows Backup auf lokaler Platte) und alle Server nacheinander rebooten. Bei mehr als 4 Servern könnte man auch einige gleichzeitig machen, aber vier oder weniger geht das nicht Unterbrechungsfrei.

     

    Die längsten Zeiten dabei sind die Installation der Updates (wobei das deutlich von der Anzahl und Güte abhängt, bei den letzten .NET-Updates dauert das ganze 2 Stunden) und der BIOS-Teil der HP-Server.

  3. Moin,

     

    wie gesagt, hast Du im Standard kein Geburtstagsfeld in AD.

     

    Also bleiben Dir zwei Möglichkeiten:

    - Schema erweitern, AD pflegen und eine eigene Adressliste bauen -> habe ich keine Erfahrung mit, ob und wie Outlook damit klarkommt, vermutlich gar nicht

    - Kontakte in einem öffentlichen Ordner oder freigegebenen Kontakte-Ordner anlegen und die Benutzer kopieren sich von dort (diesen Vorgang könnte man mit Scripting automatisieren, was aber bei Ex2003 nicht wirklich Spaß macht)

  4. Moin,

     

    ersetzen -> das vorhandene wird durch ein neues ausgetauscht, dass aber die gleichen Daten hat (nur die Keys sind neu, z.B. weil das alte kompromittiert wurde).

     

    erneuern -> das alte ist abgelaufen (oder wird bei ablaufen) und es wird ein neues mit neuen Daten erstellt

     

    entfernen -> das Zertifikat wird ersatzlos gelöscht

     

    So ist zumindest die gängige Terminologie.

     

    Aber warum fragst Du nicht einfach den Herausgeber selbst, der weiß am besten, was Du brauchst.

  5. Moin,

     

    ich plane einen Exchange 2003 auf einen Exchange 2010 umzustellen.

    Dabei ist die Datenbankgröße des Postfachspeichers aktuell bei 70GB. Der Grenzwert für die Maximalgröße wurde mittels Registrieeintrag auf 73GB (max 75GB) gesetzt. Wie ist das bei Exchange 2010? Ich habe etwas von Standardgrenze liegt bei 30GB gelesen und einem Maximum von 1TB.

     

    Exchange 2010 erlaubt maximal 16 TB, egal, ob Standard oder Enterprise.

    -> https://www.microsoft.com/exchange/en-us/licensing-exchange-server-email.aspx

     

    Allerdings ist bei Standard der Wert mit einem Regkey auf 1 TB eingestellt, der Wert kann aber beliebig geändert werden.

    -> Modify a Database Size Limit: Exchange 2010 SP1 Help

     

    Empfohlen werden allerdings 2 TB pro DB bei DAG, 200 GB bei nicht-DAG-Datenbank

    -> Understanding Storage Configuration: Exchange 2010 SP1 Help

     

     

    Eine weitere Frage stellt sich mir bei der Migration der Öffentlichen Ordner. Man muss diese ja replizieren und entfernt sie dann vom alten Server. Sind dann weitere Anpassungen notwendig? Bei Exchange 2003 gab es doch zusätzlich diese Frei und Gebucht Sache in den Öffendlichen Ordner und weitere .... ?

     

    Wenn Du Ol2003 weiterbenutzt, muss Du lediglich in den Mailbox-Datenbanken die neue Public Folder-Datenbank hinterlegen.

     

    Für Ol2007 und Ol2010 sind eventuell noch Konfigurationen im sog. Autodiscover erforderlich.

    -> MSXFAQ.DE - Autodiscover

     

    Wie ist das mit den Adresslisten. Muss man diese nach dem verschieben noch an die neue Version des Exchangeservers anpassen oder ist das optional?

     

    Du musst sie nicht anpassen, aber dann kannst Du sie mit der Ex2010 EMC nicht konfigurieren. Und wenn Du sie angepasst hast, kannst Du sie mit dem Ex2003 ESM nicht mehr anfassen.

     

    Also irgendwann wirst Du sie auf 2010 umstellen.

     

    Ich habe folgende Anleitung im Internet gefunden:

    Nur ganz so klar ist mir das noch nicht :confused:

     

    Was ist Dir denn nicht klar, das PDF von Stephan Mey ist an sich ok.

     

    Tipps?

     

    Der wichtigste: Geduld mitbringen. Keine Panik, wenn etwas nicht sofort geht, bei 2010 haben sich einige Konzepte geändert und viele Dinge brauchen einfach nur etwas Zeit.

  6. Moin,

     

    Du hast Dir die Antwort selbst gegeben: Glaskugel.

     

    Meine ist defekt, die offizielle und die inoffizielle. ;)

     

    Aus der Erfahrung mit den vorherigen Exchange-Versionen (allen seit Ex2000) würde ich sagen: Ohne Service Pack wird Ex2010 nicht auf Server 8 laufen und das SP wird bestimmt erst deutlich nach dem Server erscheinen - wenn überhaupt. Eventuell erscheint aber auch zeitgleich ein neuer Exchange Server.

     

    Aber vielleicht hatten auch die Maya recht und im Dezember 2012 geht die Welt unter.... ;)

  7. Moin,

     

    das erste Problem ist: In AD gibt es kein Feld "Geburtstag", werder für Kontakte noch für andere Objekte (es gibt das Feld im Schema nicht).

     

    das zweite Problem: In öffentlichen Ordner kann man keine AD-Objekte ablegen (die sieht man nur in Adresslisten)

     

    Daher solltest Du zuerst mal genau beschreiben, was ihr für Daten habt und was ihr damit erreichen wollte.

     

    Denn die Frage "Solltet ihr Alternativen wissen, wie ein Mitarbeiter sich über die Geburtstage ausgewählter anderer Mitarbeiter benachrichtigen lassen kann," würde ich beantworten mit: Er trägt sie in seinem Kalender ein (oder er legt sich einen Outlook Kontakt dafür an).

  8. Moin,

     

    Danke für deine Antwort. Offenbar scheint es weder einen automatsichen Mechanismus zu geben der mir dir DB verkleinert, noch eine andere Möglichkeit die 60 GB "Herzuzaubern". mit den 60 GB würde ich ja doch eine beträchtliche Menge an Zeit gewinnen...

     

    Hast Du meinen Beitrag gelesen?

     

    Für die Exchange archivierung benötige ich soweit ich mich da jetzt schlau gemacht auch uf den Clients eine Office 2010 Version die ich nicht habe. meine Std. Version kann das leider nicht - nur die Enterprise! somit scheidet das leider aus.

     

    Aber auch hierfür brauchst Du Storage für Exchange. Solange Du nicht andere Server dafür einsetzt, ist das nur linke Tasche, rechte Tasche.

     

    Ich habe auch die Limits der MailDBs runtergesetzt und hoffe dadurch doch noch ein wenig Zeit zu gewinnen.. Storage Platz ist leider nicht im Überfluß vorhanden... und des weiteren muss ich mich ja auch fragen wie weit ich dann platz haben muss um 200 GB an Maildaten speichern zu können... 300GB-400GB??

     

    Ich plane auch immer sehr großzügig, Faktor 2 ist ok.

  9. Hallo Nils,

     

    die Ursache ist aber eventuell die gleiche: Startet der Topology-Dienst nicht korrekt, können abhängig Dienst nicht starten. Und leider hängen sehr viele Dienste am Topology-Dienst.

     

    Hier mein Script:

    # Erklärung:
    # Zur Zeit kommt es beim Server Start noch zu einem Problem,
    # dass der AD-Topology-Dienst nicht fehlerfrei starte und dadurch
    # andere, von ihm abhängige Dienste gar nicht
    # Das ist hier beschrieben:
    # http://support.microsoft.com/kb/2025528
    #
    # mit diesem Script wird der Dienst neugestartet
    # und danach alle nicht laufenden Exchange-Dienste
    #
    # Das Script wird über die geplanten Aufgaben 3 Minuten nach Systemstart ausgeführt.
    #
    # Einbindung:
    # Script nach c:\scripts\run_at_serverstart.ps1 kopieren
    # in den geplanten Tasks folgenden Aufruf einstellen:
    # %SystemRoot%\System32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe -NonInteractive -WindowStyle Hidden -nologo -command "& 'c:\scripts\run_at_serverstart.ps1'"
    #
    # Robert Wille, März 2011
    # letzte Änderung: EventLog-Einträge generieren, Mai 2011
    #
    
    restart-service msexchangeADTopology -force
    
    Start-Sleep -s 10
    get-wmiobject win32_service | where-object {$_.Name -like "MSExchange*" -and $_.startmode -eq "Auto" -and $_.state -ne "Running" } | start-service
    
    $evt=new-object System.Diagnostics.EventLog("Application")
    $evt.Source="MSExchange Restart"
    $infoevent=[system.Diagnostics.EventLogEntryType]::Information
    $evt.WriteEntry("Restart der Exchange-Dienste erfolgreich durchgeführt",$infoevent,666)

  10. Und kurzfristig hilft:

     

    Exchange 2010 SP1: getrennte Postfächer löschen | Franky's Web

    (ACHTUNG: Danach sind alle getrennten Postfächer endgültig weg!)

     

    mit anschließendem, eseutil /d NAMEDEREDBDATEI

    (dafür muss die Bereitstellung aufgehoben werden, alle Benutzer werden getrennt und da Du hierfür viel Speicherplatz brauchst, muss Du eventuell eine weitere VHD in die virtuelle Maschine mounten.)

     

     

    Aber langfristig bleibt nur, mehr Storage und wenn das eh kommen muss, kann man es auch gleich richtig machen und den Aufräum-Quatsch weglassen. ;)

  11. Moin,

     

    ich kann Nils da nur unterstützen. Solange kein DC drauf läuft, ist das Beenden der Dienst egal.

     

    Interessanter ist die Reihenfolge der Server, wenn man mehrere hat. Ich gehe wie folgt vor:

    1. HT, der Filesharewitness ist

    2. alle anderen CAS/HT (ohne spezielle Reihenfolge, hängt vom Kunden ab)

    3. alle DAG-Server (ohne spezielle Reihenfolge, hängt vom Kunden)

     

    Wichtig ist, dass der FSW wieder läuft, wenn man mit den DAG beginnt, da sonst der Switch Over nicht möglich ist. Daher kommt der zuerst.

     

     

    Auch das von Nils beschriebene Problem, dass nicht wieder alle Dienste hochkommen, kann ich nachvollziehen und es ist auch hier beschrieben: 2601, 2604, and 2501 MSExchange ADAccess Event IDs when a Microsoft Exchange server restarts

     

    Ich benutze allerdings keinen hart-codierden Site-Eintrag, da sich an den später garantiert niemand mehr erinnert.

     

    Ich habe stattdessen ein PowerShell-Script, das 3 Minuten nach dem Systemstart zuerst den Topology Service neustartet und danach alle Dienste, die den Starttype "automatisch" haben und die nicht laufen. Das hilft genauso gut, ist für mich aber transparenter. In einer früheren Version stand dieses Vorgehen auch mal in dem KB-Artikel so drin.

  12. Moin,

     

    oder um Norbert zu ergänzen: Eine Gruppe kann natürlich nur sinnvoll benutzt werden, *wenn* man sich vorher authentifiziert hat, wenn woher soll Exchange sonst wissen, zu welcher Gruppe der aktuelle Sender gehört?

     

    Ja, wenn man sich authentifiziert, kann man das auch auf Gruppen einschränken. Aber wenn man schon authentifiziert ist, wo ist das Problem?

  13. Moin,

     

    Ich glaube die wichtigen Dienste laufen alle. Es sind natürlich auch Dienste dabei, die nicht aktiv sind. Gibt es eine Liste damit ich das überprüfen kann?

     

    test-servicehealth in der Exchange Shell.

     

    Ich persönlich bevorzuge aber: Dienst öffnen, nach Starttyp sortieren und dann alle die den Type "automatisch" haben, prüfen.

     

    Wo gebe ich diesen code ein?

     

    In der Exchange Management Shell.

     

    Vieleicht liegt der fehler hier?

    winrm enum winrm/config/Listener

    da wird mir nur ein HTTP Lister angezeigt.

    auf MSXFAQ erscheint dort auch ein HTTPS listener!

     

    Das könnte das Problem sein.

×
×
  • Neu erstellen...