Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.033
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magicpeter

  1. Hi, wir haben bei einem Kunden einen neuen Windows 2008 SBS Server aufgesetzt. Das System läuft stabil. 3ware 9650SE mit 4 Platten a 2 Raid1 mit 2 Platten (NTFS Filesystem). Dann haben wir auf das 2te Raid die Daten aus einer Acronisdatensicherung zurück gespielt. Hat alles gut geklappt. Wir haben das System mit der BootCD von Acronis gestartet die Daten eingespielt. Der Kunde arbeitet bereits mit dem System. Alles ist gut. Nur es gibt verschiedene Dateien vorrangig die thumbs.db die nicht benutzt oder besser gelöscht werden kann. Diese Datei ist nur eine temporäre Datei von irfanview und wird eigentlich nicht gebraucht. Jetzt dachte ich mir ich lösche diese Dateien einfach und fertig ist. Aber leider hat der Administrator und auch sonst niemand Zugriffsberechtigungen an dieser Dateien. Git es einen Möglichkeit alle thumbs.db dateien aufeinmal zulöschen? Oder wie kann ich den Dateien wieder die Berechtigung geben? Über die rechte Maustaste Eigenschaften/Sicherheit geht es nicht. Irgendwie gibt es noch ein generelles Rechteproblem auf die alten Dateien. Aus der Datensicherung kam verschiedene Berechtigungen zu den Dateien die keinen Namen sondern nur Zahlen haben. Gibt es eine Möglichkeit wie ich das Verzeichnis Daten und alle Unterverzeichnisse mit den korrekten Berechtigungen versehen kann? Also alle aktuellen Berechtigungen löschen und dann neu anlegen. Mit den Boardmitteln will mir das nicht so richtig gelingen. Verschiedene Dateien sind nicht zugänglich doer gesperrt oder defekt. Welche Berechtigung braucht eine Datei zwingen damit Sie vernüfigt vom Adminverwaltet werden kann und der Virenscanner und das Backupprogramm Sie benutzen kann? Danke. Ok, das war jetzt eine Menge Text, aber kürzer hätte ich das nicht Erklären können. Danke für euere Unterstützung. Gruss Peter
  2. Hi, habe den Virenschutz wieder angeschaltet und siehe da der Fehler tritt wieder auf. Was etwas komisch ist, das jeden Abend um 01:29 bis 1:56 die Fehler vermehrt auftreten. Teileweise mehrfach pro Sekunde laut Eventlog. Weiss jemand was Windows/Exchange um diese Uhrzeit macht? Ich versuche herauszubekommen was sich da genau nicht mit dem Virenschutz verträgt. Ich wollte mit dem Internals Process Monitor das dann einmal mitschneiden und dem Suppport von ESET zukommen lassen. Dafür wollte ich so viele Infos wie möglich sammeln. Danke.
  3. Mir ist da gerade etwas aufgefallen. Die Laufwerke sind nicht nur bei den normalen Benutzern ausgeblendet sonden auch beim Administrator. Das ist schlecht. Was habe ich da übersehen. Weiß jemand wie man das beim Admin wieder aktiviert? Danke.
  4. Hi, ich hatte das Problem das ich auf einem Windows 2008 SBS Gruppenrichtlinien für das Ausblenden von Laufwerken benutzen wollte. Es sollten die Laufwerke A, C, D und E bei den Benutzern im Netzwerk ausgeblendet werden. Aber leider nicht genau wuße wie. Ich habe mir die Informationen dann zusammen gesucht. Folgender Arbeitsablauf hat es mir dann ermöglicht. 1) Original Microsoft ADMX Templates Windows 2008 runterladen und in den neu erstellen Ordner PolicyDefinitions enpacken. 2) Templates an den richtigen Ort kopieren. Den kompletten Ordner PolicyDefinitions nach \\meine.dom\SYSVOL\meine.dom\policies kopieren. 3) Das Template und die Sprachdatei anpassen. Template WindowsExplorer.admx mit einem Editor öffnen. Dort gibt es zweimal die Stelle. <item displayName="$(string.CDOnly)"> <value> <decimal value="12" /> </value> </item> Diese kopiert man sich und ändert die Einträge entsprechend und kopiert diesen dann an beide Stellen in der Datei. Beispiel: <item displayName="$(string.ACDEOnly)"> <value> <decimal value="29" /> </value> </item> Die Werte für die Laufwerke die betroffen sein sollen, folgen einer einfachen Addition, die wie im oberen Teil erwähnt einem 26Bit Wert entsprechen. 26Bit? Eine außergewöhnliche Zahl im Zusammenhang mit EDV. 8, 16, 24 und alles was sich durch 8 teilen lässt klingt eher nach Bit und Bytes aber in diesem Fall ist nun mal die Summe aller Laufwerksbuchstaben entscheidend ... :-) Werte der einzelnen Laufwerks Buchstaben: A: 1 B: 2 C: 4 D: 8 E: 16 F: 32 G: 64 H: 128 I: 256 J: 512 K: 1024 L: 2048 M: 4096 N: 8192 O: 16384 P: 32768 Q: 65536 R: 131072 S: 262144 T: 524288 U: 1048576 V: 2097152 W: 4194304 X: 8388608 Y: 16777216 Z: 33554432 Alle: 67108863 Die Kombination der Laufwerke A:, C:, F:, G: und M: ergeben 4.198 als dezimnaler Wert eines der beiden REG_DWORDS. 4.198 = 1 (A) + 4 © + 32 (F) + 64 (G) + 4096 (M) Alle Laufwerke ausblenden, außer dem Basisverzeichnis (Homelaufwerk) z.B.: H: gerade bei TerminalServer häufig verwendet. 67.108.735 = 67.108.863 (Alle) - 128 (H) 4) Sprachdatei anpassen. Die Sprachdatei befindet sich dazu im Ordner de-DE und heißt WindowsExplorer.adml. Dort gibt es eine Stelle die kopiert und angepaßt werden muß. <string id="CDOnly">Nur Laufwerke C und D beschränken</string> und darunter dann einfügen und anpassen. <string id="ACDEOnly">Nur Laufwerke ACD und E beschränken</string> Datei abspeichern und schließen. 5) Dann die Gruppenrichtlinienverwaltung aufrufen (gpmc.msc) und kontrollieren ob auch die Gruppenrichtlinientemplates verarbeitet werden. Dazu klickt man dann auf "Update Services Common Settings Policy" und dann auf den Reiter Einstellungen und dann auf Administrative Vorlagen. Dort dann auf Einblenden klicken. Es sollte jetzt dort stehen. Richtliniendefinitionen (ADMX-Dateien) wurden aus dem zentralen Speicher abgerufen. 6) Gruppenrichtlinie bearbeiten. Über dem Punkt "Richtliniendefinitionen (ADMX-Dateien) wurden aus dem zentralen Speicher abgerufen." die Rechte Maustaste klicken und dann bearbeiten auswählen. Es wird dann der Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor (gpedit.msc) aufgerufen. Dort klicken man unter Benutzerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/Windows-Explorer auf die Richtlinie. "Diese angegeben Datenräger im Fenster Arbeitsplatz ausblenden" Diesen Punkt aktivieren Sie und können dann die gewünschten Laufwerke auswählen. Die meisten Informationen habe ich von der Seite www.gruppenrichtlinien.de erhalten. Ich habe diese Eintrag verfaßt um dem Forum auch einmal was zurückzugeben. Da es mir immer sehr gute Dienste geleistet hat. Danke. Gruss Peter
  5. Hi, wir haben einen Kunden der möchte gerne mit seinem Aussendienstmitarbeitern Dateien austauschen, Termine machen, Emails senden. Es soll nicht über einen VPN-Tunnel / Terminalserver laufen. Der SBS hat doch so ein companyweb. Kann man darüber Dateien austauschen oder von Außen zugänglich machen? Ich kenne mich damit nicht so toll aus. Ich kenne nur nur https://remote.kundendomain.de/remote oder owa Der Kunde spielt mit dem Gedanken die google Apps zu benutzen. Kann das der SBS nicht auch so schon? Danke für euere Infos. Gruss Peter
  6. Hi, habe jetzt einmal bei einem Server den Virenschutz NOD32 Version 4.2 ESET Mail Security für Microsoft Exchange Server abgeschaltet und siehe da den ganzen Tag ist kein Fehler Ereignis-ID: 55 mehr im Ergenisprotokoll aufgetreten. Jetzt steh ich aber auf dem Schlauch. NOD32 ist so ein klasse Virenschutz. Ich habe direkt einmal den Support angeschrieben mal schauen was die sagen. Meld mich dann. Hat das schon mal einer erlebt? Das der Virenschutz Ereignis-ID 55 NTFS-Fehler erzeugt? Danke.
  7. Hi, wir haben in dem letzten Monat 2 neue 2008 SBS aufgesetzt. Windows 2008 SBS SP2 Supermicroserver, 16 GB Ram, Mainboard X7DVL-E Beide haben einen 3ware Raid-Controller 9650SE mit 2x250 GB Raid1 System und 2x1000 GB Raid1 Daten. Die Platten sind neu und von Western Digital WDC WD2502ABYS-02B7A0 WDC WD1002FBYS-02A6B0 Bios vom Mainboard und vom Raid-Controller wurden erfolgreich auf die aktuellste lauffähige Version upgedatet. Beide System laufen eigentlich einwandfrei. Nur hin und wieder stürzt der Server ab und macht einen Chkdsk der Datenpartion E: Windows korrigiert verschiedene Indexe und so und startet dann normal durch. Im Ereignisprotokoll erscheinen immer wieder folgende Einträge. Ereignis-ID: 55 Die Dateisystemstruktur auf dem Datenträger ist beschädigt und unbrauchbar. Führen Sie chkdsk auf Volume "Daten" aus. Laut Raid-Controller Console 3DM gibt es keine Probleme mit den Platten. Das sind die Einstellungen der Raid-Units: Write Cache ist bei beiden Units aktiv. Read Cache steht auf intelligent. Auto Verify ist bei beiden Partionen aktiv. Overwrite ECC ist aus. Queuing ist an. StorSave steht aus Balance. Rapid RAID Recovery steht auf ALL. Hat jemand eine Idee wo ich Anfangen soll zu suchen? Das Betriebssystem ist neu installiert. Die Hardware ist komplett neu. Das der gleiche Fehler bei 2 Kunden auftritt ist schon komisch. Oder? Gruss und Danke Peter
  8. Hi, ich habe einen Windows 2008 SBS neuaufgesetzt und habe das gleiche Problem. Habe bereits das Rollup9 zum SP1 installiert keine Besserung. Dann habe ich versucht das SP2 für den Exchange mit dem entsprechenden Tool zu installieren. Leider ohne Erfolg. Das SBS Installtionstool startet und fragt nach dem Pfad für das SP2 und dann legt das SP2 los. Es kam bis zum Punkt 4 löschen der Exchange-Dateien und steigt dann mit einem Fehler aus. Fehlermeldung ist leider unbekannt. Danach war das System im Eimer und konnte nur aus der Datensicherung wiederhergestellt werden. Diese hatte ich nicht natürlich vorher erstellt und somit war das System in 10 Minuten wieder da. Aber das darf doch nicht passieren. Ich war als Administrator angemeldet und habe alles so gemacht wie von MS gewünscht. Hat jemand diesen Fehler schon einmal gesehen oder davon gehört. Besser wäre noch wenn jemand eine Lösung dazu kennen würde. Danke und Gruss Peter
  9. Hi, ich habe gerade einen Kunden der einen Windows 2008 SB Server mit Exchange 2007 hat und gerne seine alten Outlook-Daten (PST-DAtei 4 GB) als öffentlichen Ordner der zur verfügung stellen möchte. Oder die Daten der entsprechenden alten Benutzer in die neuen Persönlichen Ordner der Benutzer einspielen möchte. Was wäre da die beste Variante? Und wie macht man das man besten? Ist es möglich den Persönlichen Posteingang eines Exchange Benutzers einem anderen Benutzer zu zeigen oder das er ihn wie seinen eigenen Posteingang verwenden kann? Danke. Gruss Peter
  10. Hab da schon mal was gefunden... Preislieste Company Connect Stand 01.04.2010 Die nehmen es aber anständig von den Lebenden... Puhh ((o; 449,- Euro / netto für eine 2 MBit SDSL-Verbindung Jetzt weiß ich bescheid... Aber die Hoffnung stirbt zu letzt... CompanyConnect 10M wird bestimmt recht günstig sein.. (o;
  11. Danke... Das klingt richtig gut... CompanyConnect 10M Weiß jemand was das kosten wird? Ich habe schon eine email an die Telekommer geschickt, aber das kann ja dauern..
  12. Hi LukasB, hast du eine Telefonnummer oder eine email-Adresse von der Telekom. Ist halt ein großer Laden. Bis man da den richtigen gefunden hat, das kann dauern... Puhhh Wäre klasse... Gruss & Danke Peter
  13. Hi carlito, danke cooler thread sehr informtiv, wenn auch schon sehr alt.. 2007.. (o; Ich habe jetzt einmal alle potenziellen Anbieter angschrieben und werde einmal schauen was da möglich ist. Ich gebe dann bescheid. Danke & Gruss Peter
  14. Hi Stephan, die WAN-Leitung wird für einen Exchange und 10 Personen surfen benutzt. Dann gibt es noch 3 VPN-Tunnel Client-Server und einen VPN-Tunnel zu einer 2ten Location (Firma) Server - Server. Ja ich denke SDSL wäre schon die bessere Variante, aber da wo nur 2 MBIT ADSL liegen können da wirklich 4 oder mehr MBIT SDSL hin kommen? Ich werde einem bei der Telefonica und der Telekom anklopfen. Ob die das bieten kommen. Hast du eine oder 2 Telefonnummern? Gruss & Danke Peter
  15. Hi, danke für die prompten Antworten. Also übere eine Kanalbündelung habe ich auch schon nachgedacht. Aber es bleibt halt bei 2 MBit max. Kurz Frage zu SDSL. Sind 2 MBit SDSL wirklich spürbar schneller als 2 MBit ADSL? Erfahrungswerte wären toll. Und UMTS ist keine Lösung für Unternehmen. DAs werde ich jetzt beenden. Aber SDSL wäre schon klasse. Ich werde mal alle euere Kontakte ansprechen ob die für die 2 aktuellen Kunde SDSL 2 oder 4 MBIt liefern können. Hat jemand mit einem SDSL-Provider gute Erfahrugnen gemacht. Für Infos wäre ich dankbar. Gruss Peter
  16. Hi, wir haben einen Kunden der ist sehr unglücklich über seine langsame DSL 2000 Leitung. Leider gibt es in der Gegend keine echte Alternative. Kein Kabelanbieter hat das Gebiet versorgt. Es gibt nur super D1-UMTS-Empfang. HSDPA 7,2 Mbit. Ja aber jetzt stellt sich hier die Frage. Wie kriege ich das UMTS-Netz vernünftig und bezahlbar in das Büro. Also vernüftig bedeutet: 1) Welche UMTS-Router kann dafür genutzt werden? (D1 HSDPA) 2) Welcher Router kann vor eine Firewall geschaltet werden und leitet alle Ports durch? 3) Welchen Datentarif gibt für eine Firma der nicht nach 5 Gbyte auf 64 Kbyte runter schaltet? Ich habe keinen Tarif gefunden der nicht diese 5 Gbyte Grenze hat. 4) Ach ja und wie realisiere ich den Zugriff von Aussen? Man bräuchte eine Feste-IP-Adresse. Aber das gibt es bei UMTS nicht so einfach. Ich weiß viele Fragen zu einem sehr leidigen Thema. Ich denke UMTS ist keine wirkliche Alternative zu DSL, aber wenn es nichts anderes gibt?! Gruss & Danke für die Infos. Peter
  17. Ja, danke das hat mir sehr geholfen. Man kann das ganze natürlich auch über die Exchange Verwaltungskonsole machen. Für alle die nicht über die PowerShell arbeiten wollen. Dort geht das über 1) Für die Globalen-Einstellungen über Organisation/Hub-Transport/Globale Einstellungen/Transporteinstellung 2) Für die Connector-Einstellungen über Serverkonfiguration/Hub-Transport/Empfangsconnectors/Connectorname/Allgemein 3) Für die Benutzer-Einstellungen über Empfängerkonfiguration/Postfach/Benutzernamen/Nachrichtenübermittlungseinstellungen Ich habe alle Werte auf 30720 gestellt. Ich denke viel größere emails werden eh nicht zuverlässig tranportiert. Müssen jetzt noch irgendwelche Dienste noch neugestartet werden? Das weiß ich leider nicht. Gruss Peter
  18. Hi Stephan, Problem wurde damit gelöst... Danke... Ja, wir stellen auch zeitnah auf MX-Record-Weiterleitung um. Ein kleines Problem tritt aber immer wieder auf. Große emails (über 10 MB) bleiben im POP-Account beim Provider liegen/hängen und werden nicht runtergeladen. Woran liegt das? Hängt das mit der Größe des Postfachkontigent des Benutzers auf dem W2k8 SBS zusammen? Kann ja eigentlich nicht sein. Die Benutzer haben 5 GB frei. Gruss Peter
  19. Hi, wir setzen den Windows 2008 Small Business Server ein. Wir nutzen den POPConnector um die emails alle 5 Minuten abzuholen. Seit einiger Zeit steht im Ereignisprotokoll folgende Meldung: <<< Ereignis ID: 2436 Die Startadresse <sts3s://remote.kundendomain.de:987/contentdbid={0b150995-405a-4b34-a7d4-5bd5d9ad09d5}> kann nicht gecrawlt werden. Kontext: Anwendung 'Suchindexdateien auf dem Suchserver', Katalog 'Search' Details: Zugriff verweigert. Überprüfen Sie, ob das Standardkonto für den Inhaltszugriff Zugriff auf diesen Inhalt hat, oder fügen Sie eine Crawlregel zum Crawlen dieses Inhalts hinzu. (0x80041205) <<< Die emails kommen trotzdem an. Was heißt das und wie kann ich da wo etwas einstellen? Damit diese Fehlermeldung verschwindet. Danke für eure Infos. Gruss Peter
  20. Hier die Lösung... Das geht nur mit dem Administrator-Profil. Also Administrator-Profil aktivieren, da es ja standardmäß deaktiviert wird nach der Installation und dann noch mal los. Dann klappt es auch mit dem Update. (o; Viel Spaß Peter
  21. Hi, es will nicht klappen. Habe https://www.testexchangeconnectivity.com/ durchgeführt. Alles ohne Fehler. Aber mit Outlook 2007 funktioniert es nicht. Outlook meldet: Fehler beim Anmelden. Überprüfen Sie Netzwerkverbindung sowie Server- und Postfachnamen. Es steht keine Verbindung mit Microsoft Exchange zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder verbinden sein, um diesen Vorgang abzuschließen. Ihre Server oder Postfachnamen können nicht aufgelöst werden. Sehr komisch, obwohl alle Test korrekt durchgelaufen sind ohne Fehler geht es nicht. Bin echt am Ende mit meinem Latein. Hat jemand eine Idee? Danke und Gruss Peter
  22. Hi LukasB, ich habe jetzt mal einwenig probiert und konnte folgende Einstellung erwirken.. (o; Hostname Typ Priorität Ziel _autodiscover._tcp.domain.com SRV 0:0 remote.domain.com:443 Ich hoffe das ist korrekt? Ich habe folgende Einstellungen bei unsere, Provider getätigt. Hostname: domain.com Typ: SRV Priorität: 0 Ziel: remote.domain.com Text: 0 Port: 443 Gewicht: 0 Protokoll: TCP Dienst: autodiscover Puh, jetzt muß ich erst mal warten bis die Nameserver wieder aktualisiert sind.. und dann teste ich das und gebe bescheid ob es läuft.. Der Provider ist DF... Domainfactory nur zur Info...
  23. OK, das mit dem SRV habe ich gerade bei unserem Provider gesehen nur weis ich nicht genau was in die Felder muß: Angaben zum Nameservereintrag Hostname remtoe.domain.com Typ: SRV, denke ich.. Priorität: ?? kann leer bleiben denke ich.. Ziel: ??, aber hier fällt mir nix ein oder soll da die IP des 2008 SBS rein? Text: ?? kann leer bleiben denke ich.. Port: 443 Gewicht: ?? kann leer bleiben denke ich.. Protokoll: TCP, denke ich.. Dienst: _autodiscover, denke ich Du siehst es steht noch eine Frage aus? Was meinst du dazu? Danke und Gruss.. Peter
  24. Hi LukasB, besten Danke für die Hilfe und die gute Animation ((o; Habe folgenden Link gefunden und den Punkt 4) durchgeführt. AutoDiscover für SBS 2008 konfigurieren - Der NTx Blog Leider will Outlook 2010 immer noch nicht damit zusammen arbeiten. Ich besitze ein SSL-Zert. für remote.domain.com Das sollte doch für Punkt 4) reichen oder? Danke und Gruss Peter. PS. Es wäre super wenn wir das heute noch ans laufen bekommen, der Kunde benötigt das dringend. Ja ich weiß ich hätte das besser vorarbeiten sollen, aber wie so Kunden sind, fällt denen das plötzlich Freitags ein und es muß dann gleich am Wochenende klappen. Danke..
  25. Hi fluehmann habe ich Manuel konfiguriert. Hat nicht funktioniert. Wo und wie konfiguriere ich den srv Record ? Danke und Gruß Peter
×
×
  • Neu erstellen...