Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.020
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magicpeter

  1. Wie lange läuft eigentlich der Exchange 2019 als Testserver? Ich habe die Lizenz nur im Microsoft Volumen Lizenz Center stehen, aber ich habe keinen Produktkey! Den Produktkey brauchen ich doch um den Exchange Server 2019 zu aktivieren oder? Ich möchte nur vermeiden das mir der Exchange Server 2019 plötzlich die Arbeit verweigert weil ich den Produktkey vergessen habe einzugeben. Oder muss ich den garnicht eingeben? Ich habe versucht die Openlizenz im https://manage.visualstudio.com mittels der Authorizationsnummer und der Lizenznummer einzugeben. Das funktioniert aber nicht. Da kommt dann nur: "Die von Ihnen eingegebenen Details stimmen mit keiner vorhandenen Bestellung überein. Versuchen Sie es erneut." Oder muss ich die Lizenz gar nicht dort eingeben?
  2. Ich habe jetzt gesehen das mit die Exchange Server 2019 Lizenz im Visual Studio-Abonnements (https://manage.visualstudio.com/) bekommt. Werde mich da jetzt anmelden und die Lizenz runter laden. Oder habe ich mich da verlesen?
  3. Moin, ich habe für uns einen Exchange Server 2019 gekauft mit einer Open Lizenz. Dann aus dem Microsoft Volumen Lizenz Center runtergeladen und installiert. Läuft auch schon. Jetzt habe ich gesehen das unter Server bei dem neuen Server noch steht "Produktkey eingeben". Im Microsoft Volumen Lizenz Center habe ich aber nur einen Setupkey gefunden und der funktioniert nicht. Product Keys SendenExchange Server Standard 2019 Setupschlüssel: xxxxx-xxxxx-xxxxx-xxxxx-xxxxx Weis jemand wo ich den korrekten Produktkey finde? Danke euch...
  4. Update: Problem wurde behoben. Es lang an der Firewall. Ein Update mit Fehlern hat dieses Problem verursacht. Der Hersteller hat ein Korrekturupdate rausgegeben und jetzt läuft alles wieder.
  5. Sorry, das Problem ist behoben. Es war ein Update unserer Lancom Firewall UF-260 UTM. Der Proxy hat die E-Mails geschluckt. Danke für die schnell und nette Unterstützung.
  6. Danke dir... Sieht doch erst mal nicht schlecht aus oder? https://mxtoolbox.com/SuperTool.aspx Es gibt auch keine Fehler im Eventlog und es können auch keine internen und externen E-Mails empfangen werden. Man was habe ich da nur gemacht HILFE UPDATE: Wenn ich den SPAM & Viren-Proxy in der Firewall abschalte dann kommen die E-Mails wieder durch... Verdammte Firewall-Updates...
  7. Moin, unser Exchange 2013 nimmt nach Zertifikaterneuerung keine emails mehr an.. Ein Zertifikat war abgelaufen und ich habe es mit dieser Anleitung erneuert. https://itler.net/exchange-zertifikat-erneuern-anleitung-zum-verlaengern-eines-abgelaufenen-zertifikats/ Aber jetzt kommen eine E-Mails mehr an. Wie kann ich das beheben??? Das wirklich dringend!!! Danke für eure Hilfe...
  8. Moin, wir setzen einen MS Exchange 2013 CU23 ein und haben davor eine Lancom UF-260 Firewall mit UTM Filter und bekommen täglich hunderte von E-Mails zugesandt. Aber E-Mails von einem Kunden kommen nicht an, er erhält folgende Fehlermeldung: tls negotiation failed failed_precondition starttls error (0) protocol error zurück. Liegt das Problem jetzt bei uns oder bei dem Versender? Wo könnte das Problem liegen? Danke für euere Hilfe.
  9. Moin Ralf, danke für deinen Kommentar. Werde ich mit einplanen.
  10. Moin Jan, hier ist mein Ablaufplan: Ablaufplan für die Servermigration / Modernisierung Phase 1 - Absicherung EndPoint Protection Konzeption der EndPoint Protection Ausrollen der EndPoint Protection auf die Server Ausrollen der EndPoint Protection auf die PC´s Phase 2 - Modernisierung auf Windows 2019 HYPER-V werden auf Windows 2019 aktualisiert VM SERVERDC3 Grundeinrichting VM SERVEREX1 Grundeinrichting VM SERVERRDS1 Grundeinrichting Bei allen VM´s Administrationrechte für lokale Rechte setzen DASI & Replication der neuen Server wird eingerichtet Phase 3 - Neuer Domain Controller und Fileserver - Windows 2019 Domain Controller SERVERDC3 einrichten Active Directory Domänendienste installieren Zum Domänen Controller heraufstufen Replikation mit dem AD Replication Status Tool prüfen Zeitserver aktivieren DNS Server überprüfen DHCP-Server übertragen (Backup & Input der Konfiguration) Bei der DHCP-Serveroption 006 den neuen DNS-Server hinzufügen Fileserver VHDX einhängen (als LW D:) GPO und Skripte UNC Pfade an neuen DC anpassen Teamdrive Personal Server übertragen FSMO-Rollen auf SERVERDC3 übertragen Druckerserver übertragen (Backup & Import der Konfiguration) Phase 4 - Neuer Exchange 2019 Server - Windows 2019 Exchange Server SERVEREX1 einrichten Datenbanken vom alten Exchange Server auf den neuen Exchange Server migrieren SERVEREX1 übernimmt den Mailverkehr Phase 5 - Neuer Remote Desktop Server - Windows 2019 Remote Desktop Server SERVERRDS1 einrichten Office 2013 Volumenlizenz auf dem Server einrichten Benutzer werden auf SERVERRDS1 eingerichtet neuem RDS Host kommunizieren Phase 6 - Neuer physischer Domain Controller - Windows 2019 Physischen Domain Controller SERVERDC4 einrichten Alten SERVERDC1 herunterstufen und aus der Domain nehmen SERVERDC4 Grundeinrichtung Active Directory Domänendienste installieren Zum Domänencontroller heraufstufen Habe ich noch was vergessen?
  11. Nicht wirklich, aber sie laufen ab und dann müssten Sie erneuert werden. Aber warum, wenn Sie gar nicht gebraucht werden kann man sie doch direkt löschen oder? Ich weis der Exchange hat interne Zertifikate aber kann an die nicht auf ein Zertifikat umstellen?
  12. Also mit dem Befehlt kann ich mir alle Zertigfikate und die Zuordnung der Exchange Dienste anschauen. Get-ExchangeCertificate | Format-List FriendlyName,Subject,CertificateDomains,Thumbprint,Services Ich sehe das Zertifikat einer offiziellen Zertifizierungsstelle hat alle Dienste. 2. Zertifikat Name: remote.zzzzzz.com 2020 Status: gültig Gültig bis: 29.12.2021 Dienste zugewiesen: IMAP, POP, IIS, SMTP also werden die anderen Zertifikate doch eigentlich gar nicht benötigt oder? Bei der Exchange Installation werden 3 Zertifikate automatisch erstellt und eingerichtet. Dann hat hier jemand ein Zertifikat einer offiziellen Zertifizierungsstelle eingerichtet und alle Dienste daran gebunden. Warum dann noch die anderen Zertifikate auf dem Server lassen?
  13. Ich habe mir schon sowas gedacht... Gibt es keinen Befehl mit dem man sich die benötigten Zertifikate anzeigen kann? Dann würde ich da ich da mal alle löschen die nicht mehr benötigt werden.
  14. Dafür nicht lange genug Der Exchange hat doch ein Zertifikat einer offiziellen Zertifizierungsstelle. 2. Zertifikat Name: remote.zzzzzz.com 2020 Status: gültig Gültig bis: 29.12.2021 Dienste zugewiesen: IMAP, POP, IIS, SMTP Reicht das nicht aus und alle andern können gelöscht werden?
  15. Und wo schaut man das auch?
  16. Lieder gibt es keine Serverdokumentation. Wie kann ich denn nachschauen welche Zertifikate wirklich gebraucht werden? Danke euch....
  17. Moin, ich habe einen Bekannten der hat einen Exchange 2013 CU23 der läuft auch einwandfrei. Der Server ist mittel Split-DNS angebunden. Wie kann ich herausfinden welches Zertifikat noch benötigt wird? Er hat 7 Zertifikate aber ich denke er benötigt nicht alle. Was meint Ihr? 1. Zertifikat Name: CN=xxxxx-SERVEREX-CA, DC=yyyyyyy, DC=local Status: ungültig Gültig bis: 02.09.20218 Dienste zugewiesen: keine 2. Zertifikat Name: remote.zzzzzz.com 2020 Status: gültig Gültig bis: 29.12.2021 Dienste zugewiesen: IMAP, POP, IIS, SMTP 3. Zertifikat Name: WMSVC Status: gültig Gültig bis: 31.08.2023 Dienste zugewiesen: kein 4. Zertifikat Name: Microsoft Exchange Server Auth Certificate Status: gültig Gültig bis: 11.09.2023 Dienste zugewiesen: SMTP 5. Zertifikat Name: Microsoft Exchange Status: gültig Gültig bis: 11.09.2023 Dienste zugewiesen: SMTP 6. Zertifikat Name: CN=xxxxx-SERVEREX-CA, DC=yyyyyyy, DC=local Status: gültig Gültig bis: 06.01.2024 Dienste zugewiesen: SMTP 7. Zertifikat Name: CN=xxxxx-SERVEREX-CA, DC=yyyyyyy, DC=local Status: gültig Gültig bis: 28.06.2026 Dienste zugewiesen: SMTP
  18. Moin Jan, danke dir für dein FeedBack. Ich bin noch am Planen und mache mir vorher die Gedanken. Schön zu hören das mein Plan auch so umgesetzt werden kann. Ich dokumentiere das jetzt noch und werde das dann nächste Woche durchführen, wenn Zeit ist. Moin Ja, danke für deinen Input. Ja, so könnte man es auch machen.
  19. Moin, ich modernisiere gerade ein Server-Netzwerk von Windows 2012 R2 auf Windows 2019. Umgebung: Windows Hyper-V 2012 R2 mit 3 VM´s mit Windows 2012 R2. 1 Domain Controller mit Fileserver 1 Exchange 2013 1 RDS Server Ich habe schon die Hyper-V auf 2019 modernisiert, jetzt geht es an den Domain Controller. Der DC ist auch Fileserver. Ich habe jetzt einen neuen DC mit Windows 2019 hochgezogen. DAs AD wird schon repliziert- Die Shares vom Fileserver liegen auf einer separaten VHDX. Ich würde diese VHDX jetzt gerne einfach in den neuen DC einbinden und dann die Daten weiter nutzen. Ich würde natürlich alle Gruppenrichtlinien und Skripte anpassen die die Share / Laufwerke verwenden. Dann könnte ich die die Shares und Laufwerkszuordnungen von dem alten DC auf den neuen DC drehen. Davon sollte keiner etwas merken und die Benutzer können man nächsten Tag einfach mit den neuen DC/Fileserver weiterarbeiten. Sprich da irgendetwas dagegen? Hat das schon einmal jemand gemacht? Bestimmt oder? ;)
  20. Moin Männer, besten Dank für euere Hilfe. Mit ein bißchen Geduld und Google habe ich es dann hinbekommen. Netzwerkkarte erst einmal deaktiviert in den Hyper-V Einstellungen und dann einfach gewartet. Nach einer Stunde war der Server oben und hat wieder mail empfangen. Also nochmals Danke...
  21. Moin, ich habe 4 VM´s (Windows 2012 R2) auf einen neuen Hyper-V 2019 verschoben. 3 VM starteten sofort wieder die 4te (ein Exchange 2013 auf einem windows 2012 R2) hängt seit einer Stunde mit der Meldung "Geräte werden betriebsbereit gemacht ". Finde keine Lösung. Hat jemand eine Idee was man da machen kann?
  22. Moin, ich habe einen Server mit folgender Ausstattung: 4 x 1 GB Intel x350 Nic, 2 x 10 GB Intel x540 Nic, IPMI 1 GB NIC für die Wartung der Server Auf dem Hyper-V sollen 6 VM´s laufen. Ich suche die performanteste Lösung. Wie viele vSwitche und Teams soll man hier am besten einrichten?
  23. Danke Dir, das ist eine wichtige Information.
  24. Switch-Embedded-Teaming ist neu in Windows Server 2016. Diese Funktion des SDN-Stacks bietet erweiterte Funktionen wie die Zusammenarbeit mit RDMA und die Zusammenarbeit mit SR-IOV. Es ist eine reduzierte Lösung, die speziell Funktionen des SDN-Stacks unterstützen soll. Es sollte aber auch ohne RDMA gehen. Ich werde das einmal testen. Die verbaute Intel X540-T2 hat ja kein RDMA.
×
×
  • Neu erstellen...