-
Gesamte Inhalte
2.073 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von v-rtc
-
VMware - Backup Free oder kostengünstig
v-rtc antwortete auf ein Thema von v-rtc in: Virtualisierung
Wäre die Endpoint Backup Lösung -> einzelne Installationen. Damit kann ich leider nur die jeweilige lokale Maschine sichern. -
Hallo zusammen, ich möchte für einen ESXi Server eine kostenlose oder kostengünstige Sicherung implementieren. Die Umgebung wird auf einem DC, Fileserver, und evtl. noch weiteren Servern und Clients bestehen. Der ESXi Host hat interne Disks für die VMs und einen externen Storage für die Backups. Nun wäre die Frage, welche Tools könnte man dafür verwenden? Folgende zwei kenne ich: 1. Veeam Endpoint Backup FREE 1.5 (Nachteile/Fragen: Bringt einen Microsoft SQL Server System mit. Das auf einem DC?) 2. VMware vDP (Nachteile/Fragen: Benötigt eine Lizenz. Stabilität.) Habt Ihr noch weitere Empfehlungen oder Nachteile zu den genannten Produkten? Besonders im Bezug auf den DC, irgendwie gefällt mir da die Veeam Lösung nicht. Vielen Dank. Grüße
-
70-765: nur zwei Balken auf den Score-Report?
v-rtc antwortete auf ein Thema von wfk in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Moin, sorry verstehe die Frage nicht ganz? Hast Du bestanden oder bist Du durchgefallen? Grüße -
Hi Jan, danke für die Informationen. Dann schau ich mal auch nach den Vouchers. Link: https://www.microsoft.com/en-us/learning/azure-certification-training.aspx#azure-focused Danke.
-
Danke @Dirk. Sehr interessant.
-
Oh stimmt, ich glaube der eine ist schwarz und der andere grün :cool: :jau: ganz übersehen! :D Ne bist Du nicht... :wink2:
-
Ich hatte verstanden, dass der nicht auf Hypervisor Ebene scant, sondern pro Client.
-
Hallo zusammen, weiß einer, ob es gutes Lernmaterial als Bücher für die drei Azure Prüfungen gibt? (70-532, 533 und 534) Danke. Grüße
-
Lizenztyp: Volumenlizenz, Rechtssichere Übernahme aus bestehendem Volumenlizenzvertrag
v-rtc antwortete auf ein Thema von genab.de in: Microsoft Lizenzen
Nur weil es da in einer Beschreibung steht wäre es mir zu unsicher. Auch der Download Satz, wirkt nicht vertrauenerweckend, wie Zahni schon sagt. -
Kannst Du mir sagen, warum Du keine Virenscanner in den Hypervisor machen würdest? TrendMicro bietet wohl sowas an... evtl. als Appliance? Persönlich würde ich einen Virenscanner prinzipiell im Client sehen.
-
Guten Morgen zusammen, mal eine Frage in die Runde, wie verfahrt Ihr den in virtuellen Umgebungen mit Virenscanner? 1. lokal auf den VMs 2. Produkt für den Hypervisor Sicht auf Sicherheit und Ressourcen... Danke für Eure Meinung. Grüße
-
Irgendwie finde ich bisher keinen Anhaltspunkt worin die Server sich unterscheiden. Für Ideen und Tips bin ich dankbar. Grüße
-
Wo finde ich denn die Reindex Scripte? (wsus.de ?) Oder hier: https://www.faq-o-matic.net/2012/09/05/wsus-datenbank-wartung/
-
Der Link ist glaube ich nicht so schlecht und führt auch bei BITS zu weiteren Artikeln: https://technet.microsoft.com/en-us/library/hh852344(v=ws.11).aspx
-
Da hast Du recht, liegt nur am ausführen. Der Task wird leider nicht erstellt. Die Frage ist nun, wie man am besten vorgeht bzw. sich annähert. Eventlog auf dem Server? Eventlog auf einem DC? EDIT: Auf einem weiteren Server ist der Task nun vorhanden. :confused: EDIT2: Die GPO steht bei nicht angewendeten GPOs drin :-) (Filterung: Verweigert (Sicherheit))
-
Außer über den SQL Client, richtig?
-
Danke Dir. Das heißt aber auch, dass die WID Files keine 10GB Limit oder ähnliches haben?
-
Guten Morgen, mich würde interessieren, ab wann man eine WSUS Datenbank auf SQL empfehlen kann? Gibt es für die WID (Windows Internal Database) irgendwelche Einschränkungen (Größe, Speicher, etc.?)? Aktuell ist die "mdf" 7 GB z.B. . EDIT: Habe nun diesen Link gefunden https://technet.microsoft.com/en-us/library/hh852344(v=ws.11).aspx . Unter 1.3 steht zumindest eine Empfehlung, wann WID und wann SQL. Aber zu den Speichergrößen, finde ich bisher nichts. Vielen Dank. Grüße
-
Das hab ich gesucht, danke!
-
Hallo Nils, jetzt hast Du mir Hoffnung gemacht. Haben einen 2008R2 DCs hier. Die GPO hat die Einstellungen unter Computereinstellungen -> Geplante Aufgabe (mindestens Windows 7). In der Aufgabenplanung steht es im Hauptordner, zumindest war das bei den zwei neu gestarten so. EDIT: Ich hab jetzt mal bei einem dritten Server geschaut. Da ist er da... d.h. Du hattest recht! :-) Prüfe es noch an einem anderen. DANKE Nils!!! EDIT2: Auf einem 2008R2 sehe ich den Task nicht. Suche noch mal einen. EDIT3: Auf einem weiteren 2012 R2 sehe ich den Task auch nicht. gpupdate brachte keine Änderung. EDIT4: Da wir den Task über den WMI User ausführen und der zuerst in eine Gruppe(Leistungsprotokollbenutzer) aufgenommen werden muss, liegt es vermutlich daran, dass bei dem einen Client das Kerberos Ticket erneuert werden musste nach ca. 192 Tagen? (Vermutung). Mit welchem User erstellst Du den Task? (Admin? oder Auth. Benutzer?) Grüße
-
Danke Dir!
-
Hallo zusammen, eine kurze Frage zum Thema WSUS, Replikatmodus und Bandbreite. IST Situation: Wir haben in der Zentrale einen WSUS der sich die Updates von MS herunterlädt. An den Standorten werden aktuell WSUS Replikatsserver konfiguriert, welche über ein MPLS Netz verbunden sind. Problem: Der Replikatsserver zieht sich seit heute Nacht die Updates vom zentralen WSUS und macht dadurch wohl die Leitung "dicht". (Wird aktuell noch geprüft, um ein korrektes Ergebnis zu bekommen.) Ich dachte die WSUS Server und Clients nehmen nur eine bestimmte Bandbreite, so dass die Leitung dadurch nicht ausgelastet wird? Danke. Grüße
-
Sorry, ganz überlesen. ~ 200-300 Stück.
-
:rolleyes: es geht nur um Server, war vielleicht nicht genau ersichtlich. Die Clients bekommen die WMI Berechtigungen über einen Hashwert gesetzt. Hmm, haben gpupdate gemacht, aber keine 90 Minuten gewartet, da hast Du recht. EDIT: Habe gerade bei einem Server geschaut, der nicht rebootet wurde, aber nun 3 Tage die GPO haben könnte, leider gibt es keinen Task. :-(
-
Hallo Nils, auf den Servern haben wir den Task erst gesehen, nachdem der Reboot durch war. Falls es da noch was gibt, sehr gerne. Das mit dem Logon Skript ist mir noch nicht ganz klar, sofern sich am Server in der Regel keiner anmeldet, läuft das nicht, richtig? Danke! Grüße