Jump to content

v-rtc

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.072
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von v-rtc

  1. v-rtc

    Chromebook eine Alternative?

    Eigentlich wollte ich es zum surfen, Office und evtl. für ein mini-Lab nutzen. Dann fällt das Chromebook raus. Und wenn man es nicht Offline nutzen kann, ist es für mich sinnlos. Danke Nils. Dann muss ich weiter schauen...
  2. v-rtc

    Chromebook eine Alternative?

    Hallo, bin auf der Suche nach einem kleinen, langlebigem Notebook. Bin nun über ein Chromebook gestolpert und wollte wissen, ob das wirklich eine Alternative wäre? Danke. Grüße Rolf
  3. Hallo Jan, nein aktuell nicht. Danke zahni, schau ich mir mal an.
  4. Hallo zusammen, wir habe im LAN einige Windows 8.1 Clients. Seit ein paar Tagen bekommen einige die Meldung an dem Netzwerksymbol - keine Internetverbindung. Die PCs können natürlich trotzdem surfen usw. Ich weiß auch, das man es per GPO abstellen kann, allerdings würde ich lieber die Ursache finden. Diese Ursachen die ich bisher kenne, sind Switchport und Windows Firewall. Habt Ihr noch Ansätze oder sogar genaue Lösungen? Vielen Dank. Schönes Wochenende, Rolf
  5. Möchte ich auch gar nicht näher besprechen. Mir ging es nur, ob man eine interne Firewall generell zwischen Server und Core setzt oder eher nach dem Core. Oder ist beides in der Praxis zu finden?
  6. ...
  7. Hallo zusammen, bei diesem Konzept geht es erst mal nicht um einen Hersteller oder Details, sondern nur um das grobe Konzept, oder wie Ihr das in der Praxis umsetzt. Grüße
  8. Nach der Rolle muss man ja die Konfiguration abschließen, dabei autorisiert er sich im AD ... dsher die Frage
  9. Merci, hatte schon *Angstschweiß* :eek: auf der Stirn. Schade, ohne Autorisierung bzw. Abschluss der Rolle, komme ich über die Oberfläche gar nicht weiter...
  10. Hallo, es geht um eine LAN Firewall, die bestimmte Bereiche trennt, bzw. absichert und eine Firewall in der "DMZ" bzw. vor dem Internet. Da nicht viele physikalische Server vorhanden sind, gäbe es durch aus Firewalls, die genügend Ports hätten. Ich persönlich, kenne bisher keine Konzepte dieser Art, hätte aber die Server trotzdem erst mal über den Core Switch (Router) angeschlossen und dann zur Firewall geroutet. Warum? Weil ich sonst an der Firewall alles wieder einstellen und routen muss und dort auch nicht endlos Ports habe. Ob das nun Sicherheitstechnisch korrekt ist, wäre daher die Frage, oder ist das "ghupft wie dupft"? Danach würde ich noch die zweite Frage in die Runde werfen: Falls Ihr interne Firewalls nutzt, wie sichert Ihr virtuelle Server ab? (Physikalische oder virtuelle FWs? Andere Produkte oder techniken?usw.) Grüße
  11. Moin, vielen Dank Euch. Hier geht es um einen DHCP Failover in einem anderen Netz, welches noch am Hauptstandort eingetragen ist. Dieser soll erst mal nur ein Bereich bedienen. Sorry für die blöde Frage, aber den Scope legt man zuerst am de-autorisierten DHCP an und deaktiviert diesen dann? Grüße EDIT: Wenn man die DHCP Rolle installiert, lauscht der Server ja schon auf den UDP Ports. Das ist schon gefährlich, oder? Danke.
  12. Guten Morgen zusammen, muss mal wieder Euch belästigen. Habe mal eine grundsätzliche Frage zum Thema zweistufiges Firewall Konzept. Werden die Clients bzw. Server im LAN direkt an der internen Firewall angeschlossen oder bleiben die in der Regel am Core Router? Bin gespannt... Falls es der falsche Bereich sein sollte, bitte verschieben. Sorry und danke. Vielen Dank. Grüße
  13. Das ist ja noch besser. Dann kann man alles vorbereiten und später dann im AD autorisieren, richtig verstanden? Danke
  14. Hallo zusammen, und wieder eine waghalsige Frage? Kann man einen DHCP Server auch Offline vorbereiten, oder benötigt dieser Verbindung zur AD Infrastruktur wärend der Installation bzw. Konfiguration? Danke vorab. Grüße
  15. Das passt... Danke.
  16. v-rtc

    Backup Server

    Werden beide Server wirklich nur mit Robocopy gesichert? Bei so einem schmalen Budget musst Du gut kalkulieren. Schau aber, dass es Rund wird und Du nicht zu viel selbst entwickeln musst.
  17. Hi, der Host wird im vCenter aufgenommen. Die aktuelle Backup Lösung ist dafür aus mehreren Gründen ungeeignet und z.T. ungewiss.
  18. Nehmen die vSphere DataProtection fürs Erste. Danke.
  19. Wie testperson schon sagt, steht es in deinem Transcript? Dann Glückwunsch... ansonsten einfach mal die Hotline kontaktieren?
  20. Vielen Dank an alle.Dann schau ich mal :-)
  21. Hi Ihr zwei, ich höre gerne die Meinung anderer :) und schätze Sie auch immer, auch wenn man es nicht immer zwischen den Zeilen lesen kann. Von dem DC bin ich schon weg. :thumb1: Grüße
  22. Hallo und herzlich Willkommen, weiß nicht, ob es immer noch ratsam ist, aber ein physikalischer DC wäre sicher als zusätzliche Sicherheit nicht die schlechteste Wahl. Die Hardware Typen kenne ich nicht, DELL an sich schon, und kann auch nicht viel dazu sagen. EDIT: Wie ich gesehen habe, gibt es den DELL Server aktuell nicht mehr bei DELL auf der Homepage. (http://www.dell.com/de/unternehmen/p/poweredge-c6220/pd) Grüße
  23. Danke Dir Zahni! Geht da auch eine Zeitplanung? Soweit ich das noch kenne, kann man da nur manuell ein ZIP erstellen, oder? Kannst Du was zum File-Level Restore sagen?
  24. Die virtuellen Maschinen mit günstigen mitteln zu sichern. (DC, Fileserver, etc.) Die Veeam Endpoint Backup FREE Edition ist ja ursprünglich die physikalische Lösung, wenn ich richtig informiert bin. Die installiert aber auch ein SQL Server in einer Light Version, dies würde ich dann als NoGo auf dem DC ansehen. EDIT: https://helpcenter.veeam.com/endpoint/15/system_requirements.html
  25. Wäre die Endpoint Backup Lösung -> einzelne Installationen. Damit kann ich leider nur die jeweilige lokale Maschine sichern.
×
×
  • Neu erstellen...