Jump to content

v-rtc

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.083
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von v-rtc

  1. So, vielen Dank an alle. Shared Mailbox über die PowerShell angelegt. Private Mail versendet. User Vollzugriff erteilt. Über OWA die Shared Mailbox verbunden (prüfen, dass die Barrierefreiheit nicht aktiv ist) Mail sichtbar Grüße
  2. Nein, aber welche Option wählst Du im Assistenten? :)
  3. dss heißt Du legst ein Raumpostfach als Mailbox an und nutzt es als Postfach für den Kundenservice? :)
  4. Es sind ja aber keine Geräte oder Raumpostfächer... Oder wie legst Du die immer an? Der OWA Zugriff wird dann wie gesteuert ohne Kennwort? Oder meldet man sich einfach als User xy an?
  5. Unsere "Shared Mailboxen" sind normale Benutzerpostfächer. Im Assistent gibt es da kein passenderes, oder hab ich etwas übersehen in den letzten Jahren? Ok, danke Dir. Dann teste ich mal.
  6. Hat das mit der Transportregel schon einer versucht? OWA fällt ja bei Shared Mailboxen (SMB) flach, sofern man nicht das Kennwort der SMB hat.
  7. Hallo zusammen, ich wusste gar nicht, dass man die Option "Privat" bei Mails wirklich nutzt. Jetzt schon :) . Wir haben x Funktionspostfächer (FPF) die bis vor kurzem keine Phänomene zeigten. Seit 2 Tagen, gibt es nun auch in 1-2 FPFs Mails die als "Privat" markiert wurden. Das Problem ist, dass User mit Vollzugriff diese Mails nicht sehen. Da ich sicher nicht der erste User bin, wollte ich mal fragen, wie Ihr das ganze gelöst habt oder umgangen? Vielen Dank. Grüße
  8. Was wäre für Dich komplex und groß? :) Überlegen zur Zeit was wir machen... einer oder anderen Failovertyp etc.
  9. Danke Euch allen. Naja oder nur einen in Zukunft (VMs)
  10. Die Gruppierungen kamen vom Vorgänger :) Danke trotzdem. P.S.: Beim anderen Failover Modus (Standby) wird es vermutlich auch nicht besser, oder?
  11. Mal noch eine andere Frage, gibt es eine DHCP Einstellung, welche die PTR Aktualisierung im DNS aktiviert? Danke.
  12. Hallo zusammen, wir haben mehrere (pro Standort) DHCP Failover die immer aus 2 Servern bestehen. Beide teilen sich mit 50/50 die Arbeit. Auf beiden DHCP Servern gab es mehrere Bereichsgruppierungen und darunter verschiedene VLANs. Da wir auf Port Ebene VLANs taggen, hatten wir Probleme, wenn ein Client von VLAN 10 auf VLAN 11 umkonfiguriert wurde. Daher habe ich die Bereichsgruppierungen entfernt und siehe da es funktioniert. Allerdings habe ich jetzt folgenden Effekt, sobald man die Server neu startet, tauchen die Bereichsgruppierungen wieder auf. Wenn ich den Master und den Standby anschaue, sind dort aber die Bereichsgruppierungen unterschiedlich, d.h. auf einem sind Sie noch da auf dem anderen nicht. Erklären kann ich es mir gerade nicht, da die Synchronisation nach dem löschen manuell angestoßen wurde. Habt Ihr eine Idee? Vielen Dank. Grüße
  13. Kurzes Update: Wir haben nun ein AD Konto erstellt, welches die DNS Einträge registriert. Hiermit scheint es zu funktionieren. Melde mich wieder. Grüße
  14. Der Calculator ist echt cool. Hatten wir im Ex Kurs
  15. Da hast Du bestimmt schon geschaut, oder? -> https://docs.microsoft.com/de-de/sql/database-engine/database-mirroring/database-mirroring-witness?view=sql-server-2017
  16. Bist du weiter gekommen?
  17. v-rtc

    Storage gesucht

    Machen andere Hersteller aber auch so. Beim IBM SVC hatten wir dahinter z.B. eine DS8xxxx mit x TB Kapazität. Intern hatte die DS8xxx vom Hersteller RAID x, der SVC bekam die x TB durchgereicht. Aus diesem Topf schneidet man dann ein Volume für einen Server und der Rest überlässt man dem SVC. D.h. keiner weiß auf welcher Disk oder RAID Gruppe die Daten liegen. Mal eine blöde Frage, könnte man auch RAID 0+1 machen mit den 10 Platten? Oder muss man die auf immer 2 aufteilen?
  18. v-rtc

    Storage gesucht

    Das heißt Ihr habt 2 Server mit viel HDDs und dort läuft DataCore und auf den HDDs sind die Unternehmensdaten?
  19. v-rtc

    Storage gesucht

    Sorry. DataCore ist ja nur die Virtualisierungsschicht und dahinter können sich unterschiedliche Festplatten und Hersteller verbergen. Bisher kenne ich es so, dass sich dahinter z.B. eine IBM DS8800 steht, oder ein Speicher von Fujitsu (DX 200) usw. Welche größeren Hersteller sind Euch da bisher in die Hände gefallen? Danke.
  20. v-rtc

    Storage gesucht

    Klingt ja relativ schmerzfrei. Der Termin über DataCore. Jetzt ist noch eine weitere Frage, welchen Storage man dahinter nutzt... Welchen habt Ihr so? (IBM, EMC, NetApp... ?)
  21. v-rtc

    Storage gesucht

    Meine wie gut läuft ein Release Wechsel, oder wenn man mal Updates einspielen muss auf dem DataCore oder Windows darunter? War echt interessant gestern.
  22. *Offtopic* Sag nur: Gibt es ein Update?
  23. *OffTopic* Hoffe das ist nicht der originale Key!
×
×
  • Neu erstellen...