Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.621
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NilsK

  1. Moin,

     

    vor 28 Minuten schrieb Nobbyaushb:

    exportieren

    der Export ist seit 2012 R2 nicht mehr nötig. Hyper-V kann einen Import einfach auf Basis einer Dateikopie vornehmen. Der Menüpunkt "Export" ist nur dann interessant, wenn sich die Dateien der VM über mehrere Ordner verteilen oder wenn man eine laufende VM exportieren möchte.

     

    Wenn man es richtig macht (VM-Daten inkl. der Konfig-Dateien an der endgültigen Stelle ablegen, beim Import "direkt registrieren" wählen), geht das auch mit einem DC und einem Exchange-Server. Man kann es aber auch falsch machen, daher wäre die Live Migration deutlich besser, siehe Jans Antwort.

     

    Gruß, Nils

     

  2. Moin,

     

    ja, genau. Ich meine neu installieren. Was würde denn da jetzt viel Aufwand bedeuten? Du könntest ja, wenn jetzt schon Arbeit in die Domäne geflossen ist, auch einfach einen weiteren DC mit GUI installieren und den Core-DC erst mal weiterlaufen lassen.

     

    Mit DNS meine ich: Du sagst irgendwas von Forwarder usw., ohne Details zu nennen. Hinter solchen Aussagen verbergen sich manchmal komplexe Konstrukte, die dazu führen, dass die DNS-Auflösung zwar theoretisch gehen müsste ("ganz bestimmt!"), aber eben auch nur theoretisch. DNS muss ordentlich laufen, von beiden Seiten, sonst wird das mit Trust und Migration nichts werden.

     

    Gruß, Nils

     

  3. Moin,

     

    tu dir einen Gefallen und installiere den neuen DC mit GUI, nicht als Core-Variante. Die Core-Installation wird allgemein weit überschätzt. Sie hat nahezu keinen Sicherheitsvorteil, dafür aber enorm viele Nachteile, sobald es ans Troubleshooting geht.

     

    Ansonsten ist aus den Informationen jetzt nicht zu erkennen, wo genau der Fehler liegt. Wenn es machbar ist, installiere mit GUI neu, richte die Domäne neu ein und dann sehen wir weiter.

     

    Die Anmerkungen zu DNS verstehe ich nicht recht. Da DNS aber kritisch für das AD ist (und möglicherweise hier auch die Ursache der Probleme), solltest du da so wenige "Besonderheiten" drin haben wie möglich.

     

    Verstehe ich richtig, dass die Domänen an unterschiedlichen Standorten sind? Falls ja - spräche etwas dagegen, die neue Domäne zunächst am "alten" Standort einzurichten, bis alles läuft (auch mit dem Trust) und erst später die Standorte zu trennen?

     

     

    Gruß, Nils

     

  4. Moin,

     

    typischerweise ist das darauf zurückzuführen, dass die DNS-Auflösung nicht funktioniert.

     

    Die FSMO-Rollen sind an dieser Stelle erst mal egal. Wenn die Testumgebung intensiver genutzt werden soll, ist es aber ratsam, alle anderen DCs aus der Konfig zu entfernen, wenn diese nicht auch dupliziert wurden.

     

    Allgemein rate ich aber von solchen Aufbauten ab. Echte DCs zu klonen, ist aus Sicherheitssicht immer heikel, und abgesehen davon, wäre man nicht der erste, der eine Änderung im Labor macht und hinterher feststellt, dass er das Original erwischt hat, weil es ja ausgesprochen identisch aussieht.

     

    Gruß, Nils

     

    • Like 1
  5. Moin,

     

    vor 4 Minuten schrieb NorbertFe:

    Kann man sich ja mal durchklicken per Sites and Services oder adsiedit.

    oder dsacls fragen. Das Flag ist in Wirklichkeit ein "Deny".

    dsacls "CN=Dein-DC,OU=Domain Controllers,DC=sub,DC=dom,DC=tld"

    Man könnte auch erst gucken, ob es per ntdsutil geht. Falls da auch eine Verweigerung kommt (und kein Fehler wegen falscher Syntax), dann liegt es tatsächlich an Berechtigungen.

     

    Gruß, Nils

×
×
  • Neu erstellen...