Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.621
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NilsK

  1. Moin,

     

    wenn ich den Screenshot richtig interpretiere, hast du die (sehr krude) ntdsutil-Syntax nicht richtig eingegeben. Das ist auch nicht ganz ohne.

     

    Die Logik ist so: Erst verbindest du dich mit einem DC, um überhaupt was tun zu können (laufender DC). Dann wählst du aus, mit welchem Objekt du etwas tun willst (hier also der nicht mehr vorhandene DC). Das erfordert mehrere Schritte, um das Objekt zu "selektieren". Und ganz am Ende sagst du, was geschehen soll: "remove selected server".

     

    Such noch mal in der KB, da gibt es Artikel, die das Schritt für Schritt auflisten. Ich hab grad keine Demoumgebung, die ich kaputtmachen kann, um das durchzuspielen.

     

    Gruß, Nils

     

  2.  

    Moin,

     

    vor 26 Minuten schrieb Mario-HS:

    :lool:

    Die OU ist nicht vor zufälliges Löschen geschützt.

    das Flag könnte auch auf dem DC-Konto gesetzt sein. Wäre unüblich, aber denkbar.

     

    vor 34 Minuten schrieb Mario-HS:
     

    und mit ntdsutil geht es auch nicht.

     

    Hat jemand eine Idee, was ich noch versuchen kann?

    Was hast du denn genau schon versucht? Was sagt denn ntdsutil, wenn "es" nicht geht?

     

    Gruß, Nils

     

  3. Moin,

     

    dann wäre jetzt interessant zu wissen, was sich denn zwischen "heute morgen" und vorher geändert hat.

     

    Falls du damit nicht bald zu einem Erfolg kommst, würde ich die VMs kopieren (die virtuellen Festplatten) und auf einem ganz neu installierten Host neu einrichten. Das könnte man testweise auch schon jetzt tun, während man weiter sucht.

     

    Gruß, Nils

     

  4. Moin,

     

    hm ... es gab da in der Frühphase von Server 2016 mal einen Bug, der sowas verursachte. Müsste allerdings längst gefixt sein. Ich meine, wir hatten das auch hier im Board, du kannst ja mal versuchen, ob du es über die Suche findest. An Details erinnere ich mich leider nicht mehr.

     

    Details zu Fehlermeldungen hast du jetzt immer noch nicht genannt.

     

    Fundstelle:

     

     

    Gruß, Nils

     

  5. Moin,

     

    also benutzt ihr an beiden Standorten dieselben IP-Subnets? Spannend ... ist das denn ein zusammenhängendes LAN? Ich kenne solche Konstrukte nur als "macht ständig Probleme" ...

     

    OK, in dem Fall (und wenn das so bleiben soll) wäre das was anderes, technisch betrachtet. Ich bin kein Freund von DHCP Failover, weil meiner Erfahrung nach in den meisten Fällen Split Scope völlig ausreicht. Ob das Failover "kreuzweise" geht, kann ich daher nicht sagen.

     

    Gruß, Nils

     

  6. Moin,

     

    die Informationen sind nicht besonders umfassend. Kannst du bitte noch mal genau beschreiben, was du tust, was dann passiert und welche Meldungen genau erscheinen? Es ist auch nicht ganz klar, was du mit "einen 2016 Hyper-v (Standallone)" meinst.

     

    Ein Schuss ins Blaue: Fehlen dem Userkonto, mit dem du angemeldet bist, evtl. die Rechte?

     

    Gruß, Nils

     

  7. Moin,

     

    wie willst du denn DHCP über den Standort-Router kriegen? Das ist im Protokoll nicht vorgesehen.

     

    Ich verstehe auch den Ansatz nicht ganz. Warum überhaupt ein standortübergreifendes DHCP? In den meisten Fällen reicht es völlig aus, pro Standort ein Split-Scope-Konzept zu bauen. 

     

    Gruß, Nils

     

  8. Moin,

     

    vor 9 Minuten schrieb Nobbyaushb:

    Poste doch mal als code von beiden DC ipconfig /all | clip

    rollstu hoch ...

     

    vor 10 Minuten schrieb Mack:

    Ich bin schon etwas weiter und verhalten optimistisch die Ursache gefunden zu haben.

    Ah, gut. Auf die Idee wäre ich jetzt auch nicht gekommen ... aber gut zu wissen.

     

    Gruß, Nils

  9. Moin,

     

    man kann das temporär mal versuchen, aber generell empfiehlt man das schon genau so (über Kreuz), weil es einige typische Probleme vermeidet.

     

    Laut Eingangspost löst nslookup korrekt auf, daher würde ich (ausnahmsweise) das Problem eher nicht bei DNS suchen - sofern nslookup korrekt und sinnvoll getestet wurde (beide Server ausdrücklich abgefragt?). Ergänzend würde ich dann auch noch einen ping auf den Domänennamen sowie einen ping auf jeden der DC-Namen versuchen, das auch wieder auf beiden Servern. Ping löst anders auf als nslookup und ist deshalb eigentlich zur Fehlersuche besser geeignet.

     

    Aber wenn wir schon dabei sind - dann auch den DNS-Cache löschen (ipconfig /flushdns).

     

    Gruß, Nils

     

  10. Moin,

     

    ich weiß nicht, ob das heute noch funktioniert, aber:

     

    [Wie kann ich Active Directory von einem DC gewaltsam entfernen? | faq-o-matic.net]
    https://www.faq-o-matic.net/2003/01/19/wie-kann-ich-active-directory-von-einem-dc-gewaltsam-entfernen/

     

    Bevor ich das täte, installierte ich aber zunächst einen weiteren neuen DC und prüfte, ob mit diesem die Kommunikation ordentlich läuft.

     

    Gruß, Nils

     

  11. Moin,

     

    vor 34 Minuten schrieb Nobbyaushb:

    MS gibt als Minimum für den 2019 128GB vor.
    Sicher wird der auch mit 64GB laufen, nur ist man halt nicht im supporteten Bereich..

    das ist nicht korrekt. Microsoft empfiehlt ein Minimum von 128 GB, weil Exchange 2019 primär für sehr große Umgebungen gedacht ist (die anderen sollen eher MS365 nehmen). Es gibt aber eben keine Support-Untergrenze. Nach allem, was man hört, läuft auch Exchange 2019 problemlos mit 32 GB. Es schaltet einige Optimierungen erst ab 128 GB ein, aber die braucht man eben auch nur in so großen Umgebungen, in kleineren nicht.

     

    vor 36 Minuten schrieb cerit:

    beim PowerShell Skript bekomme ich den Meldung das Schema Master im site verfügbar sein sollte 

    "sollte" oder "muss"? Sprich: Geht es auch, wenn der Schema-Master in einer anderen Site ist? (Ich weiß das nicht, weil ich schon länger nicht mehr so eng mit Exchange bin.) Wenn ja (was ich vermute): Stell halt sicher, dass das VPN zuverlässig ist.

     

    Oder, wenn es dir lieber ist, stell den Schema-Master eben in die Site mit Exchange. Technisch ist das auch OK, wichtig ist nur, dass du es weißt und dokumentierst. Gerade in so kleinen Umgebungen schafft man sich sonst unnötige Probleme, wenn Dinge "individuell" konfiguriert sind.

     

    Und ja, auch ich würde für 15 User heute keinen Exchange mehr betreiben. Es gibt ja nicht nur MS365.

     

    Gruß, Nils

     

  12. Moin,

     

    kann man, ist aber nicht empfehlenswert.

     

    [AD: Betriebsmaster-Ausfall – was tun? | faq-o-matic.net]
    https://www.faq-o-matic.net/2010/09/09/ad-betriebsmaster-ausfall-was-tun/

     

    [Wichtige Betriebsmaster während der Domänenaktualisierung | faq-o-matic.net]
    https://www.faq-o-matic.net/2005/12/19/wichtige-betriebsmaster-waehrend-der-domaenenaktualisierung/

     

    Der zweite Artikel ist zwar sehr alt, aber der Kern trifft noch zu: Einige Aktualisierungen führt das AD erst durch, wenn man die FSMO-Rollen auf einen DC der neuesten Version verschiebt.

     

    Warum würdest du denn das machen wollen?

     

    Gruß, Nils

     

  13. Moin,

     

    klär deine Anforderungen. Und wenn am Ende mehr als ein DBMS diese erfüllt - man kann eine Applikation auch so bauen, dass sie mit mehr als einem DBMS funktioniert. Sollte es sich also um ein kommerzielles Produkt handeln, das du entwickelst, dann wäre das eine denkbare und evtl. sinnvolle Option.

     

    Gruß, Nils

    PS. wobei man natürlich auch MySQL so einrichten kann, dass es hoch performant ist ...

  14. Moin,

     

    das kann tausende Gründe haben. Wichtiger wäre doch die Betrachtung: was brauchst du für dein Projekt? Du sprichst davon, dass du "nach einem geeigneten Datenbanksystem" suchst - was macht es geeignet?

     

    Typische Gründe, sich auf ein DB-System festzulegen:

     

    • vorhandenes Know-how
    • vorhandene Lizenzen
    • vorhandene Verträge, Vorgaben ...
    • spezielle Funktionen, die man nutzen will oder muss
    • Mehrfachnutzen - das System wird jetzt oder später von mehreren Applikationen verwendet
    • Herstellersupport - besondere Anforderungen, gute/schlechte Erfahrungen

     

    Faktisch sind es selten sachliche/fachliche Gründe, sondern einer der ersten drei Punkte.

     

    Gruß, Nils

     

  15. Moin,

     

    wenn die Anforderung so ist, dass es "maximal einfach für den User" sein soll, wird man das wohl nur mit Code lösen können. Vermutlich kein riesiges Ding, sondern ein Button auf einer der Symbolleisten, der ein neues Element basierend auf dem Formular erzeugt. Aber soweit ich sehe eben nicht einfach per Konfigurations-Klick zu machen.

    vor einer Stunde schrieb Busfan:

    Dass das Problem damit nicht 100%ig gelöst wird

    Ich prognostiziere mal, dass der Ansatz kaum die 10-Prozent-Marke erreichen dürfte.

     

    Gruß, Nils

     

  16. Moin,

     

    das sehe ich auch so wie Jan. Wenn es für User zu unbequem oder einfach ungewohnt ist, das Webformular auszufüllen, dann wird ein Outlook-Formular daran nichts ändern. Vermutlich würden sehr wenige dieses Formular nutzen, alle anderen würden weiter eine Freitextmail schreiben. Da kann man sich den Aufwand sparen und die "Wenigen" aus der ersten Gruppe gleich auf das echte Ticketformular lotsen.

     

    Ich verstehe das Problem, aber das wird man wohl technisch nicht lösen können. Da man bei "Freitextschreibern" auch dann hinterhertelefonieren muss, wenn man sie zwingt, ein Formular zu verwenden ... schafft Technik allein hier nicht mal Linderung. (Ja, ich weiß, wovon ich rede.)

     

    Gruß, Nils

     

×
×
  • Neu erstellen...