-
Gesamte Inhalte
17.686 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von grizzly999
-
-
Am einfachsten, du schreibst dir schnell ein .ADM-File und verteilst den Key per Gruppenrichtlinie
grizzly999
-
Das hast du gut erkannt, hatte ich aber auch schon gepostet ;)
Auf mich hört ja keiner

grizzly999
-
Da gibt es z.B. regmon.exe von http://www.sysinternals.com. Man muss da noch Filter setzen, aber das kann es. Bei MS direkt habe ich neulich auch eines gesehen, weiss aber nicht mehr wie es heisst. Musst dort auf der HP mal suchen.
grizzly999
-
Nicht das ich wüsste, ich habe zumidest nichts darüber gelesen, probiert habe ich es aber auch noch nicht.
grizzly999
-
Ich meine mich zu erinnern, dass ich auch dieses Problemhatte, und es mit Rev. 4454 gelöst war.
grizzly999
-
Dynamische Disks bieten den Vorteil, nicht mehr auf maximal 4 Partitionen beschränkt zu sein, sondern man kann beliebig viele Datenträger erstellen. Es ist nur bei dyn. Disks möglich, StripeSets, übergreifende Datenträger, gespiegelte Datenträger ode RAID-5 Datenträger zu erstellen. Es ist ausserdem nur mit dyn. Disks möglich eine NTFS-Partition mit ungenutzetem Platz auf der Platte oder sogar von einer anderen (dyn. Platte) zu erweitern, falls der Platz auf der Partition ausgeht.
Nachteil: Versionen vor Windows 2000 können nicht mehr (lokal) auf diese Platte zugreifen. Disk-Tools wie Ghost u.a. müssen fähig sein, mit dyn. Datenträgern umzugehen (die neueren tun es)
grizzly999
-
Und keine Vertrauenstellung zwischen DomA und DomB.
Ich glaube dir, ich frag leiber nochmal: gaaaanz sicher ;) :rolleyes:
Keine Ahnung, dürfte nicht gehen...
grizzly999
-
Schau mal im Antwortfenster rechts unten und klicke auf Zitat
grizzly999
-
Anmelden in dieser Weise: User1 aud DomA (NT) sitzt an einem Rechner in DomB (NT 4.0) und kann beim Anmelden im Domänenauswahlfenster DomA auswählen?
grizzly999
-
Ist auch die neueste Version - Rev. 4454 - installiert?
grizzly999
-
Wie mit Vretauensstellung zusammengeführt? Migriert? Oder waren es zwei Domönen in unterschiedlichen Forests? Waren es zwei Nt 4.0 Domänen oder zwei ...oder oder oder

grizzly999
-
Wenn der Fehler vorher nicht auftrat, und jetzt schon, dann muss sich was geändert haben.
Sind denn die Einträge der DCs im DNS alle da und ok? Ich meine nicht nur den A-Record, auch die gc-Einträge und dc-Einträge?
grizzly999
-
Ja, da er als solches authentifizerit wird.
grizzly999
-
Nein, so etwas geht nicht. Jedes Mitglied der lokalen Administratorengruppe kann Kennwörter zurücksetzen.
grizzly999
-
Meinst du so wie das hier:
http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=11328&highlight=ordner+durchsuchen
grizzly999
-
Der direkte Domönen-Logon durch einen User klappt nun jedoch nicht mehr
Aber das ging vorher? Was wurde denn geändert?
grizzly999
-
Sollte aber da auftauchen. Wenn der Reiter fehlt, RIS nochmal installieren, dann ist irgendwas nicht sauber eingbaut worden. Die Authorisierung brauchst du beim Neuinstallieren nicht neu machen :D
grizzly999
-
Falls du die Disketten nicht mit Hilfe der CD-ROM und dem Befehl winnt.exe /ox erstellt hast, sondern nur mit winnt.exe oder winnt32.exe die Installation aufgerufen hast, wobei ja die Disketten erstellt werden, dann solltest du diesen Artikel hier lesen. Der löst dein Problem in diesem Fall.
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;123765
grizzly999
-
Und mit welchem Befehl hast du die Disketten erstellt?
grizzly999
-
Schau mal hier nach: http://www.routerforum.de und suche dort im Forum Hardware Router (nach Herstellern) bei SMC nach "Port Forwarding".
Da wird ihm geholfen
grizzly999
-
Ja, das bedeutet das. Wäre aber kein großer Beinbrauch bei zwei Maschinen. Ich nenne das Kennwort auf dem einen Rechner "Kennworta" und auf dem anderen "Kennwortb", das kann sich doch jeder merken, oder :D
grizzly999
-
Eine exotische Möglichkeit mit Boardmitteln kann ich dir noch anbieten: :cool:
Du installierst den Webserver auf dem Rechner, gibst den Ordner als Webfreigabe frei und greifst über den Internet Explorer drauf zu. Jaa, sieht nicht so aus wie der Explorer, aber du hättest die Möglichkeit für den Zugriff auf die Seite die Integrierte Authentifizierung abzuschalten und immer Benutzername und Kennwort anzufordern, selbst wenn Benutzername und Kennwörter auf beiden Rechnern gleich sind.
grizzly999
-
Ist noch ein wenig undurchsichtig. Der DC steht in der "Zentrale" (so nenne ich da jetzt mal)? Der ist Windows 2000? Das VPN funktioniert wohl?
Du sagst, du kannst den DC pingen. Wie, mit IP-Adresse, mit NetBIOS Namen, mit vollem DNS-Namen?
Soweit die Fragen erst einmal.
grizzly999
-
Die Benutzer müssen nur unterschiedliche Kennwörter auf beiden PCs haben, dann erfolgt automatisch eine Abfrage.
Solange die Kennwörter gleich sind, kenne ich keine gängige Möglichkeit dies zu tun, da der Benutzer automatisch im Hintergrund authentifiziert wird.
grizzly999
W2k Clients an Domain Controller binden
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Die Standorte werden automatisch im der Active Dierctory Datenbank der DomänenController gespeichert, nicht im system32
Ich denke, du solltest dringend die Online Hilfe zu Actie Directory bemühen.
grizzly999