Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Nein, die betrifft das nicht. Ist ja von Microsoft bei XP extra so vorgesehen.

     

    Anmerkung: Der/die Wiederherstellungsagenten haben ebenfalls die Berechtigung, verschlüsselte Dateien zu öffnen. Bei XP als Standalone Rechner, muss aber erst ein Wiederhaerstellungsagent eingerichtet werden. In der Domäne ist das nicht Einrichten nicht nötig, da gibt es schon einen. Ausserdem ist es bei Windows 2000 -egal ob Domäne oder Arbeitsgruppe nicht nötig- extra einen einen einzurichten.

     

    grizzly999

  2. Das ist nicht ratsam, denn das System braucht z.B. zum Start den Schlüssel, den Schlüssel gibt's aber erst nach dem Start => Katze beisst sich in den Schwanz.

    Für Profil Ordner gilt dasselbe. Zum Anmelden muss der Benutzer das Profilverzeichnis laden, dazu braucht er den Schlüssel, der Schlüssel ist aber im Profilverzeichnis => s.o.

     

    Um ganze Laptops zu verschlüssseln braucht man andere Programme. Dazu war vor ca. zwei Wochen hier erst ein guter Thread.

     

    grizzly999

  3. als erstes geht die Anfrage an den DNS Server der denic, der die komplette Adresse nicht kennt, aber weiß den DNS Server (der von DynDNS) von homeip.de.

     

    Der wiederum kennt die komplette Adresse auch nicht, weiß aber die IP von meineAdresse.homeip.de (meine zugewiesene öffentlich IP). Wenn ich jetzt auf dem Rechner einen DNS Server laufen habe, der .intern als zone hat. Dann müsste er doch die komplette Adresse auflösen können

    Nein, so geht das nicht ganz. Das funktioniert nur, wenn du selber den DNS für homeip.de bei dir laufen hast und das auch so beim .de-DNS eingetragen ist. Ansonsten macht der DNS Server im Internet für homeip.de auch die Namensauflösungen im Subnet. Ausnahme das angesprochene Custom DNS von DynDNS, das Geld kostet, dort kann man auch die SubDomains eintragen, in dem Fall auf die dynamische IP schicken lassen.

     

    grizzly999

  4. Ich glaube, ich habe mir die Problemstellung nicht genau genug angeschaut :o

    Wenn ich das richtig sehe, läuft eine Site mysite.de auf dem Rechern, der als Router konfiguriert ist. Jetzt möchte man eine Site sub.mysite.de auf einem Rechner dahinter hosten. Wenn das jetzt so korrekt dargestellt ist, fällt mir mit Windows 2000 Mitteln keine Möglichkeit ein. Mit ISA-Server schon, da könnte man anhand von Hostheadern eine Umleitung nach hinten konfigurieren. Vielleicht geht das auch mit billigeren Programmen? Weiss ich aber nicht.

     

    grizzly999

  5. Das ganze geht schon, kostet aber eine Kleinigkeit. Z.B. mit Dyndns und dort CustomDNS (liegt glaube ich bei 25$/Jahr). Wenn die Domäne schon irgenwo registriert ist, muss der jetzige Provider natürlich auch noch mitspielen, mit den DNS Einträgen wo anders hosten.

    Die freie Variante von DynDNS kost nix, dafür gibt es aber auch nur einen Domäneneintrag á la meinedomäne.dyndns.org oder so.

     

    grizzly999

  6. Großes Spekulieren ist wohl angesagt.... :confused: Leider kann ich mich ich da nicht beteiligen, ich suche wenn's geht immer professionell nach Lösungen. Meine Frage blieb auch bisher unbeantwortet.

     

    @grizzly999, wieso spielt dns keine rolle???kann ich nicht AUCH die namensauflösung über dns bei nt4.0 laufen lassen????

     

    @solinske, nein habe keinen wins server laufen, brauch den doch auch nicht!

     

    NT 4.0 braucht die NetBIOS Namensauflösung, egal in welcher Umgebung es läuft.

     

    Schönen Tag noch... ;)

     

    grizzly999

  7. Na, da habt ihr ja schön alte Kamellen ausgegraben, aber dann will doch auch noch zur Problemlösung beitragen :D

    Ich kann keine Speigelung auf einer Platte mit zwei Partitionen durchführen. Dazu brauche ich 2 Festplatten, nicht zwei Partitionen. Wäre hinsichtlich der Ausfallsicherheit auch ein wenig widersinnig, einen Spiegel auf einer einzigen Platte einzurichten. :suspect:

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...