-
Gesamte Inhalte
17.686 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von grizzly999
-
-
Routing und RAS aktivieren, als LAN-Router ohne Bei Wählen bei Bedarf. Du glaubst es nicht, das wars ;)
grizzly999
-
Ja, und die Vorteile sind z.B. Gruppenschachtelung, Einsatz von RAS-Richtlinien u.a.
grizzly999
-
Soviel Angst wollte ich ihm jetzt nicht machen... :D Aber du hast Recht, wenn's das BIOS ist, oder der Chipsatz, dann sieht's schlechter aus mit der Installation. Alternativ könnte man ein W9x/NT/W2k drauf installieren und ein winnt32 /ckeckupgradeonly laufen lassen und sehen, ob XP schon vorher Inkompatibilitäten oder Probleme voraussieht.
grizzly999
-
Da steht aber ohne die Überwachung einzuschalten nichts drin...
grizzly999
-
Lies dir mal den Thread hier durch:
http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=10263&highlight=reg.exe
grizzly999
-
Sieht nach einem Treiberproblem mit irgendeiner Hardware aus. Welche es ist, ist natürlich schwer zu sagen. Mall alles rausnehmen, was er nicht braucht, und wenn es dann immer noch da ist, mal die verbleibende Hardware tauschen, Grafikkarte zuerst.
grizzly999
-
Hatte Flipshot nicht schon geschrieben, dass das nicht geht?!?! Und wie ihm bestätigt habe, hat er Recht. Oder hast du doch einen Weg gefunden, wie man ohne den einheitlichen Modus eine SID-History führen kann?
grizzly999
-
Gar nicht, solange die Domäne nicht im native mode läuft. Aber warum schaltest du sie nicht um in den einheitlichen Modus?
grizzly999
-
Wenn die Protokollierung eingeschaltet ist, protokolliert der ISA alles, was den Protokolldienst betreffend raus geht.
grizzly999
-
Nein, die betrifft das nicht. Ist ja von Microsoft bei XP extra so vorgesehen.
Anmerkung: Der/die Wiederherstellungsagenten haben ebenfalls die Berechtigung, verschlüsselte Dateien zu öffnen. Bei XP als Standalone Rechner, muss aber erst ein Wiederhaerstellungsagent eingerichtet werden. In der Domäne ist das nicht Einrichten nicht nötig, da gibt es schon einen. Ausserdem ist es bei Windows 2000 -egal ob Domäne oder Arbeitsgruppe nicht nötig- extra einen einen einzurichten.
grizzly999
-
Prinzipiell geht das! Ist dann halt nur für "Eingeweihte", und man muss vorher die dynamische IP rausfinden.
grizzly999
-
Kooorrekt! So dumm ist Windows gar nicht ;)
grizzly999
-
Das ist nicht ratsam, denn das System braucht z.B. zum Start den Schlüssel, den Schlüssel gibt's aber erst nach dem Start => Katze beisst sich in den Schwanz.
Für Profil Ordner gilt dasselbe. Zum Anmelden muss der Benutzer das Profilverzeichnis laden, dazu braucht er den Schlüssel, der Schlüssel ist aber im Profilverzeichnis => s.o.
Um ganze Laptops zu verschlüssseln braucht man andere Programme. Dazu war vor ca. zwei Wochen hier erst ein guter Thread.
grizzly999
-
als erstes geht die Anfrage an den DNS Server der denic, der die komplette Adresse nicht kennt, aber weiß den DNS Server (der von DynDNS) von homeip.de.
Der wiederum kennt die komplette Adresse auch nicht, weiß aber die IP von meineAdresse.homeip.de (meine zugewiesene öffentlich IP). Wenn ich jetzt auf dem Rechner einen DNS Server laufen habe, der .intern als zone hat. Dann müsste er doch die komplette Adresse auflösen können
Nein, so geht das nicht ganz. Das funktioniert nur, wenn du selber den DNS für homeip.de bei dir laufen hast und das auch so beim .de-DNS eingetragen ist. Ansonsten macht der DNS Server im Internet für homeip.de auch die Namensauflösungen im Subnet. Ausnahme das angesprochene Custom DNS von DynDNS, das Geld kostet, dort kann man auch die SubDomains eintragen, in dem Fall auf die dynamische IP schicken lassen.
grizzly999
-
Ich glaube, ich habe mir die Problemstellung nicht genau genug angeschaut :o
Wenn ich das richtig sehe, läuft eine Site mysite.de auf dem Rechern, der als Router konfiguriert ist. Jetzt möchte man eine Site sub.mysite.de auf einem Rechner dahinter hosten. Wenn das jetzt so korrekt dargestellt ist, fällt mir mit Windows 2000 Mitteln keine Möglichkeit ein. Mit ISA-Server schon, da könnte man anhand von Hostheadern eine Umleitung nach hinten konfigurieren. Vielleicht geht das auch mit billigeren Programmen? Weiss ich aber nicht.
grizzly999
-
Das ganze geht schon, kostet aber eine Kleinigkeit. Z.B. mit Dyndns und dort CustomDNS (liegt glaube ich bei 25$/Jahr). Wenn die Domäne schon irgenwo registriert ist, muss der jetzige Provider natürlich auch noch mitspielen, mit den DNS Einträgen wo anders hosten.
Die freie Variante von DynDNS kost nix, dafür gibt es aber auch nur einen Domäneneintrag á la meinedomäne.dyndns.org oder so.
grizzly999
-
Also, mit Boardmitteln ist das nicht möglich. Ich weiss es nur von zuschauer, dass es da ein Programm in dieser Richtung gibt. Schau die mal hier um:
http://www.copyguard.com/products.html
grizzly999
-
Benutzereinstellungen/Windows Einstellungen/Internet-Explorer Wartung/Verbindung
grizzly999
-
Großes Spekulieren ist wohl angesagt....
Leider kann ich mich ich da nicht beteiligen, ich suche wenn's geht immer professionell nach Lösungen. Meine Frage blieb auch bisher unbeantwortet. @grizzly999, wieso spielt dns keine rolle???kann ich nicht AUCH die namensauflösung über dns bei nt4.0 laufen lassen????@solinske, nein habe keinen wins server laufen, brauch den doch auch nicht!
NT 4.0 braucht die NetBIOS Namensauflösung, egal in welcher Umgebung es läuft.
Schönen Tag noch... ;)
grizzly999
-
Ich habe es in einer AD Domäne noch nicht eingesetzt, da man es bei AD nicht braucht. Das hat seine eigen Zeitsynchronisation. Ich habe jetzt nicht mehr im Kopf, aber die meisten dieser Tools arbeiten mit NTP, Port 123 UDP. Nur wenige mit dem alten Time Protocol auf Port 13 (oder war's 17?)
grizzly999
-
Kannst du den gesamten Log-Eintrag posten, wörtlich mit event id usw.?
grizzly999
-
Wäre interessant zu erfahren, wie der Connect aus der Applikation zum anderen Rechnerhergestellt wird, über den FQDN oder den NetBIOS-Namen und wie generell die Namensauflösung im Netz aussieht?
grizzly999
-
Na, da habt ihr ja schön alte Kamellen ausgegraben, aber dann will doch auch noch zur Problemlösung beitragen :D
Ich kann keine Speigelung auf einer Platte mit zwei Partitionen durchführen. Dazu brauche ich 2 Festplatten, nicht zwei Partitionen. Wäre hinsichtlich der Ausfallsicherheit auch ein wenig widersinnig, einen Spiegel auf einer einzigen Platte einzurichten. :suspect:
grizzly999
-
Ist 'ne interessante Variante, aber wo zum Teufel stellt man an den FTP-Site Berechtigungen die integrierte Windows Authentifizierung ein

Kann es sein, dass du da was verwechselst?
grizzly999
Pingproblem
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Der von dir gennante Fehlercode tauicht fast immer im Zusammenhang mit personal Firewall wie Zonealarm oder ähnlichen auf. Checke mal, ob was in dieser Richtung auf demRechner installiert ist.
grizzly999