-
Gesamte Inhalte
17.686 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von grizzly999
-
-
Auf der CD im Ordner support/tools in der Datei deploy.cab findet man die sysprep.exe. Die auf die Platte legen und einfach starten. Da gibts dann noch ein paar mögliche Parameter. Bei 2000 sind es vier Parameter. Die Parameter und nochmals Beschreibung für 2000 hier:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;298491
XP hat mehr Parameter:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;302577
Es sollte der -reseal dabei sein, damit die Aktivierung erneut durchgeführt werden muss.
Ist alles recht easy, einfach an einer Testkiste mal probieren, muss ja nicht mal geklont werden zum Testen. Einfach sysprep.exe aufrufen, neu starten und die paar Abfragen eingeben. Für die gibts dann auch noch die Möglichkeit, das mit einer kleinen Antwortdatei sysprep.inf zu automatisieren.
grizzly999
-
Bei 2000 und XP gibt es die Möglichkeit, den Rechner mit Sysprep zum Clonen vorzubereiten. Dann mit Ghost o.ä. ein Image ziehen, auf den neuen Rechner spielen und booten. Dabei wird die neue Hardware erkannt und soweit die Treiber vorhanden installiert. Einen Nachteil hat das: sysprep kann nur die Systempartition mitnehmen. Wenn also C und D drauf sind, sieht es schlecht aus.
Es gibt wahrscheinlich noch andere Programme, aber da werden noch Replies kommen.
grizzly999
-
Reden wir von einer Domäne, wenn ja was für eine oder von einer Arbeitsgruppe? Welche OS sind beteiligt?
grizzly999
-
noch eine Anmerkung : Hostname und NetBIOS-Name sind ab W2k normalerweise miteinander verbunden, können aber über die Registry dann unterscheidlich eingestellt werden. Funktioniert, habe es gerade getestet. Für die Interessierten:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;228805
grizzly999
-
ich bin mir da nicht unsicher,ob das ganze vergebliche Mühe ist. Es gibt zwar bei DHCP sehr viele Optionen (RFC1533), aber Windows unterstützt da nur wenige davon. Eine Liste der unterstützten Optionen ist hier:http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;121005
Hostname ist nicht dabei. Würde zumindest ab Windows 2000 keinen richtigen SInn machen, da ja im Gegensatz zu W9x und NT 4.0 Computername und Hostname nicht mehr getrennt sind. Einem Computer per DHCP den Hostnamen mitzugeben (evtl. einen anderen als beim letzten mal) hiesse damit ja, den Computer umzubenennen.
Wie dem auch sei, ich stelle jetzt mal gem. dem o.a. KB-Artikel die Behauptung auf, einem Windows Client kann die Option Hostname nicht mitgegeben werden.
grizzly999
-
Klasse Tools. Danke für den Super Link :cool:
grizzly999
-
Was spricht gegen die autoexec.bat?
Dagegen spricht z.B.: wenn es sich um eine System DLL handelt, lässt das Betriebssystem sie nicht ersetzen, oder ersetzt sie zurück. Falls es keine System DLL ist, aber von einem Prozess gesperrt ist, kann man sie im laufenden Betrieb auch nicht einfach ersetzen.
grizzly999
-
Ja, man kann Screenshots posten (beim Antworten schaue mal unten am Antwortfenster bei Datei anhängen).
Also, vielleicht stehe ich jetzt auf dem Schlauch, aber wenn du nur LAN willst, wieso ist dann eine AVM Fritz-Card drin? Warum installierst du dann nicht einfach neu, nur mit Netzwerkkarte, dann sollte alles normal tun, ohne dass man 1-2 Wochen warten muss (auf was weiss ich bis jetzt noch nicht)
grizzly999
-
Und das mit dem Abschalten von TCP/IP über NetNIOS habe ich gesagt; er hat mich da zitiert. Also wenn ich auf die Eigenschaften des TCP/IP-Protokolls gehe, ist dort ein Reiter names NetBIOS, da kann ich dieses Häkchen entfernen oder reinsetzen.
Und wieder was gelernt :)
Es könnte sein, dass es läuft, wenn ich die AVM garnicht erst nach einer Neuinstallation von Windows installiere, aber dann würde ich ja erst in 1 - 2 Wochen sehen, obs was gebracht hatWieso in 1-2 Wochen? Oder meinstest du Minuten, um die es sich wohl eher handelt?
grizzly999
-
Wie wäre es mit der Wiederherstellungskonsole, oder im abgesicherten Modus? Ersteres sollte auf jeden Fall funktionieren.
grizzly999
-
Danke für die Info mit der Freigabenamenlänge. Tjya habe nur noch originale DOS 6.20 Disketten.
Meine eine Bootdisk ist auch noch die vom Client-Setup Manager aus NT 4.0 (ach, war der Gold wert), nur habe ich dort das Problem wenn ich dann mal eine Platte schnell formartieren oder fdisken will, dann habe ich nur format und fdisk von 6.20. Du weisst was dann kommt? ;)
Funktioniert eigentlich die ping.exe von Windows unter DOS?
grizzly999
-
@j_d_g: "Und ich habe eben das Netbios über TCP/IP aktiviert (doch, man kann das abschalten"
Kannst du einem Windows 98 Laien wie mir beschreiben, wie man dort das NetBIOS over TCP/IP aktiviert/deaktiviert?
@gerkon: "Aber selbst wenn ich die AVM deinstalliere und die Netzwerkkarte dann neuinstalliere, klappt´s auch nicht.)"
Was klappt dann auch nicht? Die korrekte Einrichtung und Funktion von TCP/IP, oder funktioniert es nach der Inst von AVM dann wieder nicht?
Als erstes sollte das Ganze mal nur mit der NIC alleine klappen. Wenn da alles läuft, dann komt die AVM dazu. Sonst hat man zuviele Unbekannte und mögliche Problemverursacher.
grizzly999
-
Danke für den Link. Das hätte ich jetzt nicht gewusst, dass man wenigstens den DNS Namen im mixed mode ändern kann, aber die Vorgehensweise ist eigentlich logisch.
grizzly999
-
Hier gibt es eine Menge Lesestoff und Anleitungen:
http://support.microsoft.com/defaul...kb;en-us;810761
grizzly999
-
Rechnername könnte zur Not durch ip ersetzt werden klappt dann immer
Damit hatte ich gerade bei DOS-Bootdisketten erhebliche Probleme, sprich, es ging nicht. DOS war zu b***d, statt des Namens eine IP Adrese zu nehmen (das war sogar bei Dos 6.20). Seitdem nehme ich Namen und die LMHOSTS, keine Problem mehr.
Freigabename glaub ich 12 ZeichenDie 8.3 Beschränkung gilt IMHO auch für Freigabenamen, auf die DOS-Clients zugreifen
grizzly999.
-
Normalerweise kommt bei NT 4.0 nur die Meldung mit dem lokalen Profil aktueller als das servergespeicherte, wenn er beim Abmelden das lokale Profil nicht auf den Server wegschreiben konnte. Kann es sein, dass die Nutzer ab und an den Rechner nicht sauber herunterfahren, sondern nur ausknipsen? Dann kommt es z.B. zu dieser Meldung
grizzly999
-
Hmm. Eigentlich ist ja die winnt.sif für die unbeaufsichtigte Installation von CD gedacht. Gehe doch mal her, und benenne die Datei um, z.B. in unattend.txt (so heißt die meistens). Eigentlich wäre für die Antwortdatei der Name sch...egal, Hauptsache 8.3, aber vielleicht ist es genau der Name winnt.sif, der ihn dazu bringt, die CD zu wollen?
grizzly999
-
Ja, der findet sich direkt im Dienste Snap-In
grizzly999
-
Der Unterschied ist teilweise nicht ganz einfach. Naja, DomänenBenutzer brauche ich wahrscheinlich nicht zu erläutern...(oder?! :D )
Authentifizierte Benutzer:
sind all diejenigen Benutzer, die von einem vertrauenswürdigen Domänencontroller authentifiziert wurden. Da wäre schon der erste Unterschied: ein authentifizierter Benutzer muss nicht zwingend aus meiner eigenen Domäne kommen. Das Gastkonto gehört übrigens nicht zu den authentifizierten Benutzern.
Jeder:
Alle Benutzer, die auf den Computer zugreifen, einschließlich der Mitglieder der Gastgruppe und Benutzern aus anderen Domänen. Also vereinfacht gesagt: Jeder = authentifizerite Benutzer + Gäste.
Die gruppe anonyme Anmeldung gehört aber nicht zur Gruppe Jeder.
Hoffe geholfen zu haben
grizzly999
-
Oh oh, da brauchst du alle Ports oberhalb 1023, denn die RPC Verbindung wird zwischen Exchange und Outlook dynamisch aushandelt. Dafür brauchst du kein Port 25 oder 110 :D
Um ohne RPCs von wo anders her zuzugreifen, empfehle ich daher entweder Zugriff über VPN, dann ists egal, welche Ports benutzt werden, oder OWA, da brauchst du nur Port 80.
grizzly999
-
Hmm, wenn er in der Domäne angemeldet ist, darf er nicht zugreifen. Aber da stand doch "Ordner Benutzer -> Eingeschränkter Zugriff" (was auch immer eingeschränkter Zugriff ist.).
Wie sehen denn die zugehörigen NTFS-Berechtigungen aus?
grizzly999
-
Da gibt's schon diverse Threads im Board aus jüngster Zeit. Benutze mal die Suche.
grizzly999
-
Diese blöden Lizenzmeldungen regen mich auch immer auf, die gibt es manchmal, selbst wenn lizenzrechtlich alles im grünen Bereich ist. Ich schalte bei solchen Meldungen immer den Lizenzdienst ab, und Ruhe ist im Log.
grizzly999
-
Wenn die Treiber und der TCP/IP-Stack auf dem DOS-Rechner fehlerfrei eingebunden werden, die IP-Adresse stimmt (aus dem Netz ist), dann hilft das was Thorgood gesagt hat, Eintrag in die LMHOSTS Datei.
grizzly999
Einstellungen vom Server speichern
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Es gibt da eine sehr einfache Möglichkeit, eine Vollsicherung mit ntbackup.exe
grizzly999