Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Ja, das Tool geht nur für Freigabeberechtigungen, aber das kam mir dann auch, dass das mit den Tools überhaupt Blödsinn ist, wie du ja auch erkannt hast ;)

     

    Aber: wenn ihr dabei seid, auf W2k umzusteigen, dann solltet ihr vielleicht richtig migrieren. Ich meine die User mit entsprechenden Tools und nach entsprechender Planung und Testen mit ADMT in die neue Domäne migieren. Dann hat sich auch dank der SID-History das Zugriffsproblem auf die Resourcen der alten Domäne gelöst, der geht dann nämlich von alleine, wenn sich alle User in der neuen Domäne anmelden. Ich weiss aber nicht, ob dafür schon zu spät ist.

     

    grizzly999

  2. Wenn SP6a installiert ist, sollte es eigentlich keine Probleme diesbezüglich geben. Melde dich mal als lokaler Admin an und pinge zunächst auf die IP-Adresse, wenn das geht, dann auf den NteBIOS-Namen des 2003 Servers. Geht beides?

     

    Übrigens: DNS spielt dabei eigentlich gar keine Rolle, NetBIOS-Namensauflösung ist die wichtige.

     

    grizzly999

  3. Da muss ich dir leider mitteilen, dass diese Vermutung falsch war. Eine Vertrauensstellung dienst lediglich dazu, Benutzern/Gruppen aus der einen Domäne Zugriffberechtigungen in der anderen Domäne geben zu KÖNNEN, was ohne eine Vertrauenstellung nicht möglich wäre. Die Berechtigungsvergabe ist aber immer noch Handarbeit. Aber um es dem Admin etwas leichter zu machen gibt es auch Tools, die helfen, wie z.B. permcopy aus dem ResKit oder securecopy (Löhnsoft).

     

    grizzly999

  4. Im Moment habe ich keine Erklärung dafür, da es sich dabei ja um FQDNs handelt und nicht um NetBIOS Namen, d.h. WINS dürfte hier gar nicht ins Spiel kommen.

    Wäre soweit kein Problem, wenn du die WINS-Einträge bei den IP-Eigneschaften löschst, sollte alles wieder beim alten sein. Den WINS-Server selber kann man dabei weiterlaufen lassen.

    Aber bevor ich das weiter verfolge, noch Fragen:

    - Du hast eine einzige Seite als Standardwebsite auf dem Server laufen?

    - Du gibst im IE nova.meinnetz.de ein, und bekommst die Site im IE angezeigt?

    - Du gibst im IE scotia.meinnetz.de ein, und bekommst die Site nicht angezeigt?

     

    Kannst du aus der Eingabeaufforderung beide Aliase anpingen?

     

    grizzly999

  5. Das Problem ist, dass wenn sich die eine Netzwerkkarte im Netzwerk mit dem Computernamen registrieren will, die andere sich meldet und (korrekterweise) behauptet, sie habe schon diesen Namen im Netz. Ich denke, WINS kann hier Abhilfe schaffen. WINS wird als zusätzlicher Netzwerkdienst auf dem Server konfiguriert, und beide! Netzwerkkarten, wie auch die der Clients bekommen in den IP-Eigenschaften den WINS-Server eingetragen.

     

    grizzly999

  6. Ich geb's zu. Der Artikel ist ungenau geschrieben. Worauf die abheben wollen ist, dass der Key völlig falsch ist. Der falsche steht jetzt drin:

    Software\Microsoft\Windows\NetCache

     

    der richtige wäre der hier:

    Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\NetCache

     

    Siehst du den Unterschied?

     

    Was die als zweites angeben, ist der Key, wenn man es direkt in die Registry schreiben würde (von Hand, was ja Probleme macht, wie wir beide festgestellt haben)

    Will man aber einen Key über Policies setzen, wird anders als bei NT 4.0 nicht direkt in den key geschrieben, sondern über den SOFTWARE\policies\...... key. Daher ist der korrekte key für das ADM-File nicht Microsoft\Windows\CurrentVersion\NetCache, sondern:

    Microsoft\Policies\Windows\CurrentVersion\NetCache

     

    grizzly999

  7. Bei mir klappts jetzt. Ich habe wie in dem Artikel beschrieben die Richtlinienvorlage angepasst. Achtung: Suche in der Windows\inf\system.adm

    SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\NetCache

     

    und ersetze es mit:

     

    SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\CurrentVersion\NetCache

     

    Dann am besten die system.adm neu einlesen, Wert in der Richtlinie setzen, Rechner rebooten, geht :cool:

     

    Nicht erschrecken, wenn du dann manuelle "OfflineDateien aktivieren" deselektiertst und wieder anmachst. Der zeigt zuerst wieder die 10% an, arrggggll, plötzlich ist es dann wieder der Wert aus der Richtlinie :)

     

    grizzly999

  8. Ich bin gerade noch am Testen. Habe hier sehr seltsame Phänomene, die ich noch nicht reproduzieren und deuten kann: Mal gelingt es mir die Größe auf 37% zu setzen, toll. Dann will ich sie mit dem Schieber ändern, der wohl selber auch in die Registry blabla/NetCache die mit dem Schieber neu eingestellte Größe reinschreibt, aber dann springt er wieder auf die 37% zurück, obwohl etwas größeres in der Registry drin steht. Die 37% habe ich aber vorher reingemacht.

    Genau dasselbe hatte ich eben mit 50%. Bekomme gerade die 50% nicht mehr weg. Teste weiter....

     

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...