Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Als erstes Herzlich Willkommen on Board :)

     

    Als zweites, bin ich als selbst ernannter TCP/IP-Kenner erstaunt, wie wenig ich manchmal verstehe, zB. das hier:

    Der Server hat zwei Netzwerkkarten, die eine fürs lokale Netzwerk (IP 192.168.0.1) und die zweite Netzwerkkarte (IP 192.168.0.253) für die Anbindung an den Router ins Internet:Der Router ist direkt an den Server angeschlossen, d.h. die Clients im LAN gehen nicht über den Router direkt, sondern über den Server ins Internet.

    Zu diesem Zweck ist RAS und Routing aktiviert, was auch wunderbar klappt.

    Beide Karten befinden IP-mässig sich im selben Netzwerksegment, da dürfte gar kein Routing klappen. Aber wenn's geht............ :cool:

     

    Aber zu deinem Problem. Ich vermute es liegt hieran:

    Als erstes hab ich mal auf dem Router den Port 1723 und 47(GRE) auf 192.168.0.253 weiterleiten lassen (Router gehört dem Provider, da darf ich selber nix drauf machen). [/qoute]

    Wie hast du das mit dem 47 forwarden gemacht? Genau (un im selben Menü) am Router eingetragen wie das mit dem Port 1723?

     

    grizzly999

  2. Wann..., wann endlich ist dieses absolute Gerücht, und um nichts anderes handelt es sich, aus der Welt, dass man auf Windows 2000 Professional irgendeinen Terminalserver von Microsoft oder die Remotedesktopverwaltung von XP nachinstallieren kann?

    Will ich auf W2k Prof zur Remoteverwaltung drauf, habe ich Netmeeting oder Dritthersteller Tools.

     

    grizzly999

  3. Nur um sicher zu gehen, du hast es auf diese Weise versucht:

     

    Autorisieren von RIS in Active Directory

    Mit Hilfe von RIS können Sie steuern, welche RIS-Server Clientcomputer im Netzwerk bedienen können. Damit ein RIS-Server entsprechend funktioniert, muss er zunächst in Active Directory autorisiert werden. Wurde der RIS-Server nicht in Active Directory autorisiert, können Clientcomputer mit Dienstanfragen keine Verbindung zu dem RIS-Server herstellen und somit keine Antwort bekommen. Sie müssen als Unternehmensadministrator oder Domänenadministrator der Stammdomäne angemeldet sein, um einen RIS-Server in Active Directory zu autorisieren.

    Klicken Sie auf Start, zeigen Sie nacheinander auf Programme und Verwaltung, und klicken Sie dann auf DHCP.

    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf DHCP in der oberen linken Ecke des DHCP-Bildschirms, und wählen Sie dann Autorisierte Server verwalten. Wenn der Server noch nicht in der Liste aufgeführt ist, klicken Sie auf Autorisieren, und geben Sie die IP-Adresse des RIS-Servers ein.

    Klicken Sie auf Ja, wenn Sie zur Bestätigung der Adresse aufgefordert werden. Damit ist Ihr RIS-Server in Active Directory autorisiert und kann nun auf Dienstanfragen von Clientcomputern antworten.

     

    grizzly999

  4. @christianMerce: Das ist DIE Lösung. es geht nur über die Path Variable. Woher soll ein Rechner denn wissen, wo sich irgend ein Befehl, den ich jetzt an der Konsole eingebe, befindet? Wenn ich es Ihm nicht sage, dann bleibt dem Rechner nur, nach dem Befehl zu suchen, und das tut er brav an Hand des Pfades. Und was da nicht drinsteht, wird nicht durchsucht. So einfach ist Computern.

     

    grizzly999

  5. NetBIOS over TCP/IP ist bei W98 bestimmt nicht aus. ehrlich gesagt, ich wüsste gar nicht mal, wo man das abschalten könnte.

     

    Der Ethernetadapter 1 ist der, der ins Internet geht, wie thorgood schon sagte, denn das ist der PPP Adapter (Fritz oder was auch immer).

    Dann bleibt fürs LAN nur der Ethernet-Adapter 0 übrig, ausserd uhast uns einen verschwiegen.

    Also nochmal: was steht denn alles bei Ethernet Adapter 0?

     

    grizzly999

  6. Original geschrieben von neo0815

    also habe win2k advanced server aufgesetzt

     

    der server hat

     

    - sp4

    - dhcp

    - dns

    - ris

     

    habe ein flat image von w2kpro erstellt kann dieses auch installieren

     

    nun meine fragen

     

    1. kann man auch von zwei betriebssystemen(w2k und winxp)

    ein flat image erstellen wenn ja wie.

     

    2. kann man zwei ris server im gleichen subnetz laufen lassen.

     

    3. muss man erst per ris einen rechner installieren um ein risrep

    zu machen(weil wenn ich von einen rechner der nicht per ris installiert worden ist einz machen will gibt er fehler aus das es nicht das gleiche image währe soll aber mit sp3 schon behoben sein.

     

    4. wie kommt man an die .inf files für den treiber ordner ran.

     

    danke für hilfe

     

    1) Ja. Da, wo der RIS Server verwaltet wird, ein neues Abbild hinzufügen auswählen, einen neuen Ordnernamen angeben, installieren. Patches von Microsoft für XP-Abbilder beachten

     

    2) Ja.

     

    3) Ja, man braucht mind. ein RIS-Abbild, um Riprep zu machen

     

    4) Bei den Hardwareherstellern.

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...