Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Der Unterschied steht hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;302686

     

    Die Chance auf einen Datenverlust beim schnell formatieren ist IMHO dennoch gering, da NTFS ein implementiertes Feature hat, das sich Hot Fixing nennt. Dabei werden bei Feststellen eines defekten Sektors die Daten woanders hin geschrieben und der Sektor automatisch als nicht verwendbar markiert.

     

    Zu deiner letzten Frage: wenn ich das vorige OS oder Daten nicht mehr benötige, formatiere ich immer, dann bin ich mir sicher, dass "alles runter" ist.

     

    grizzly999

  2. Nun, das ist wie immer eine Geldfrage. Ich empfehle, da wo es geht (finanziell, platzmäßig, ...) einen zweiten DC aufzusetzen. Möglicherweise ist das für ein Architekturbüro etwas überteuert?! Dann geht es auch mit einem Server.

    Was eine zeimlich große Rolle spielt, falls man nur einen einzigen DC hat, sowieso, ist das Thema "Datensicherung". Gab genügend Threads hier im Board, wo ein DC - der einzige DC im Netz - neu installiert werden musste. Und dann :confused:

    Also niemals ohne. Stellt sich dann ncoh die Frage der Fehlertoleranz (ich meine nicht die Datensicherung), sondern RAID 1 oder 5. Dem sollte in so einer Firma auch ein besonderes Augenmerk wirdmen.

     

    Ob ein 19" Rack oder anderes Gehäuse ist auch eine Frage zum einen des Geldes, zum anderen des Platzes, zum drittend der absehbar geplanten Erweiterung der Netzwerk-/Serverlandschaft. Solls aufgeräumt aussehen, hat man Platz und Geld, soll vielleicht ein entsprechender Switsch mit rein, dann würde ich sagen ein 19" Rack, ansonsten spricht nicht viel gegen ein Standgehäuse. Von namhaften Herstellern gibt es ja auch Gehäuse, die für beides tauglich sind, wo sich auch bei Bedarf Laufwerke von normal auf Rackversion umbauen lassen.

     

    grizzly999

  3. Oder das habe ich zu XP Home gefunden:

     

    In der Windows XP Home Edition finden Sie keine Möglichkeit, NTFS-Berechtigungen zu setzen. Auch gibt es bei Netzwerkfreigaben keine Möglichkeit, Berechtigungen auf die Netzwerkfreigabe zu vergeben. Dafür müssen Sie laut MS auf die Prof. Version von Windows XP zurückgreifen.

     

    Diese Funktionen wurden von MS nur ausgeblendet und stehen noch zur Verfügung. Sie haben mehrere Möglichkeiten, Berechtigungen zu vergeben:

     

    1. Sie können mit dem Kommandozeilentool CACLS.EXE arbeiten. Mit diesem Programm können Sie Berechtigungen auf NTFS-Partitionen setzen. Für ausführliche Informationen starten Sie CACLS /?

    2. NTFS-Dateiberechtigungen lassen sich unter XP Home mit WINFILE.EXE von NT4 einfach bearbeiten (alternative zu CACLS.EXE).

    3. Wenn Sie Windows im abgesicherten Modus (mit Netzwerkkartentreiber) starten, sind auch die Original Menüpunkte im Explorer wieder da. Jetzt können Sie wieder wie gewohnt Berechtigungen vergeben. Diese Einstellungen bleiben auch nach einem Neustart erhalten.

     

    Dies funktioniert aber nur, wenn man den Punkt "Einfache Dateifreigabe" unter

    Arbeitsplatz --> Extras --> Ordneroptionen --> Ansicht nicht aktiviert. Standardmäßig ist diese Option aktiviert, sofern der Rechner nicht einer Domäne angehören

     

     

    grizzly999

  4. Und ich gehe so weit und setze eine Belohnung, wenn mir irgend jemand zeigt, wie mit der Datei "lmhost." eine Namensauflösung funktioniert (ist übrigens eine sehr leichte Übung und die funktioniert auf keinem meiner Windows Systeme. Vielleicht bin ich auch einfach nur unfähig, darum die Belohnung für den Nachweis meiner Unfähigkeit).

    Es geht schlichtweg nicht. Ich kann sie "lmhosts." nennen, da ist der Punkt irrelevant, weil keine Erweiterung angegeben wird, dann löscht Windows den Punkt einfach weg und die Datei hat wieder keinen Punkt.

     

    Und für den Eintrag in der LMHOSTS -Datei reicht es auch

    10.1.1.1 <servername> #PRE #DOM:<Domänenname>

     

    einzutragen.

     

    grizzly999

  5. Hallo blub,

     

    was für einen Punkt meinst du? Die Datei muss LMHOSTS heißen, ohne Punkt und Erweiterung oder so was. Alles andere wäre eine Fehlerquelle.

     

    Den Knotentyp in Typ 0x4 (Mix-Knoten) ändern, bringt dann etwas, wenn man an einem router-verbundenen Standort einen DC betreibt, und möchte, dass die dortigen Clients den DC an ihrem Standort bekommen, und nicht einen von einem anderen Standort. Der M-Knoten Client sucht zuerst einen DC per Broadcast, bevor er den WINS fragt.

     

    grizzly999

  6. Tja, genau den habe ich mir neulich auch eingefangen. Nebenbei zur Info: der breitet sich rasend schnell auch über gemappte Laufwerke aus. Mit mehrmals desinfizieren mittels F-Secure habe ich ihn dann irgendwann wegebekommen (Netzwerkverbindungen kappen!). Aber wie das so mit dem Desinfizieren von befallen Dateien ist, u.U. schnippelt der Virenscanner zu viel weg. Jedenfalls lief mein Server dann äusserst langsam. Folge: ganze Domäne plattgemacht neu aufgesetzt. Würde ich bei diesem Virus jedem empfehlen. Auch wenn der Virenscanner das Teil scheinbar beseitigt hat. Ich traue keinem System, das mit solch einem Virus befallen war.

     

    grizzly999

  7. Original geschrieben von Mik79

    Meine Befehle in dem abschnitt sehen wie folgt aus, leider bekomme ich immer eine Fehlermeldung für die angezeigten Zeilen

     

    [GuiRunOnce]

     

    start /wait \\P12414002\msi\office_2k\setup.exe TRANSFORMS="\\P12414002\msi\office_2K\New Custom Setup File.mst" /qn+

     

    start /wait msiexec /qb /i \\P12414002\msi\winrar\winrar.msi

     

    Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand den Fehler zeigen könnte

     

    Michael

     

    So wie du es geschrieben hast, müssen die zwei Zeilen in eine Batchdatei, und die muss in den GUIRunOnce.

     

    Willst du die Installation direkt dort raus sterten sieht der Aufruf so aus:

    "<path to setup>\Setup.exe"

     

    Ausserdem:

    funtioniert jetz soweit alles, es sieht so aus, als wenn man den pfade für die treiber komplett groß schreiben muss, damit sie richtig erkannt werden.

     

    Mit der Zeile hat es auf einmal funktioniert:

     

    OemPnPDriversPath = DRIVERS\NET;DRIVERS\AUDIO;DRIVERS\VIDEO;DRIVERS\USB

    Gross-/Kleinschreibung ist in der Antwortdatei völlig unerheblich...

    Nur richtig müssen die Einträge sein

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...