-
Gesamte Inhalte
17.686 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von grizzly999
-
-
Morgäähn
ja, die Computerkonten müssen aus dem Container Computers in die entsprechende OU verschoben werden, wo die Richtlinie verknüpft ist. Das SP wird dann beim nächsten Reboot noch vor der Anmeldung installiert, dazu braucht der Benutzer also keine speziellen Berechtigungen.
grizzly999
-
Puuh, das wäre geschafft.
Wie Roi in seiner Siganatur sagt: Carpe diem ;)
grizzly999
-
Ja, mache ich ;)
-
Ja das kann man. Du suchst bei Prometric oder VUE ein Testcenter, da wo du es wünschst, rufst die an, und vereinbarst einen Prüfungstermin mit denen.
grizzly999
-
Hab noch eine Frage wenn ich jetzt also den Temp Cache anpasse dann gilt das für alle in der Domäne (auch bei lokal gespeicherten Profilen)?
Ja, die Gruppenrichtlinie zieht auch bei lokalen Benutzerprofilen. Immer dann, wenn ein User sich an der Domäne anmeldet, wird der Wert in seinem IE eingestellt.
Und wie muß ich den Speicherpfad anlegen so: \\server\home\%user%\ Oder? (zur Erklärung ich habe einen Daten Server mit Home und Public...... jeder User bekommt ein eigenes home verzeichnis)[/qoute]Die User haben also über ihr Konto ein Homeverzeichnis gemappt bekommen, und das soll als Standardspeicherpfad für Office dienen? Wenn es als Laufwerk gemappt wird, kannst du in der Richtlinie auch den Laufwerksbuchstaben eintragen. Der Pfad, so wie du ihn oben angegeben hast geht aber auch.
Gibt es dazu noch Info Seiten (wo alles so einfach wie möglich erklärt ist!) was ich zum Beispiel noch alles machen kann und wie ich so eine "spezial.apm" selber anpasse?Zu Gruppenrichtlinie allgemein gibt es ein sehr gutes Whitepaper von Microsoft. Zum Erstellen von ADM-Dateien, kann ich dir im Moment nicht sehr weiterhelfen, ich weiss, es gab mal für NT 4.0 von MS das frei erhätliche ZAK (Zero Administration Kit), das gibt es aber nicht mehr zum Download. Letztes Jahr und vorletztes Jahr, gab es in der c't Artikel zum Selber erstellen von .ADM-Dateien. Aber vielleicht hilft ja auch ein wenig googlen.
grizzly999
-
Da hast du Recht, meinte G. :rolleyes:
Habe gerade noch mal bei mir nachgeschaut, sieht bei mir genau so aus, C ist erweitert. gehe dem morgen mal nach.
Gute Ncht so lange
grizzly999
-
Das wäre meine Idee auch gewesen mit der Neuinstallation nach einer Datensicherung. Hast du nur einen Computer zur Verfügung? Wenn du noch einen zweiten hast, würde ich alles dort hin sichern und alles Platt machen. Ansonsten bevorzuge ich in deinem Fall F: als Sicherungspartition. Weil jetzige D: aktiv, würde ich auch ändern, wenn es geht.
Falls es dich tröstet: auf meinem Rechner habe ich auch zwei Partitionen C und D. Habe auf C installiert, dann erst D eingerichtet, aber meine Bootdateien liegen auf D. Ich habe sie aber nie dahin verfrachtet

Wenn's schee macht :D
grizzly999
-
Original geschrieben von Necron
Ich sag nur Sat1 18:30 Nachrichten, da haben die gesagt das der Patch für alle Windows-Versionen verfügbar sei. Stimmt aber nicht, ist nur für NT, W2k, XP und W2k3 verfügbar.
Kam doch da gerasde ein Newsletter von Microsoft mit Link. Dort gibt es auch einen Patch für NT 4.0 Workstation:
http://www.microsoft.com/security/incident/blast.asp
grizzly999
-
Ist auch korrekt. In der boot.ini steht richtigerweise Partition(3), denn Windows nummeriert erst die primären Partitionen durch (E,F), dann die erweiterten Partitionen ©.
Allerdings ist das wahrlich seltsam, dass D: als aktiv markiert ist, und nicht E:


Hmm, .....Thorgood, verlass mich nicht....

Ich überlege noch
grizzly999
-
Naja, sowas in der Richtung. C: ist eine erweiterte Partition, von der Kannst du nicht booten. Es gäbe die Bastel-Möglichkeit, F: als Bootpartition zu nehmen, alles darauf hin abändern, als aktiv markieren und in der Wiederherstellungskonsole den MBR und Bootsektor zu reparieren, aber ich glaube nicht, dass es nachher so aussähe, wie du es gerne hättest.
grizzly999
-
Vielleicht noch was im Papierkorb vom Löschen? Oder ist die Systemwiederherstellung für dieses laufwerk noch aktiv?
grizzly999
-
Aha, schau an, die ganzen Bootdateien auf E: :D
grizzly999
-
Dann gäbe es da noch die Möglichkeit, auf E: den Windows-eigenen Defragmentierer zu starten, "Überprüfen" auszuwählen, und nachher den Bericht studieren. Da sollte zumindest im oberen Teil des Berichtfensters die Anzahl der Files, Größe der MFT etc. zu sehen sein.
grizzly999
-
Und du hast auch die Anzeigeoptionen des Explorers auf "Alle Dateien anzeigen" auf AN, und "Geschützte Systemdateien ausblenden" auf AUS?
grizzly999
-
Aber irgendwas vom System liegt drauf, und so lange du nicht weisst, was es ist, würde ich zuschauer's Rat befolgen, und E nicht formatieren.
grizzly999
-
Siehste, jetzt kann ihm auch geholfen werden :D
Wenn du in deinem Domänen Verwaltungstool "Active Directory Benutzer und Computer" an der Domäne die "Default Domain Policy" Richtlinie öffnest, dann klicke unter Benutzereinstellungen/Administrative Vorlagen dort mit der rechten Maustaste drauf. Jetzt erscheint ein Punkt "Vorlagen Hinzufügen/Entfernen". Da fügst du die special.adm Datei, die hier mit poste ein, und siehe da, jetzt hast du zusätzliche Richtlinien, mit denen du das für alle User in der Domäne einstellen kannst. Die Hilfestellungstexte habe ich mir in den Richtlinien gespart ;)
Viel Erfolg
grizzly999
-
Nun, ein wenig könnte ihm geholfen werden, wenn er nur mehr schreiben würde. Z.B. welche Office Version, z.B. welchen Internet Explorer

grizzly999
-
Ich stelle mich mal weiterhin "dumm" *g
Jojo, mach nur :D
Also, NetBIOS over TCP/IP, auch netBT oder NBT genannt, schaltet man in den erweiterten TCP/IP-Eigenschaften der Netzwerkkarte ab (im Reiter WINS -> Häkchen auf deaktivieren).
Wie Necron schon sagte, Freigabezugriff geht weiterhin, aber ein paar andere Sachen nicht mehr, darüber muss man sich im Klaren sein. Lies mal insbesondere in diesem Thread, was paddel geschrieben hat, er hat es deaktiviert und seine "Erfahrungen" hier geschrieben:
http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=11714&highlight=netbt
Und wie Necron auch schon sagte, die DNS-Namensauflösung sollte dann perfekt laufen, sollte es aber sowieso bei ADS.
grizzly999
-
Ich bin auch kein Lizenzexperte, aber ich meine, mal was gelesen zu haben, dass es auf Grund der nationalen Gesetzeslage eigentlich fast nur hier in Deutschland möglich ist, erworbene Software zu verkaufen, da das DEIN Eigentum ist, auch wenn es MS gerne anders hätte. Ich meine, dass ich dabei auch gelesen hätte, in US/CAN und anderen Ländern würde man per EULA und gesetzlich untermauert die Software quasi "leasen", heißt, der Kauf ist eigentlich gar keiner in unserem Sinne bei dem ich Besitzer werde, sondern berechtigt nur die Software zu nutzen, aber nicht weiterzuverkaufen oder zu entbundeln.
Könnte aber auch alles falsch sein, was ich eben geschrieben habe. Solltest dich wirklich vorher genau erkundigen.
grizzly999
-
Original geschrieben von elisa
Danke noch mal an edv-olaf und ramazotti.......hab den rechner am 11.08. gekauft und statt einem programm sofort den wurm gefangen
Das nenne ich Timing... :D
'tschuldigung, war nicht böse gemeint :rolleyes:
grizzly999
-
Hi eugen1982,
sei so gut und mach' nochmal einen neuen Thread dazu mit kompletter Fehlerbeschreinung auf, man blickt in diesem kompletten Mix-Thread nicht mehr so ganz durch.
grizzly999
-
Mit der neuen Group Policy Management Console (GPMC) von Microsoft geht das ganz gut. Dort mal suchen, habe jetzt gerade den Link nicht.
grizzly999
-
Hast du mal die karte gewechselt, oder nur in einen anderen Slot gesteckt? Mache mal im Gerätemanager die Ansicht "Ausgeblendete Geräte anzeigen" an, ob da noch eine Phantom-Karte drin hängt, die da rein spucken könnte.
grizzly999
-
Sieht so aus, als wäre der IPC-Channel nicht abgebaut, dann geht das nicht.
Zuerst von der einen Seite die VS fertig machen, dann die Verbindung schliessen (z.B. durch Abmelden, Neustart oder auf der anderen Seite die Session trennen). Jetzt auf der anderen Seite dasselbe machen.
grizzly999
Verzeichnisberechtigung über ADS verteilen
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Doch, das geht auch über Gruppenrichtlinien. In den Computereinstellungen/Windows Einstellungen/Sicherheitseinstellungen/Dateisystem kann man Berechtigungen auf Ordner und Dateien setzen.
grizzly999