-
Gesamte Inhalte
17.686 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von grizzly999
-
-
Bitte keine Doppelpostings.
Hier geht es weiter http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=11921
grizzly999
-
Dann kann er ja ein LINUX Zertifikat machen :D
grizzly999
-
Du machst zuerst eine DOS-Box auf und rufst dort das Programm auf. Dann bleibt das DOS-Fenster stehen.
grizzly999
-
SUS kann aber keine ServiePacks verteilen, nur Patches ;)
grizzly999
-
Du bootest mit dem Windows, das du gerne haben möchtest, und löscht einfach das Verzeichnis Windows2 komplett weg. Danach editierst du die Datei c:\boot.ini und entfernst unter [operating systems] die Zeile für Windows2. Eventuell musst du dort auch untre [boot loader] den Pfad auf Windows abändern.
Fertig.
grizzly999
-
Okay, dann "N", je nach PXE-ROM. Aber es sieht so aus, ale würde er vom DHCP schon keinen RIS-Server genannt bekommen. Da kann leider sehr viele Gründe haben. RIS nicht authorisiert, BINL-Dienst läuft nicht auf dem RIS, TFTP-Dienst läuft nicht auf dem RIS, das sind die Sachen, die mir spontan zum Kontrollieren einfallen.
grizzly999
-
Wenn man das shutdown aus dem Resource Kit nimmt, sollte es gehen. Vielleicht funktioniert es dsogar, wenn man die shutdown.exe von XP auf W2k kopiert?
grizzly999
-
Aber wer weiss schon, wie sich eine mutierte Variante verbreitet (http://www.heise.de/security/news/meldung/39406)?
Hattest du denn den mblast?
Sieht halt sehr verdächtig aus, wenn kurz nach mblast wieder eine Medlung mit "in 60 Sekunden fährt das System runter" erscheint

grizzly999
-
Ist denn D: auch beim Aufruf schon vorhanden und FAT-formatiert?
grizzly999
-
Normalerweise sollte man einen Rechner vor dem Umbenennen aus der Domäne nehmen und dann erst umbenennen.
Beim tracert-befehl bekomme ich auch immer seinen alten Namen angezeigt.Da scheint noch irgendwo der alte Name drin zu sein (WINS oder DNS)? Dort rauslöschen.
Wenn der jetzt umbenannte Server aus seiner Sicht (Netzwerkidentifikation) noch in der Domäne ist, dann in eine arbeitsgruppe nehmen, evtl. Fehlermeldungen ignorieren, und dann nochmals in die Domäne aufnehmen. Müsste eigentlich klappen.
grizzly999
-
Es geht mit MS-Mitteln NUR netmeeting :wink2:
Hier gibt's ein wenig dazu http://www.microsoft.com/windows/NetMeeting/Corp/reskit/Chapter1/default.asp
ansonsten mal goggeln.
grizzly999
-
Hast du auch zwei einseitige Vertrauenstellungen in jeder Domäne eingerichtet? Eine beidseitige gibt es nicht zwischen zwei W2k Domänen aus zwei Forests, auch keine transitiven.
grizzly999
-
Vielleicht ein neuer, modifizierter Wurm?
grizzly999
-
Mit Netmeeting geht das, mit Remotedesktop nicht, den gibt es auf 2000 nicht.
grizzly999
-
Der TFTP Server wird vom RIS automatisch mitinstalliert. Die F12 Taste hast du rechtzeitig gedrückt?
Wie lautet dann die Fehlermeldung genau?
grizzly999
-
Nein, das beisst sich nicht. Das einzige, was der W2k Router jetzt macht, ist, die Pakete der WS mit der Absenderadresse seiner externen Karte (1.10) zu versehen. Das ist jetzt genauso, als ob der W2k-Router sie selber an den DSL-Router geschickt hat. Der Zielport wird nicht verändert, also ein Paket an Port 80 (http) geht weiterhin an Port 80. Nur der dynamische Absenderport der WS wird geändert, für den Fall dass zwei oder mehr WS zufällig die selber Zieladresse nehmen und dabei den selben Absenderport angebenwürden. Hast du nur eine WS, kannst du das Häkchen TCP/UDP Vorspann übersetzen auch weglassen. Aber wie gesagt, den DSL berührt das nicht.
grizzly999
-
Ja, das Demotool Hyena von http://www.somarsoft.com runterladen. Damit kann man die Einwahleigenschaften aller Benutzer gleichzeitig setzen.
grizzly999
-
Du machst eine RAS-Richtlinie, die im RAS-Profil(!!!) die Anmeldezeit auf "Nie" hat, also keine Anmeldezeit. Die kommt ganz ans Ende. Bei Bedarf verschiebst du ganz nach oben, fertig, egal, ob die Domäne im einheitlichen oder gemischten Modus läuft.
Was einfacheres fällt mir gerade nicht ein.
grizzly999
-
Ich weiss nicht, warum da NWLink plötzlich installiert ist, möglicherweise von der Software der Eumex, die du mit Sicherheit installiert hast, um diese zu verwalten?! Steht bestimmt irgendwas dazu im Handbuch drin. Ich kenne die Eumex nicht, und wo ich das Wort "Eumex" ebi Telefon-Profis im Zusammenhang mit evtl. Kaufwunsch meinerseits erwähne, hält man mir Kreuz und Knoblauchzehe entgegen :D
Für Internet brauchst du jedenfalls kein NWLink, und ich behaupte jetzt mal, das kannst du gefahrlos deinstallieren. Falls irgendwas nicht klappen sollte ist es auch gleich wieder installiert. Die Verzögerungen könnten theoretisch daher kommen, bin mir aber nicht sicher.
grizzly999
-
Auf dem W2k Druckserver unter Drucker/Datei/Servereigenschaften/Erweitert die Option "Benachrichtigung bei Remotedruckaufträgen" einschalten. Ist bei NT 4.0 standardmäßig an, und bei W2k aus.
grizzly999
-
Du kannst natürlich den sportlich-technischen Ehrgeiz entwickeln und versuchen, woran es liegt. Wenn es schnell gehen soll, schlage ich das hier vor.
Dann aktivierst du auf dem Server RRAS als Netzwerkrouter (ohne Wählen bei Bedarf). Du fügst unter Routing/allgemein das NAT Routingprotokoll hinzu. Dann fügst du im NAT die Netzwerkkarte zum inneren Netz als "private" Schnittstelle hinzu, und die Karte zum Router hin Netz als "öffentliche" Schnittstelle. Das Häkchen "TCP/UDP-Vorspann übersetzen" machst du auch noch an. (Am besten vorher die Netzwerkkarten in Netzwerk- und DFÜ Verbindungen umbenennen in intern und extern oder so, das erleichertet die Identifizierung im RRAS).
Jetzt kommst du von der WS auch an den DSL-Router
grizzly999
-
In der Konsole: Ansicht -> Erweiterte Optionen (oder so ähnlich)
grizzly999
-
Ja, in der RAS-Konsole den RAS-Dienst beenden (nicht deaktivieren!!!!). Alternativ ginge das natürlich auch über die MMC für die Dienste.
grizzly999
-
Nur wenn RIP auf beiden aktiviert ist, ansonsten nicht. Allerdings ppp1 sieht schon seltsam (falsch) aus. Da sollte irgendwie das Gateway 192.168.1.10 auftauchen. Du solltest mal das Handbuch näher anschauen, wie man manuell eine Route einträgt. Was ist denn der W2k Router für ein Betriebssystem?
grizzly999
W2k Professional als Router
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Auf dem PC unter HKLM/System/CurrentControlSet/Services/TCP/Parameters den Wert "IPEnableRouter" auf 1 setzen, schaltet das Routing ein. Dann müssen aber noch die Routingeinträge auf dem Laptop und den Rechern im Firmennetz angepasst werden.
grizzly999