
Bumbum
Members-
Gesamte Inhalte
370 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Bumbum
-
Hallo, die Updates haben leider nichts gebracht. Es ist jetzt überall die gleiche Version installiert, und auch die Einstellungen sind gleich. Trotzdem besteht noch der gleiche Fehler.
-
Hallo, die Einstellung habe ich überlesen, sorry. Dort ist eingestellt "Verbinden und keine Warnung anzeigen". Das mit der Firmware des Routers kann ich leider nicht auf die schnelle lösen, da der andere Rechner recht weit weg von mir ist und ich dort im moment nur per Teamviewer drauf komme. Bei einer Firmwareaktualisierung des Routers müssen ja die DSL-Zugangsdaten neu eingegeben werden und das wird schwierig mit Teamviewer ohne Internet. Das werde ich aber tun, sobald sich eine Gelegenheit dazu ergibt. Da die Updates deaktiviert waren habe ich diese nun mal manuell geladen und installiere im moment, sieht aber so aus, dass es noch etwas dauert. Ich melde mich sobald das fertig ist. Danach sollten die Versionen alle gleich sein. Viele Grüße Andreas
-
Auf meinem Rechner ist die Version 6.1.7600.16722. Auf einem andreren Windows 7-Rechner ist es die 6.1.7600.16722 Auf dem betroffenen Windows 7-Rechner ist es die 6.1.7600.16385 Als Router wird ein D-Link DI-604. Die Firmware ist die V3.06 vom 08.09.2004. Der Router ist wirklich nicht mehr der neueste, die Firmware auch nicht...
-
Ich habe gerade beide Virenscanner deaktiviert, aber trotzdem hat sich nichts geändert.
-
Auf dem Windows 7-Rechner läuft F-Prot Antivirus 4.6.2 (Scanning-Engine) Antivirus-Version 6.0.9.5. Hier läuft Kaspersky Anti-Virus 6.0.4.1424 auf Windows XP Pro 32 Bit. Wie finde ich die Version der RDP-Clients heraus?
-
Noch ein Nachtrag: Ich habe sowohl mit Windows 7, Vista oder XP-Rechnern versucht eine Remotedesktopverbindung herzustellen. Auf allen Systemen kommt die gleiche Fehlermeldung.
-
Nachtrag: Ich habe gerade noch einen Treffer bei Google gefunden, der bei dem Problem mit dem Remotedesktop über VPN geholfen hat: In order to resolve the Terminal Services Manager issue with XP SP2 clients, please add the following registry value on the client. Key: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Terminal Server Value Name: AllowRemoteRPC Value Type: DWORD Value Value Data: 1 Nach dieser Änderung kann ich mich über die VPN-Verbindung per Remote verbinden, (hat zwei mal geklappt) aber dann erhalte wieder die Fehlermeldung mit der Datenverschlüsselung. Übrigens klappt auch sehr selten die Verbindung direkt ohne VPN, aber wenn die Verbindung steht dann nie sehr lange. Maximal 1 Minute. Viele Grüße Andreas
-
Hallo, die Remotedesktop-Verbindung auf einem Windows 7 Professionel 32Bit Rechner funktioniert seit ein paar Tagen nicht mehr. Vorher ging alles einwandfrei, seit ca. letzter Woche erhalte ich folgende Meldung, wenn ich versuche mich mit diesem Rechner zu verbinden: Die Sitzung wird aufgrund eines Fehler in der Datenverschlüsselung beendet. Versuchen Sie, die Verbindung mit dem Remotecomputer wiederherzustellen. Ich habe bereits gegoogelt, und den Fehler auch öfters mit Lösungen gefunden, allerdings waren diese alles für Windows 2003. Die folgende habe ich hier über das Forum gefunden und versucht, aber leider ohne Erfolg: "The RDP Protocol Component "DATA ENCRYPTION" Detected an Error..." error message Die Verbindung wird über das Internet hergestellt. Dazu ist im Router der Port an den Windows 7-Rechner weitergeleitet und im Router ein DynDNS-Account hinterlegt. Ich habe nun zum testen eine VPN-Verbindung auf den Windows 7-Rechner eingerichtet, um darüber den Remotedesktop zu testen. Die VPN-Verbindung wird erfolgreich aufgebaut. Ich kann dann auch über die lokale LAN-IP des Windows 7-Rechners auf dessen Freigaben zugreifen. Bei der Remotedestktopverbindung auf die lokale LAN-IP erhalte ich dann eine andere Fehlermeldung: Die Remotesitzung wurde beendet. Die Verbindung mit dem Remotecomputer wurde vermutlich aufgrund von Netzwerkkonnektivitätsproblemen getrennt. Versuchen Sie, die Verbindung mit dem Remotecomputer wiederherzustellen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator oder den technischen Support. Automatische Updates sind bei diesem Computer ausgeschaltet. Was kann ich tun? Viele Grüße Andreas
-
Was ist von F-Prot zu halten?
Bumbum antwortete auf ein Thema von Bumbum in: Windows Forum — Security
Der Stundensatz der Dienstleister ist einfach viel zu hoch für uns "kleinen Fisch", als dass dieser für kleinere Arbeiten auch wirtschaftlich vertretbar ist Wenn ich was verbocke kostet es halt mal einen 1000er für den Dienstleister, aber diesen 1000er muss ich quasi vorher gespart haben... Viel Arbeit fällt ja nicht an. Mal eine Workstation neu installeiren und ins AD nehmen, oder Updates installieren. -
Was ist von F-Prot zu halten?
Bumbum antwortete auf ein Thema von Bumbum in: Windows Forum — Security
Hallo, danke erst mal für die Antworten. Ich bin auch gegen einen Wechsel. Der Server wird bei "großen" Problemen von einem externen Dienstleister administriert. Die kleinen Sachen muss ich übernehmen, mein Wissen kommt aber komplett von Google & Co. Der Dienstleister hat den Server auch installiert, AD eingerichtet und den Virenscanner installiert. Deshalb meine Bedenken. Aber was will man machen, wenn der Chef das Geld für die Lizenzverlängerung nicht mehr freigeben will. Arbeitszeitkosten? Ich bin doch eh da! ;-) So weit ich das bis jetzt hier gelesen habe spricht nichts gegen F-Prot, außer der Aufwand für die Deinstallation des Kaspersky und installation des F-Prot. Der sollte sich aber bei 10 Workstations in Grenzen halten. Zentrale Administration kann der Kaspersky zwar, ist auch eingerichtet (vom Dienstleister), aber genutzt wird das nicht. Ich habe mir das mal angeschaut, aber ich glaube ohne mittelgroße Schulung mache ich da mehr kaputt, wie dass ich einen Nutzen daraus ziehe. Sophos werde ich mir auch mal anschauen. Das Augenmerk kam eh erst auf F-Prot, da ein sehr großer EDV-Ausstatter für Arztpraxen (Name müsste ich noch mal von der GL erfragen) diesen Einsetzt und er weniger als die Hälfte der Kaspersky-Lizenz kostet. Viele Grüße Andreas -
Was ist von F-Prot zu halten?
Bumbum antwortete auf ein Thema von Bumbum in: Windows Forum — Security
Hallo nochmal, keine Antwort. Schade. Setzt keiner hier F-Prot ein? -
Hallo, wir setzten aktuell Kaspersky Anti-Virus in unserem Netzwerk ein. Das Netzwerk besteht aus einem SBS2003 und 10 Workstaions, wovon 3 Stück Laptops für Außendienstarbeiter sind. Nun ist wieder eine Lizenzverlängerung fällig, aber kaspersky ist der Geschäftsleitung "zu teuer", und sucht nach günstigeren Alternativen. Der Name F-Prot ist gefallen. Was ist von diesem Virenscanner zu halten? Ich habe hier im Forum nicht viel negatives darüber gefunden. Oder anders: Was gibt es für Argumente den Mehrpreis für Kaspersky auszugeben? Vielen Dank und Viele Grüße Andreas
-
Hallo, wir haben einen gemieteten Windows 2003 Server in einem Rechenzentrum, den wir als Webserver für eine ASPX Webseite einsetzen. Nun soll diese Seite um Funktionen erweitert werden, wofür auch eine ActiveX.exe benötigt wird. Die Kombination der Webseite mit der ActiveX-Exe läuft auf dem Entwicklungsrechner einwandfrei. Ein kleines Test-Programm, welches die ActiveX-Exe auf dem Server testet funktioniert einwandfrei. Allerdings habe ich diesen Test als Administrator ausgeführt. Wenn ich jetzt von der Webseite die Funktion aufrufe, welche die ActiveX-Exe benutzt, stürzt die Webseite ab. Es wird leider keine aussagekräftige Fehlermeldung geliefert, lediglich ein Eintrag in der Ereignisanzeige bringt etwas mehr informationen: Ereignistyp: Informationen Ereignisquelle: ASP.NET 2.0.50727.0 Ereigniskategorie: Web Event Ereigniskennung: 1314 Datum: 03.05.2011 Zeit: 14:40:12 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: CT38139 Beschreibung: Event code: 4011 Event message: An unhandled access exception has occurred. Event time: 5/3/2011 2:40:12 PM Event time (UTC): 5/3/2011 12:40:12 PM Event ID: bc046465cfb241b89db593f793c9317a Event sequence: 58 Event occurrence: 1 Event detail code: 0 Application information: Application domain: /LM/W3SVC/1554446473/Root-2-129488999932937030 Trust level: Full Application Virtual Path: / Application Path: C:\Inetpub\XXXXX\ Machine name: CT38139 Process information: Process ID: 162244 Process name: w3wp.exe Account name: NT-AUTORITÄT\NETZWERKDIENST Request information: Request URL: https://www.XXXX.de:443/Admin/Setup/CreditreformDaten.aspx Request path: /Admin/Setup/CreditreformDaten.aspx User host address: 178.27.207.83 User: Is authenticated: False Authentication Type: Thread account name: NT-AUTORITÄT\NETZWERKDIENST Custom event details: Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp. Ich vermute es liegt an den Windows-Benutzerrechten. Die aspx-Webseite wird unter dem Benutzer "Netzwerkdienst" ausgeführt. Wie kann ich nun herausfinden, welche Rechte fehlen und wie setze ich diese? Ich habe versucht das oben erwähnte Test-Programm mit "Ausführen als" als Benutzer Netzwerkdienst auszuführen, allerdings erhalte ich dabei die Fehlermeldung "unbekannter Benutzername oder falsches Passwort". Wie komme ich dem Problem weiter auf die Spur? Der Server ist bereits im Produktiv-Einsatz. Aber dieses Update soll installiert werden. Updates und "Spielereien" am Server sind deshalb vorsichtig und nur zu geplannten Zeiten möglich. Viele Grüße Andreas
-
Genau so ist es. Funktioniert bei uns Prima. Was noch fehlt ist die möglichkeit die Faxe (vernünftig) zu archivieren und auszudrucken. Archivieren geht leider nur über eine an die Fritz-Box angeschlossene USB-Platte, was Datensicherungstechnisch natürlich nicht so der Hit ist. Aber für beide Probleme (archivieren auf einem beliebigen PC, z.B. ein Server und drucken) habe ich einen kleinen Dienst geschrieben, da ich nach stundenlanger Google-Suche keine Lösung dazu gefunden habe. (Vor allem das drucken scheint überhaupt nicht gelöst zu sein) Falls jemand interesse hat, kann er sich gerne melden. Viele Grüße Andreas
-
Hallo, wie soll dann das Ergebnis sein? Eine Datei davon soll irgendwohin bewegt werden, dann beide Dateien gelöscht und anstelle der gelöschten Dateien jeweils eine Verknüpfung auf die kopierte Datei?
-
Hallo, die Fritz-Box sendet nur eMails. Für die Zustellung ist entweder dein Provider oder dein Exchange zuständig. Und die machen dass normalerweise nach abruf von deinem eMail-Client. Oder darf man dir auch nur Mails senden, wenn dein PC an ist? ;-) Viele Grüße Andreas
-
Dann schick' einfach mal ein Beispiel, und ich schaus mir an.
-
Guten Morgen, wenn es wirklich kein Tool gibt, sollte sich das mit wenig Programmieraufwand lösen lassen. Als Beispiel habe ich den angehängten VB-Code zur Erstellung einer beliebiegen Verknüpfung gefunden. Das verschieben sollte auch kein Problem sein. Das Problem ist dann nur der Algorithmus zur Findung der Doubletten. Hast du vielleicht ein Tool, dass die doppelten Dateien findet und in einer Liste exportieren kann? Dann könnte man vielleicht auf die schnelle was basteln. Viele Grüße Andreas 'Dieser Quellcode stammt von ActiveVB - Startseite 'und kann frei verwendet werden. Für eventuelle Schäden 'wird nicht gehaftet. 'Um Fehler oder Fragen zu klären, nutzen Sie bitte unser Forum. 'Ansonsten viel Spaß und Erfolg mit diesem Source! '------------- Anfang Projektdatei Project1.vbp ------------- ' Es muss ein Verweis auf 'VB 5 - IShellLinkA Interface(ANSI)' gesetzt werden. ' Die Komponente 'Microsoft Common Dialog Control 6.0 (SP3) (COMDLG32.OCX)' wird benötigt. '--------- Anfang Formular "Form1" alias Form1.frm --------- ' Steuerelement: Standarddialog-Steuerelement "CommonDialog1" ' Steuerelement: Schaltfläche "Command3" ' Steuerelement: Schaltfläche "Command2" ' Steuerelement: Textfeld "Text2" ' Steuerelement: Schaltfläche "Command1" ' Steuerelement: Beschriftungsfeld "Label3" ' Steuerelement: Beschriftungsfeld "Label1" ' Steuerelement: Beschriftungsfeld "Label2" 'Achtung die Funktion CreateLink benötigt 'SHELLLNK.TLB' 'Sollte sich diese nicht im Verzeichnis des Projekts 'befinden, kann sie auf der VB CD gefunden werden. Option Explicit Private Sub Form_Load() Label1.Caption = App.Path & IIf(Right(App.Path, 1) = "\", "", "\") & _ "Project1.exe" Text2.Text = App.Path & IIf(Right(App.Path, 1) = "\", "", "\") & _ "Test.lnk" End Sub Private Sub Command1_Click() If Len(Label1.Caption) > 0 And Len(Text2.Text) > 0 Then CreateLink Label1.Caption, Text2.Text End If End Sub Private Sub Command2_Click() CommonDialog1.Filter = "Alle (*.*)|*.*" CommonDialog1.InitDir = App.Path CommonDialog1.ShowOpen Label1.Caption = CommonDialog1.FileName End Sub Private Sub Command3_Click() Dim AA As String, BB As String Dim X As Long CommonDialog1.Filter = ("Alle (*.*)|*.*") CommonDialog1.InitDir = App.Path CommonDialog1.ShowOpen AA = CommonDialog1.FileName For X = Len(AA) To 1 Step -1 BB = Mid$(AA, X, 1) If BB = "\" Then Exit For Next X Text2.Text = Left$(AA, X) & "Test.lnk" End Sub Private Function CreateLink(Datei$, LinkName$) Dim cShellLink As ShellLinkA Dim cPersistFile As IPersistFile Set cShellLink = New ShellLinkA Set cPersistFile = cShellLink cShellLink.SetPath Datei cPersistFile.Save StrConv(LinkName, vbUnicode), 0 Set cPersistFile = Nothing Set cShellLink = Nothing End Function '---------- Ende Formular "Form1" alias Form1.frm ---------- '-------------- Ende Projektdatei Project1.vbp --------------
-
Hallo, ist es wirklich so, dass Windows XP x86 überhaupt nicht mit Festplatten größer 2TB kann? Dass ich keine Partition größer 2TB anlegen kann war mir klar, aber das Laufwerk wird gar nicht erst in der Datenträgerverwaltung angezeigt. Hintergrund: Ich möchte in meinem Rechner ein Raid5 aus 4x1,5TB benutzen. Das ergibt zusammen ein Volume mit einer Größe von knapp über 4TB. Aber dieses wird wie gesagt nicht in der Datenträgerverwaltung angezeigt. Im Gerätemanager wird das Laufwerk angezeigt. (Treiber sind also ordentlich installiert.) Wenn ich das Volume mit einer Größe < 2TB erstelle kann ich das Laufwerk mit XP verwalten und Partitionen erstellen. (In meinem Raid-Bios ist aber dummerweise nur ein Volume pro PLattenverbund erlaubt...) Gibt es einen Trick, XP doch dazu zu bringen das Volume im ganzen anzuzeigen? Das ich dann den Platz in mehrere Partitionon "stückeln" muss ist mir klar. Viele Grüße Andreas
-
Nachtrag zum Virenscanner: Kaspersky ist sowohl auf dem Server, als auch auf meiner Arbeitsstation mit der neuesten Version installiert.
-
Hallo, die neuen Treiber haben nicht geholfen. Ebenso habe ich ein anderes Kabel probiert, und einen anderen Port am Switch. Alles ohne Erfolg. Dann habe ich eine neue Netzwerkkarte eingabeut, aber auch hier besteht der Fehler. @caaraa: Die Verkabelung ist 30m Patchkabel Cat.5E in der Netzwerkkarte und dann im Switch (SMC SMCGS24) und von dort mit einem weiten kurzen Kabel (1m) zum Server. Alle Verbindungen GBit. @lefg: Der Fehler tritt nur bei meiner Arbeitsstation auf. Wie bereits im Eingangsposting von mir erwähnt sind andere User davon nicht betroffen. Der Rechner steht in ca 10cm Abstand rechts neben meinem Schreibtisch. Rechts neben dem Rechner steht nichts, auch hinten und vorne nicht. Ausreichend Beläuftung sollte also gegeben sein. Die interne Kühlung werde ich jetzt mal genauer unter die Lupe nehmen. Die Festplatte ist in einem Raid0-Verbund an einem Hardware-Controller. (Genaue Bezeichnung müsste ich raussuchen). Der Test in einem anderen Rechner wäre also etwas aufwendiger. Im Fehlerfall fehlt aber nur die Netzwerkverbindung, ich kann ansonsten ganz normal weiterarbeiten. Nichts hängt o. ä.
-
Guten Morgen, ich habe jetzt am Freitag mal die aktuellsten Treiber von der Hersteller Seite heruntergeladen und installiert. Leider habe ich am Freitag nicht viel (oder gar nicht?) mit Freigaben gearbeitet, deshalb kann ich nicht sagen, ob es geholfen hat. Aufgetreten ist der Fehler zumindest nicht. Falls der Fehler weiterhin besteht, versuche ich mal ein anderes Netzwerkkabel. (Auf die einfachen Sachen kommt man immer erst mal nicht...) @Sunny61: Es wird Kaspersky eingesetzt. Sowohl auf dem Server, als auch auf den Clients. Ob die Programmversion aktuell ist, kann ich nicht sagen. Ich denke, dass die Updates automatisch installiert werden. (Kasperksy hat ein Dienstleiter eingerichtet) Der Virenscanner würde aber nicht erklären, warum das Problem erst ab einem bestimmten Zeitpunkt aufgetreten ist. Ich habe den Rechner bestimmt schon 2-3 Jahre. Aber das Problem besteht ja erst seit ein paar Wochen/Monaten. An der Softwareinstallation hat sich wie gesagt außer die Windows-Updates nichts geändert. Viele Grüße Andreas
-
Hallo, hat sich mal jemand die Screenshots angesehen? Oder hat noch jemand eine Idee? Viele Grüße Andreas
-
Rechner zu schnell f. Programm "Runtime Error 200"
Bumbum antwortete auf ein Thema von Zick.er in: Windows Forum — Allgemein
Hallo, dieses Problem kommt mir auch bekannt vor. Ich habe früher in Turbo Pascal programmiert, da gab es genau dieses Problem auch. Meine Lösung hört sich zwar genauso an, wie der Tipp von Heise, aber vielleicht ist mein Patcher ja doch etwas anders, als der download von Heise. Ich hänge dir mal meinen Patcher für Turbo-Pascal-Programme auf Prozessoren schneller wie 200Mhz (!!) an. ;-) Du solltest ihn aber auf der Original-Exe anwenden. Viele Grüße Andreas TPPatch.zip -
Hallo, erst mal Danke für eure Antworten. @Micha: Ich habe den Test mit NetIO durchgeführt. Den Screenshot vom Ergebnis habe ich angehängt. Ich konnte deinen Screenshot leider nicht sehen, da er noch nicht freigeschaltet war. Aber die 11-18 MBt habe ich locker geschafft. Ich habe den Test erst mit -t durchgeführt, dann mit -u. Da hat mich aber Windows mit der Firewall gewarnt, die ich dann bestätigt habe. Deshalb habe ich den Test mit -u nochmal durchgeführt. Für mich schaut das Ergebnis gut aus, ich kenne aber das Tool leider nicht. Vielleicht kannst du mir was zum Ergebnis sagen? @zahni: Dein Test geht, siehe mein zweiter Screenshot. Die Verkabelung hier ist fat ausschließlich 1000 MBit. Es sind lediglich eine handvoll LAN-Printserver im Einsatz, die nur 100 MBit können. Wir haben einen SMC SMCGS24 als Switch im Einsatz. Mein Rechner und der Server sind dort mit Patchkabel und 1000MBit angebunden. Das Problem tritt auch nicht den ganzen Tag auf. Gefühlt so ca. zwei bis fünf mal am Tag. Und es ist noch nicht seit Anfang an. Ich schätze es hat vor ca. 2 Monaten angefangen. Geändert wurde am System, Treiber oder Verkabelung zu diesem Zeitpunkt nichts, außer die Standard-Windows-Updates. Außer natürlich die Neuinstallation meiner Workstation vor kurzem. Als Treiber habe ich die Original vom Motherboard gelieferten verwendet. Sollten also die vom Hersteller sein. Viele Grüße Andreas