Jump to content

Bumbum

Members
  • Gesamte Inhalte

    370
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Bumbum

  1. Wenns gar nicht geht einfach ein ISDN Kabel von der ISDN-Karte direkt zur Telefonanlage ziehen und dort an den internen ISDN-Bus anschließen. Die Anleitung der Anlage sollte hier weiterhelfen. Dann ist auch egal was auf eurem Patchfeld wie angeschlossen ist oder war. Viele Grüße Andreas
  2. Warum immer nur die Frage nach dem Warum? ;-) Gehen soll es! :-) Ich versuche es mal gaaanz einfach die Situation zu umschreiben: Die Adresse, die auch vom externen WAN erreicht werden soll ist eine ASP.net 2.0 Seite, die auch SSL verwendet. Da man in Outlook 2007 zwar die Adresse, aber nicht den Port konfigurieren kann (habe auch noch keine Tricks in der Registry o.ä. gefunden) muss ich also über den Standard SSL-Port rein, der auf meine zweite Website zeigt, die (siehe oben) unter ASP.net 2.0 läuft. Wenn ich die Standardwebsite auf ASP.net 2.0 umstelle funktionieren fast keine internen Server-Pages mehr. Also bleibt mir nur der Web über eine weitere Website mit anderem Anwendungspool. Problem ist: Über diese Adresse ist der Exchange über HTTPS nicht erreichbar, soll er aber. (Und war er früher ja auch) Bitte nicht mehr nach dem Grund fragen, sondern Lösungen anbieten! :-) Viele Grüße Andreas
  3. Hallo Nils, ich glaube langsam ich werde es wirklich so machen. Aber interessieren würde mich trotzdem warum es nicht geht. Bzw. wo der Fehler ist, vor allem weil es schon mal so funktioniert hat. Aber ich glaube du verwechselst etwas. OWA ist doch um lesen der Mails via Browser, oder täusche ich mich? Ich benötige die Verbindung von Outlook 2007 via HTTPS zum Exchange. Soweit ich denke heißt das Rpc oder? Viele Grüße Anreas
  4. Hallo Werner, ich habe dein Problem nicht ganz verstanden, aber das Problem mit dem "einsperren" löst du normalerweise über die Zugriffsrechte in der AD, nicht im IIS. Viele Grüße Andreas
  5. Hallo, das würde ich auch sagen. Die Fritz-Card muss per ISDN an die Anlage verbunden werden. Ich vermute die Anlage ist so konfiguriert, das die externe Fax-Nummer auf beiden Anschlüsseln "klingelt", also am ISDN und am analogen Fax-Anschluß. Die Fax-Software am Computer muss dann nur so konfiguriert sein, das sie vor dem Fax-Gerät ran geht. (weniger klingeln, ISDN z.B. nach 1x klingeln, Fax nach 3x). So ist es zumindest bei uns in der Firma gelöst. Normal kommen die Faxe an den Server, werden archiviert und ausgedruckt, und wenn hier mal was schief geht kommen sie immer noch am Fax-Gerät raus. Viele Grüße Andreas
  6. Hi, jemand, der weiß an welchem Ende der Lötkolben heiß wird, und der ein Multimeter bedienen kann, kann dir sicher im Laptop eine Stelle zeigen an der du intern die Spannung für den Lüfter abgreifen kannst. Alternativ gibts hier in Würzburg eine Firma, die Laptops noch richtig reparieren, ohne gleich das ganze Board zu tauschen. Die wechseln auch die schlimmsten Chips. War selbst schon mit 3Geräten dort. Unglaublich: Mit dem Ohr über die Platine, der Chip "fiept" (ich hab nix gehört), ausgelötet, neuer rein. Geht wieder. Der Stundensatz war glaube ich, 50€ soweit ich das noch in Erinnerung habe. Wenn es dir das Wert ist, kannst du dein Laptop da bestimmt auch hinschicken. Bei interesse melde dich, dann suche ich die Adresse raus. Viele Grüße Andreas
  7. ...muss er eigentlich gar nicht. Das ganze Ist eine echt komplizierte Sache, die mich schon viel Denkzeit gekostet hat. Die ganzen Fakten warum das so sein muss/soll haben aber eigentlich nichts mit dem Problem zu tun. ;-) Aber ich will mal nicht so sein und weitere Informationen raus rücken: Es gibt Seite 1 (Standardwebseite, läuft mit .net Framework 1, genauso wie die ganzen anderen internen Webseiten des Servers (Remote, Companyweb, Backup, Monitoring, etc...) und Seite 2 (.net Framework 2, und auch Exchange). Ich könnte jetzt die Standardwebsite zur Seite 2 "umfunktionieren", dann läuft Exchange, ich müsste aber alle anderen virtuellen Verzeichnisse dann auf die Seite 2 kopieren und diese auf .net 1 umstellen. Das ist aber viel aufwendiger, wie nur den Exchange HTTPS umzukopieren. Ich habe das ganze auf der früheren Server-Installation schon mal genauso gehabt (Motherboard ist abgeraucht, deshalb Neuinstallation), bekomme es aber jetzt gerade nicht mehr hin. Viele Grüße Andreas
  8. Hallo Nils, der Aufwand mit den zwei externen IPs wird natürlich nur deshalb betrieben, weil zwei verschiedene Websites auf dem SBS laufen. Und die benötigen beide eine SSL Verschlüsselung. Der Grund des ganzen ist zum großteil, dass zwei verschiedene .net Frameworks für aspx benötigt werden, und es deshalb zwei ApplicationPools geben muss. Ich dachte mit dem kopieren des virtuellen Verzeichnisses Rpc ist es getan, scheinbar klemmt es aber noch an irgendeiner anderen Stelle. Viele Grüße Andreas
  9. Hallo, ich habe auf einem SBS 2003 den Exchange-Zugriff über HTTPS konfiguriert. Das ganze funktioniert auch. Nun habe ich eine zweite Website im IIS hinzugefügt, die auf andere Ports hört, da sie von einer anderen externen IP erreicht wird. Ich möchte von dieser IP nun auch den Exchange-Zugriff via HTTPS aktivieren und habe angefangen die virtuellen Verzeichnisse von der Standardwebsite im IIS zu kopieren. Dabei habe ich immer ein virtuelles Verzeichnis in der zweiten (neuen) Website mit gleichem Namen angelegt und danach alle Einstellungen übertragen. Irgendwas funktioniert aber noch nicht. Folgende Verzeichnisse habe ich bereits übertragen: Rpc RpcWithCert OMA exchange-oma ExchWeb Exchange Der Zugriff soll via Outlook 2007 statt finden. Die zweite externe IP habe ich bereits als Fehlerquelle ausgeschlossen, denn wenn ich den HTTPS Port auf den der Standardwebsite umlenke funktioniert der Zugriff. Folgende Ports sind im Router für den Exchange-Zugriff an den SBS weitergeleitet: extern --> intern 80 --> 3080 (HTTP der zweiten Website) 443 --> 3443 (SSL der zweiten Website) 1771 bis 1774 --> 1771 bis 1774 593 --> 593 Wie gesagt reicht es aus den 443 extern auch auf 443 intern zu ändern (geht dann auf die Standardwebsite) damit das ganze funktioniert. Wer kann mir helfen, was ich noch vergessen habe? Viele Grüße Andreas
  10. Hallo Nobex, wir haben keinen Proxy. Zuhause hänge ich direkt an einem 1&1 DSL 16000 über die Fritzbox, hier in der Firma geht FTP über einen 2000er SDSL über einen Netgear FVS124G Load Balancing Router. Kontingente sind keine gesetzt. Ganz selten funktioniert die Übertragung auch. (Heute Nacht z.B.). Komisch ist, das ich zuhause auf meinem privaten SBS die gleichen Probleme habe, nur treten diese nach noch weniger übertragenen Daten auf, deshalb meine Vermutung mit der festen Zeit. (Zuhause ist der Upload ca. 768, Firma 2000) Kann es sein, das irgendwo ein Timeout abläuft und die Verbindung nach einer festen Zeit getrennt wird? Viele Grüße Andreas
  11. Hallo Nobex, erst mal vielen Dank für deine Antwort. Ich glaube ich habe die Datei gefunden. Du meinst die Einstellung unter Protokollierung in der Eigenschaft der FTP-Site? Leider sind dort keinerlei Fehler aufgelistet. In den Eigenschaften sehe ich auch keine Optionen um eine Fehlerprotokollierung zu aktivieren. Die Datei schaut wie folgt aus: #Software: Microsoft Internet Information Services 6.0 #Version: 1.0 #Date: 2009-09-14 07:11:16 #Fields: time c-ip cs-method cs-uri-stem sc-status sc-win32-status 07:11:16 87.230.88.147 [17]USER FTPBackup 331 0 07:11:16 87.230.88.147 [17]PASS - 230 0 07:21:28 87.230.88.147 [17]created /20090911190000.zip 426 995 07:54:16 87.230.88.147 [18]USER FTPBackup 331 0 07:54:16 87.230.88.147 [18]PASS - 230 0 08:04:20 87.230.88.147 [18]created /20090911190000.zip 426 995 19:00:00 87.230.88.147 [20]USER FTPBackup 331 0 19:00:00 87.230.88.147 [20]PASS - 230 0 19:09:55 87.230.88.147 [20]created /20090914190000.zip 426 995 Bei allen 3 Versuchen ist der Kopiervorgang abgebrochen. Gibt es noch eine andere Log-Datei in de ich nachschauen könnte? Viele Grüße Andreas
  12. Hallo, ich habe ein Problem mit dem integrierten FTP-Server vom SBS 2003. Ich habe zuhause privat einen Server stehen, und auch hier auf der Arbeit. Und bei beiden bricht die Verbindung zum FTP immer nach kurzer Zeit zusammen. Als Client um mich mit dem Server zu verbinden verwende ich entweder den Total Commander oder MOVEit von der Kommandozeile. Die Fehlermeldung vom Commander ist immer Übertragungsfehler. Bei MOVEit müsste ich den genauen Fehlercode, der zurückgemeldet wird noch ermitteln. Auf beiden Servern bricht die Verbindung nach ca. 50 bis 100 MB ab. Vielleicht auch immer nach der gleichen Zeit. Und es ist egal in welche Richtung ich kopiere, und ob ich den passiver oder aktiver FTP-Modus verwende. Woran kann das liegen? Gibt es irgendwo eine Log-Datei auf dem SBS, in der ich nachschauen könnte, was los ist? In der Ereignisanzeige kann ich keine Einträge finden, wenn die Verbindung abbricht. Viele Grüße Andreas
  13. Hallo, ich habe einen SBS 2003 Server mit zwei Netzwerkkarten. Auf der ersten Karte ist das LAN und das Internet. Auf der zweiten Karte ein weiteres LAN. Ich habe nun den DSL-Router und den Server so konfiguriert, das im zweiten LAN ebenfalls gesurft werden kann. (über den DSL-Router im ersten LAN) Allerdings funktioniert der DNS des SBS 2003 nur im ersten LAN. Wie muss ich den DNS Server des SBS genau konfigurieren, damit dieser auch auf der zweiten Netzwerkkarte funktioniert? Meine Einstellungen im Server: LAN 1: IP: 192.168.1.249 Subnetz-Maske: 255.255.255.0 Gateway: 192.168.1.254 DNS: 192.168.1.254 LAN 2: IP: 192.168.2.249 Subnetz-Maske: 255.255.255.0 Gateway: nichts eingetragen DNS: 191.168.2.249 im LAN 1 übernimmt der DSL-Router das DHCP. im LAN 2 der Server. Dazu habe ich den DHCP nur an die zweite Netzwerkkarte gebunden und einen Bereich von 192.168.2.1 bis 192.168.2.100 erstellt. Im DNS Server des SBS habe ich als weiterleitung den DSL-Router (192.168.1.254) angegeben. Im LAN 1 funktioniert das DNS über den Server. Bei den Clients ist als DNS der Server eintragen und funktioniert. Im LAN 2 funktioniert das ganze allerdings nicht. Man kann zwar surfen, aber nur über IP-Adressen. Namen werden nicht aufgelöst, zumindest nicht wenn der Server (192.168.2.249) als DNS eingetragen ist. Meine Notlösung im moment ist, das ich im LAN 2 per DHCP den DSL-Router als DNS angebe. Das ganze funktioniert, aber das ist ja nicht so wie es sein soll. Ich habe bereits probiert im DNS Server die DNS-Adressen meines Providers einzutragen. Diese habe ich aus dem DSL-Router abgelesen. Allerdings kann ich diese IP's vom Server nicht mal anpingen. Was mache ich falsch? Viele Grüße Andreas
  14. Hallo nochmal, das Problem habe ich nun (fast) gelöst. Es gibt nur noch eine kleine Macke mit dem DNS im zweiten Netz, dafür öffne ich aber einen neuen Thread. Hier noch die Lösungen, falls jemand anderes ebenfalls diese Probleme haben sollte: - Der DHCP hat nicht funktioniert, da er erst autorisiert werden muss. Geht ganz einfach in der DHCP-Verwaltung mit rechtsklick auf den Server und dann auf autorisieren. - Das Routing habe ich auch hinbekommen, das war aber eine härtere Nuss. Das erste Problem war, das immer wenn ich LAN Routing aktiviert habe der Server überhaupt nicht mehr im Netzwerk zu erreichen war. Es war wie, wenn eine Firewall auf alle Ports aktiviert wurde. Die Lösung habe ich irgendwo bei Google gefunden: Wenn man LAN Routing und RAS-Einwahl benutzen möchte (für VPN), dann darf man das RAS nicht über den Assistent in der Serververwaltungskonsole aktivieren, da hierbei die Sicherheitseinstellungen so verbogen werden, das oben genanntes Phänomen auftritt. Ich habe also das Routing deaktiviert, und danach manuell aktiviert und eingerichtet. Danach noch mal ebenfalls manuell in "Routing und RAS" den RAS-Zugang konfiguriert. Nach einem Neustart des Servers funktioniert dann alles perfekt. Jetzt kommt aber das, was vermutlich jeder ahnungslose wie ich erst mal falsch macht: Im Server selbst müssen gar keine festen Routen angegeben werden, der Server muss für das ganze überhaupt nicht konfiguriert werden. Er reicht durch das aktivieren nur die Pakete zwischen den Netzwerkkarten weiter. Allerdings weiß der DSL-Router nicht, wohin er die Pakete im zweiten Netzwerk schicken soll. Hierfür muss im Router eine statische Route für alle Adresse im zweiten Netzwerk mit dem Server als Gateway eingetragen werden. Das einzige Problemchen, das ich noch habe ist, das im zweiten Netzwerk kein DNS funktioniert. Ich musste dafür (per DHCP oder manuell) als DNS in den Clients den DSL-Router im ersten Netz angeben. Aber über dieses Problem erstelle ich jetzt einen neuen Thread, damit es ordentlich bleibt. Viele Grüße Andreas
  15. Hallo Dukel, vielen Dank für deine Antwort. Punkt 1 ist damit schon mal gelöst. Was ich vergessen habe zu erwähnen: Es sollen (natürlich?) 2 getrennte Netze sein. Sonst wäre es ja keine Aufgabe! :-) Netz 1 mit LAN und Internet des Servers ist 192.168.1. und Netz 2 woran der WLAN AP angeschlossen wird soll 192.168.2. werden. Im Netz 1 kann ich nichts ändern, da dieses läuft und im Produktiveinsatz ist. Dort gibt es auch bereits einen DHCP. Ich habe nun auf dem Backup SBS 2003 den DHCP-Dienst installiert, aktiviert und so konfiguriert, das er nur an die Netzwerkkarte der WLAN-Verbindung gebunden ist. Der Router, der das DSL bereitstellt ist aber so nicht erreichbar, hierfür möchte ich das Routing haben. Als Standardgateway im Netz 2 (WLAN) stelle ich dann, soweit ich mir das denke, den SBS ein. Und dieser muss dann von der 2. Netzwerkkarte auf die erste "umrouten". Was muss ich hierfür einstellen? Viele Grüße Andreas – Nachtrag: Ich habe das mit dem DHCP gerade mal getestet, aber habe kein Lease über WLAN erhalten. Hat jemand Ideen was ich da alles falsch machen könnte? Ich hab einen Bereich definiert von 192.168.2.1 bis 192.168.2.100. Das sollte doch genügen?
  16. Hallo, ich habe mir ein etwas seltsames Problem für meinen SBS 2003 Server ausgedacht. Der Server ist ein Backup und nicht im Produktiveinsatz, deshalb kann ich damit etwas "spielen". Kurz zu meiner Situation: Ich habe recht wenig Kenntnisse im Bereich Server und Netzwerk. Da wir aber mit unserem EDV-Betreuer nicht mehr zufrieden sind, soll ich mehr Aufgaben der Serverwartung übernehmen. Im Server sind zwei Netzwerkkarten verbaut, wovon aktuell nur eine genutzt wird. Darüber läuft das LAN und das Internet von einem Router. Ich möchte nun an die zweite Netzwerkkarte einen WLAN-AP anschließen, über den man auch surfen kann. Dabei tauchen für mich erst mal zwei Probleme auf: 1. Da bei der Installation des Servers bereits ein DHCP im Netz vorhanden war, hat der SBS keinen installiert. Nun habe ich festgestellt, das dort wo normalerweise der DHCP verwaltet wird gar kein Eintrag vorhanden ist. Ich dachte, der DHCP ist nur deaktivert. Wie installiere ich den DHCP-Server nach, und kann ich diesen auch nur für eine Netzwerkkarte, bzw für ein Netzwerk verwenden? 2. Damit man vom WLAN auch surfen kann muss der Server ja irgendwie routen. Hier habe ich überhaupt keine Idee. Klar, den DNS übernimmt der SBS, er kann sich ja alle Namen vom Hauptserver oder vom Router über der ersten Netzwerkkarte auflösen lassen. Als Standardgateway wird der SBS vermutlich auch eingetragen, aber was muss ich dann noch einstellen, damit alle Internet-Anfragen an die erste Netzwerkkarte zum Router weitergeleitet werden? Vielen Dank für eine Antwort! Viele Grüße Andreas
  17. Hallo Günther, das war der entscheidende Hinweis. Vielen Dank! Die Sicherung auf ein lokales Verzeichnis hat funktioniert. Also musste es tatsächlich an der Freigabe des Netzwerkcomputers liegen. Das mit dem Backup-User und seinen Zugriffsrechten hatte ich mir schon gedacht, aber wieder verworfen, da eine manuelle Sicherung ja funktioniert hat. Das bkprunner.exe die ntbackup.exe tatsächlich mit runas aufruft war mir allerdings nicht klar. Aber erst ein löschen und erneutes erstellen der Freigabe hat zum Erfolg geführt. Jetzt läuft wieder alles einwandfrei. Vielen Dank und viele Grüße Andreas
  18. Hallo, das kann ich nicht genau sagen, da ich nicht weiß was bkprunner.exe genau macht. Wenn ich das Backup manuell starte bin ich als admin angemeldet. Ich habe beim geplanten Task (der bkrunner.exe ausführt) auch schon mal den administrator eingetragen, aber ohne Erfolg. Es könnte sein das bkprunner das ntbackup mit runas SBS Backup User oder so ähnlich startet. Das ist aber nur eine Vermutung von mir, da ich schon an einigen Stellen gelesen habe, das diese User für das Backup zuständig sein soll. Viele Grüße Andreas
  19. Hallo, dies ist mein erster Beitrag hier. Hoffentlich mache ich alles richtig. Wir haben hier einen SBS 2003 Server mit 9 Clients. Seit Ende letzter Woche funktioniert die Sicherung nicht mehr. Es wurde nichts am Server geändert. (zumindest nicht wissentlich) Die Sicherung haben wir über den Assistenten in der Serververwaltungskonsole eingerichtet. Ich versuche nun schon die ganze Woche herauszufinden, was das Problem ist. Leider ohne Erfolg. Hier mal das Protokoll aus der Serververwaltungskonsole: >>>>>>>>>Start 23.05.2008 11:24 ------------------------------- Datum: 23.05.2008 Zeit: 11:24 Benutzer: administrator ------------------------------- Sicherungsprogramm wurde gestartet. NTBackup wird gestartet: ntbackup.exe backup "@C:\Programme\Microsoft Windows Small Business Server\Backup\Small Business Backup Script.bks" /d "Die SBS-Sicherung wurde am 23.05.2008 um 11:24 erstellt." /v:yes /r:no /rs:no /hc:off /m normal /j "Small Business Server-Sicherungsauftrag" /l:s /f "\\Backup\backup\Domäne\Backup Files\Small Business Server Backup (01).bkf" /UM NTBACKUP-PROTOKOLLDATEI: C:\Dokumente und Einstellungen\SBS Backup User\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsoft\Windows NT\NTBackup\data\backup07.log ===============<ANFANG DER NTBACKUP-PROTOKOLLDATEI>================ ===============<ENDE DER NTBACKUP-PROTOKOLLDATEI>================== NTBackup hat die Sicherung mit Fehlern abgeschlossen. Weitere Informationen über fehlgeschlagene Sicherungen finden Sie im Artikel über die Sicherungsproblembehandlung auf der folgenden Webseite: Troubleshooting Windows Small Business Server 2003 Sicherung wurde am Freitag, 23. Mai 2008 11:24 beendet. Sicherungsprogramm wurde fertig gestellt. >>>>>>>>>Ende Gesichert wird bei uns auf einen zweiten Computer (\\Backup) der dann wiederrum auf USB-Platten sichert. Das Backup ist bis letzte Woche einwandfrei gelaufen. Zugriffsrechte, etc. sind alle einwandfrei gesetzt. Ich kann Dateien auf der Netzwerkverbindung erstellen, löschen, ändern, etc. Der Sicherungsjob löscht auch ein bereits vorhandenes Backup, bevor losgelegt wird. Also sollte hier alles in Ordnung sein. Beim starten der Sicherung geht das NTBackup-Fenster kurz auf und schließt sich dann aber wieder, bevor man irgendwas lesen kann. Die Log-Datie ist ja leider auch leer. Auf der im Protokol genannten Microsoft-Support-Seite gibt es eine Vorgehensweise, die erst mal verlangt das Backup manuell zu starten. Das funktioniert auch ohne Probleme. Wenn ich die Zeile aus dem Protokoll: ntbackup.exe backup "@C:\Programme... manuell starte läuft das Backup ohne Probleme durch. Wenn ich aber den geplanten Task ausführe (oder bpkrunner.exe ausführe) kommt nur kurz das Backup Fenster und ich habe einen Protokoleintrag mit einer fehlerhaften Sicherung. Da wir 5 Sicherungen aufheben möchten, muss das ganze allerdings über den Assistenten und somit über bkprunner.exe laufen. Laut der MS-Support-Seite soll man sich an ein Experten-Forum wenden, wenn das Backup manuell läuft. Ich habe es auch manuell gestartet, exakt nach der Vorgehensweise auf der MS-Seite. Auch hier funktioniert alles einwandfrei. Wer hat eine Idee, warum es mit bkprunner bzw. dem geplannten Task nicht funktioniert? Viele Grüße Andreas
×
×
  • Neu erstellen...