Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.109 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
Am betroffenen Server zur Sicherheit ein gpupdate /force ausführen und zweimal neu starten. Hilft das nicht, in eine OU verschieben in der kein GPO wirkt, gpupdate /force und zweimal neu starten. Wenn kein GPO gezogen worden ist, dann wieder in die Ursprung OU verschieben, gpupdate /force ausführen und zweimal neu starten. Funktioniert es jetzt?
-
Hauptsache es funktioniert wieder. :)
-
Dieser Artikel könnte helfen: http://ali-blogs.co.uk/blog/how-to-uninstall-powershell-v1-0-from-xp-sp3/ Auch wenn in dem Artikel von XPSP2/3 die Rede ist, bei W2003 war das noch identisch mit XP.
-
Du meinst vermutlich das Systemupdate-Vorbereitungstool: http://support.microsoft.com/kb/947821
BTW: Fließtext ist nicht angenehm zum Lesen, bitte das nächste Mal darauf achten. Danke.
-
Jetzt geht's um die automatischen Updates, die sich der SBS holen soll. Er kann keine Verbindung zu den MS-Servern herstellen, siehe angehängte Fehlermeldung.
An der Internetverbindung liegt es nicht, denn andere Seiten gehen problemlos.
Gibt es einen Proxy? Ist ein Proxy im WSUS eingetragen? Welche HW/SW regelt den Zugang ins Internet? Sind dort Windows/Microsoft Update auf Port 80 + 443 freigeschaltet? Welche Sicherheitssoftware ist installiert?
-
Ich habe soeben bei Office 2013 versucht die Installation zu ändern und sehe, dass Lync und Skydrive ein rotes X haben, sie also nicht aktiv sind. Sollten sie zumindest!
Das kann doch nicht sein! Man wählt das Zeug ab und Microsoft zwingt es einem trotzdem auf.
Dann mußt Du dich bei MSFT beschweren.
-
Zusätzlich solltest Du das BIOS auf Aktualität überprüfen.
-
Was sagt der Hersteller der Notebooks/HDDs zu dem Problem?
-
Ich will z.B. wissen, was ist bei Win7 anders zu XP, in der Registrierung, in den Policies, von mir aus auch im Explorer - wie komme ich da wieder an die Symbolleiste ran.
ALT-Taste drücken, dann über das Menü Ansicht wieder einblenden lassen. Die ALT-Taste hilft auch in anderen Programmen, wie z.B. im neuen Office.
Ich werde ständig darauf hingewiesen, daß ich für dies und das keine Rechte habe und ich den Admin fragen soll - der Admin bin nun aber ich, Also, wie sind hier die Freigaben, Sicherheit und Rechte geregelt.
Seit VISTA ist der Admin beim täglichen Arbeiten eingeschränkt, nennt sich UAC oder auch Benutzerkontensteuerung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerkontensteuerung
Bei Mark findest Du die Downloadlinks für die ADM Templates gesammelt: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/hersteller-adm-templates-microsoft-google-und-adobe/
-
Was genau erwartest Du davon? Es gibt viele technisch tiefergehende Bücher für W7. Das beste ist IMHO aber die Praxis, damit wächst man und lernt hinzu. Um was genau geht es dir in dem Manual? Oder soll es für die Benutzer sein?
-
Den LUP kann ich nicht mehr empfehlen. Das hat mehrere Gründe:
1. Läuft immer noch nicht auf W2012.
2. WSUS Package Publisher wird vom Entwickler ständig an die Wünsche angepasst.
Lies dir bitte die HowTos zum WPP langsam und aufmerksam durch, Du kannst beim LUP und auch beim WPP immer angeben, was passieren soll. http://www.wsus.de/lup Der Adobe Reader 11 kann z.B. nur dann installiert werden, wenn der 10er schon installiert war. Weiteres kannst Du auch vor der Installation einer aktuellen Version die vorherige Deinstallieren lassen, entweder per Script oder automatisch. Es gibt Software die deinstalliert automatisch bei der Installation einer neuen Version die vorherige alte Version, es gibt Software bzw. Installationsroutinen die machen das nicht. Ob und welche deiner Software was nutzt, weiß ich nicht.
Der WPP http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/ unterstützt natürlich auch EXEn und Du kannst auch zusätzliche Parameter zum installieren angeben. Das alles ist nicht einfach und sehr umfangreich. Du wirst also um ausführliches testen nicht herum kommen.
-
Noch ne Frage, wie lange sollte ich dem AD denn nach dem Herunterstufen Zeit lassen, bis alle Einträge für den alten DC entfernt sein sollten?
Aus dem AD sind die Einträge IMHO sofort entfernt, da Du dann ja auch nur noch einen DC hast, gibt es auch keine Verzögerung aufgrund von Replikationen. Die Einträge im DNS mußt Du allerdings kontrollieren und notfalls manuell entfernen.
-
Hier hatte jemand das gleiche Problem, die Lösung war der Computerbrowserdienst, aber lies selbst: http://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/de-DE/60f57a0e-095a-422d-8b54-183a0a6235fc/windows-server-2008-r2-ist-in-der-netzwerkumgebung-der-clients-nicht-sichtbar
-
Meine erste Gruppenrichtlinie. Danke für eure Hilfe.
Dann solltest Du dir diese Artikel zu Gemüte führen: http://www.gruppenrichtlinien.de/erste-schritte/datum/ Der Rest der Seite ist für die Zukunft interessant. ;)
-
ich habe schon reichlich im Internet gesucht und bin teilweise auch fündig geworden. Doch leider haben keine Einstellungen mein Problem behoben.
Ich habe vier Server, alle W2K8R2 mit SP1. Drei davon sieht man in der Netzwerkumgebung, einen davon nicht. Es ist einer von zwei Domain Controllern. Er ist zugreiffbar, es werden auch Netzlaufwerke von Clients zu ihm gemappt, alles ohne Probleme, nur eben leider keine Anzeige in der Netzwerkumgebung. Jeder der Server sieht auch sich selbst in der Netzwerkumgebung, nur der eine der sieht sich nicht mal selbst :-(
Ich bin laut diesem Artikel vorgegangen http://www.mcseboard.de/topic/146134-server-wird-nicht-in-netzwerkumgebung-angezeigt/ und habe auch Netbios aktiviert, Subnetmaske geprüft etc. hat leider alles nichts geholfen :-(
Wie lange hast Du nach dem Aktivieren von NEtBIOS gewartet? Ist der Dienst "Computerbrowser" gestartet? Wenn nein, stell ihn auf Automatisch und starte ihn.
-
Ps: mir ist unklar, wie man so blauäugig an sowas rangehen kann. Liest denn niemand mehr die whitepapers und beschäftigt sich mit der Materie?
Wieso sollte man das? Es gibt doch genügend Antworten. :)
Ich weiß allerdings was Du meinst.
-
Was mich auch etwas verdutzt ist, die Rechner hängen schon, wenn sie nur in die Domäne eingebunden werden, aber noch keiner OU zugeordnet sind.
Kurzes Update, ich habe 2 Rechner des selben Modells, beide sind in der selben OU, einer fährt recht flott hoch, der Andere braucht wieder seine 4 Minuten...
Selbes Modell, beide neu installiert und beide hängen identisch am Netz aber fahren unterschiedlich hoch :suspect: :confused:
Für kommende Anfragen solltest Du etwas deutlicher ausdrücken. Du reagierst nicht auf Hinweise, sondern schreibst immer nur wieder andere Voraussetzungen. So kommst Du sicherlich nicht weiter.
-
Welches Sytem stellt den DHCP zur Verfügung? Was wurde an diesem Sytem am WE gemacht? Stromausfall? USV defekt?
-
Anmerkung: Den SQL 2000 solltest Du langsam aber sicher auf SP4 mit Folgeupdates aktualisieren. Und wenn das erfolgreich durch ist, kann man anfangen sich mit einer aktuelleren SQL Server Version beschäftigen. ;)
-
Was mich auch etwas verdutzt ist, die Rechner hängen schon, wenn sie nur in die Domäne eingebunden werden, aber noch keiner OU zugeordnet sind.
Also der Vogang: PC neu installiert, PC in die Domäne (Hängt dann im AD unter "Computers") und ohne ihn dann in die jeweilige OU (Computers Hannover, Computers Frankfurt...) zu verschieben, dreht er beim "Willkommen" 2-4 Minuten rum...
1. Wiederholung: Und lass dir auch mittels einem GPO die ausführlichen Meldungen anzeigen, das hilft schon mal etwas: http://www.netzwerkt...n-anzeigen.html
Auch unbedingt den Test mit einer neuen leeren OU durchführen. Am besten kein GPO auf die OU wirken lassen. Welche Sicherheitssoftware ist installiert?
Die Erweiterten Loggingmöglichkeiten für GPOs solltest Du auch ausführen, ansonsten wirst Du noch weiter im Nebel stochern.
-
Wie oder wo möchtest Du den Drucker einstellen? Am Client? Wir haben auch Konica Minolt BizHub im Einsatz und auf W2012 installiert, kein Problem mit dem einstellen.
-
Also eigentlich auf alle und damit gehört das dann in die Default Domain Policy.
Das muß ich ganz laut wiedersprechen. ;) Zwecks Übersichtlichkeit lieber ein eigenes GPO erstellen. In der DDP alles auf Default lassen und nur Passwortrichtlinien konfigurieren.
-
Lass den W2012 einfach updaten, das regelt sich in den nächsten paar Tagen noch völlig von selbst ein.
-
Dort glaube ich nicht dass man etwas spezielles hinterlegen kann, aber Du kannst dir sicherlich ein ein Makro erstellen dass den gewünschten Pfad öffnet. Das Makro hinterlegst Du dann in eine selbst erstellte Schaltfläche: http://sharepoint360.de/2011/04/14/office-2010-tipp-word-2010-automatisieren-teil-1-so-verwenden-sie-den-makro-recorder/
Server "negiert" Portfreigaben
in Active Directory Forum
Geschrieben
Wenn ich http://www.mcseboard.de/topic/194279-server-negiert-portfreigaben/?do=findComment&comment=1203875 richtig gelesen und verstanden habe, dann kommt es bei allen richtig an, bis auf diese eine Ausnahme. ;)