Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.109
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Wie würdet Ihr das machen?

    Viel einfacher. ;)

     

    Du installierst auf dem neuen System den WSUS als Replikatserver des alten. Synchronisierung einstellen auf Stündlich. Jetzt einfach vollständig synchronisieren lassen, auch über ein oder zwei Tage. Gleichzeitig kannst Du im GPO den Namen des neuen WSUS angeben, schon melden sich die Clients am neuen WSUS an. Einfacher geht es nicht. ;)

     

    Wenn Du glaubst es ist alles 'drüben', einfach am neuen WSUS den Haken bei Replikat rausnehmen und wieder auf MS-Updates umstellen.

  2. OK, und mit Rechtsklick > Öffnen kannst Du auch alle Dateien jeweils öffnen? Ist der Pfad auch in den Vertrauenswürdigen Pfaden eingetragen? Achtung! Der Pfad dort muß mit einem Backslash enden!

     

    Funktioniert es denn wenn Du einen lokalen Pfad benutzt?

     

    EDIT: Alternativ bitte auch einen LW-Buchstaben nutzen. Ja, ich weiß, Du willst UNC nutzen, aber möglicherweise hat Word mit dem DFS noch Probleme. Probier auch \\Server\Freigabe aus.

  3. Du könntest eine Batchdatei erstellen, die den Server anpingt, ist der Ping erfolgreich, wird weitergemacht: http://www.administrator.de/forum/sobald-ping-ankommt-153668.html

     

    Das ist allerdings nur ein Würgaround. Hast Du denn *beide* Einstellungen von Gruppenrichtlinien.de gesetzt? Bei einem W7 wäre ein gpresult /H >gpresult.html [ENTER] zur Ansicht geeigneter als ein RSOP.MSC.

  4. 1) Ein Windows Server 2012 Core Server meldet die Verwaltbarkeit mit "Online - Ereignisdaten können nicht abgerufen werden". Auf diesem ist nur ein WSUS installiert. Andere Core-Server melden diesen Fehler nicht.

    Welche Fehlermeldungen findest Du auf dem Core Server im Eventlog? Starte ein eine eventvwr.msc von einem anderen Rechner aus und verbinde dich zum Core Server und schau in das Log. Ist etwas zu finden? Oder über Active Directory User und Computer, Rechtsklick auf den Server > Verwalten.

  5. danke für die Antwort. Ja, genau es soll eine komplett neue Domäne erstellt werden, aber mit dem gleichen suffix (firma.intra).

     

    Da würde ich lieber die Fehler bereinigen als mir diesen Berg an Arbeit aufhalsen.

    Wir haben zwei tote Server im System. Einen zweiten Globalen Domaincontroller und eine Exchange Installation.Beide sind schon lange weg, aber nicht entfernt.

    Ist der DC noch im Ad zu sehen? Wenn nein, dann würde ich ihn mit ntdsutil aus dem AD entfernen. http://support.microsoft.com/kb/216498/de

     

    Dieser Artikel ist auch richtig für dich: http://blog.dikmenoglu.de/Das+Active+Directory+Gewaltsam+Vom+DC+Entfernen.aspx

     

    Das kann ich neu Anlegen und zu not alle Rechner in die "neue Domain" aufnehmen.

    Es ist eine neue Domain, Du mußt alle aus der Domain rausnehmen und in die neue wieder aufnehmen.

  6. In http://borwinius.de/wiki/doku.php?id=windows:exchange:adm-templates:outlk12 findest Du einen Eintrag für Outlook 2007. Das kannst Du sicherlich für O2010 korrigieren.

    Suchbegriff:

    L_DisableAttachmentPreviewingExplain="Standardmäßig ist eine Vorschau von Anlagen in Outlook möglich. Mit der Anlagenvorschau können Benutzer eine Vorschau bestimmter Dokumenttypen in Outlook anzeigen. Aktivieren Sie diese Einstellung, damit Benutzer eine separate Anwendung starten müssen, um Anlagen anzuzeigen."
    L_DisableAttachmentPreviewing="Anlagenvorschau in Outlook nicht zulassen"

    Ob das mit Outlook 2010 funktioniert weiß ich nicht, mußt Du selbst ausprobieren.

     

    Gibt es natürlich in Outlook 2010 als fertige Einstellung: Benutzer > Outlook 2010 > Outlook Optionen > Einstellungen > E-Mail Optionen.

  7. Bei einem nslookup kommt

    Standardserver: unknown Adress: fe80::1 (was auch immer das sein soll).

    Das ist eine IPV6 Adresse: http://de.wikipedia.org/wiki/Ipv6

    Das ipconfig /all zeigt mir aber auch einen komischen eintrag am Client. Dort stehen bei bei DNS:

     

    fe80::1

    192.168.1.200

     

    Das kommt bei allen PC, egal ob in der Domäne oder den beiden, die nun außerhalb in der Arbeitsgruppe sind.

    Das ist eine IPV6 Adresse: http://de.wikipedia.org/wiki/Ipv6

     

    Woher bekommt der Client den DNS-Server? Wer spielt DHCP?

    Trotzdem können sich Nutzer (mit 15 Minuten Geduld) an der Domäne anmelden, haben Drucker, Netzlaufwerke und perfektes Internet...

     

    Kein Wunder, sorg dafür dass die Clients nur IPV4 DNS bekommen, dann klappts auch wieder.

  8. Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)

     

    BTW: Beim 2012R2 funktioniert das mit einem SelfSigned Zertifikat gar nicht mehr, es ist zwingend notwendig eine eigene PKI zu verwenden. Siehe diesen Thread: http://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/3e416512-2add-411b-a553-e4716b136731/server-2012r2-preview-this-wsus-server-cannot-issue-a-selfsigned-certificate

×
×
  • Neu erstellen...