Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.109 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
Wie würdet Ihr das machen?
Viel einfacher. ;)
Du installierst auf dem neuen System den WSUS als Replikatserver des alten. Synchronisierung einstellen auf Stündlich. Jetzt einfach vollständig synchronisieren lassen, auch über ein oder zwei Tage. Gleichzeitig kannst Du im GPO den Namen des neuen WSUS angeben, schon melden sich die Clients am neuen WSUS an. Einfacher geht es nicht. ;)
Wenn Du glaubst es ist alles 'drüben', einfach am neuen WSUS den Haken bei Replikat rausnehmen und wieder auf MS-Updates umstellen.
-
OK, und mit Rechtsklick > Öffnen kannst Du auch alle Dateien jeweils öffnen? Ist der Pfad auch in den Vertrauenswürdigen Pfaden eingetragen? Achtung! Der Pfad dort muß mit einem Backslash enden!
Funktioniert es denn wenn Du einen lokalen Pfad benutzt?
EDIT: Alternativ bitte auch einen LW-Buchstaben nutzen. Ja, ich weiß, Du willst UNC nutzen, aber möglicherweise hat Word mit dem DFS noch Probleme. Probier auch \\Server\Freigabe aus.
-
Der manuell gesetzte Pfad ist der gleich wie später per GPO? Es liegen dort auch DOT oder auch DOTM?
-
Du könntest eine Batchdatei erstellen, die den Server anpingt, ist der Ping erfolgreich, wird weitergemacht: http://www.administrator.de/forum/sobald-ping-ankommt-153668.html
Das ist allerdings nur ein Würgaround. Hast Du denn *beide* Einstellungen von Gruppenrichtlinien.de gesetzt? Bei einem W7 wäre ein gpresult /H >gpresult.html [ENTER] zur Ansicht geeigneter als ein RSOP.MSC.
-
Wir haben bei uns in Word 2010 mit Hilfe des Ribbon Creator ein eigenes Menüband für die Vorlagen angelegt. Somit war auch eine Unterteilung nach Themen möglich. http://www.ribboncreator2010.de/
Vermutlich ist der Wunsch von dir so nicht möglich. Wenn dann nur, wenn Du deine Vorlagen in den Ordner kopierst, der die bisherigen verfügbaren Vorlagen enthält.
-
Und da das scheinbar noch nicht alle gelesen haben, hier nochmal der Link zum Artikel von Norbert. http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zeitsynchronisation-der-domaene-w32time-zeitserver-per-gpo/ Damit lässt sich das alles recht einfach per GPO regeln.
-
Interne Schulungen sind aufgrund der Manpower nicht zu realisieren, externe zu teuer. Also muss ich mir was anderes überlegen.
Dann würde sich das Wochenende oder der Feierabend anbieten! :)
SCNR :)
-
Aber eben für die große Anzahl von 900 Usern sollte das gut vorbereitet sein, die Umstellung kann sehr schnell nach hinten losgehen.
-
1) Ein Windows Server 2012 Core Server meldet die Verwaltbarkeit mit "Online - Ereignisdaten können nicht abgerufen werden". Auf diesem ist nur ein WSUS installiert. Andere Core-Server melden diesen Fehler nicht.
Welche Fehlermeldungen findest Du auf dem Core Server im Eventlog? Starte ein eine eventvwr.msc von einem anderen Rechner aus und verbinde dich zum Core Server und schau in das Log. Ist etwas zu finden? Oder über Active Directory User und Computer, Rechtsklick auf den Server > Verwalten.
-
Du kannst auch einfach ein selfsigned certificate auf anderem Wege erstellen und in 2012r2 einbinden. Eine ca ist nicht zwingend soweit ich das erkennen kann. :)
Ja, richtig, aber es spricht nichts gegen eine eigene CA. ;)
-
Hallo zusammen,
der Windows Server 2012R2 stellt keine Self-Signed Zertifikate mehr für Update Packages aus, die von einem LUP oder WPP veröffentlicht werden können. Ab 2012R2 muß also eine eigene CA installiert werden.
Hier der Blog Artikel vom WSUS-Team: http://blogs.technet.com/b/wsus/archive/2013/08/15/wsus-no-longer-issues-self-signed-certificates.aspx
-
1
-
-
danke für die Antwort. Ja, genau es soll eine komplett neue Domäne erstellt werden, aber mit dem gleichen suffix (firma.intra).
Da würde ich lieber die Fehler bereinigen als mir diesen Berg an Arbeit aufhalsen.
Wir haben zwei tote Server im System. Einen zweiten Globalen Domaincontroller und eine Exchange Installation.Beide sind schon lange weg, aber nicht entfernt.
Ist der DC noch im Ad zu sehen? Wenn nein, dann würde ich ihn mit ntdsutil aus dem AD entfernen. http://support.microsoft.com/kb/216498/de
Dieser Artikel ist auch richtig für dich: http://blog.dikmenoglu.de/Das+Active+Directory+Gewaltsam+Vom+DC+Entfernen.aspx
Das kann ich neu Anlegen und zu not alle Rechner in die "neue Domain" aufnehmen.
Es ist eine neue Domain, Du mußt alle aus der Domain rausnehmen und in die neue wieder aufnehmen.
-
Ok Ok Ok , wer Recht hat , bezahlt eine Maß. :jau: Ja es heißt tatsächlich Mühlviertel. \o/ .o. /o\ .o. \o/ .o. /o\ .o. \o/ .o. /o\ .o. \o/ .o. /o\ .o. \o/
Nana, so geht das heute nicht. :)
-
So, Mini-Mini-urlaub vorbei. Ich war bei den Österreicher ( auch Schluchtensc***erlie genannt ) , im Mühlenvirtel.
Ähm, ich korrigiere mal ganz vorsichtig, es heißt Mühlviertel. Hat mit Mühlen nix zu tun. ;) http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BChlviertel Nein, ich bin kein Österreicher. ;)
-
In http://borwinius.de/wiki/doku.php?id=windows:exchange:adm-templates:outlk12 findest Du einen Eintrag für Outlook 2007. Das kannst Du sicherlich für O2010 korrigieren.
Suchbegriff:
L_DisableAttachmentPreviewingExplain="Standardmäßig ist eine Vorschau von Anlagen in Outlook möglich. Mit der Anlagenvorschau können Benutzer eine Vorschau bestimmter Dokumenttypen in Outlook anzeigen. Aktivieren Sie diese Einstellung, damit Benutzer eine separate Anwendung starten müssen, um Anlagen anzuzeigen."
L_DisableAttachmentPreviewing="Anlagenvorschau in Outlook nicht zulassen"
Ob das mit Outlook 2010 funktioniert weiß ich nicht, mußt Du selbst ausprobieren.Gibt es natürlich in Outlook 2010 als fertige Einstellung: Benutzer > Outlook 2010 > Outlook Optionen > Einstellungen > E-Mail Optionen.
-
Windows neu installieren, alles andere ist Bastelei. Du hast vermutlich den Virus nicht vollständig entfernen können, die Auswirkungen bekommst Du jetzt zu spüren.
-
Wenn sich der Drucker so nicht löschen lässt, probier es doch über die Registry: HKEY_CURRENT_USER\Printers\Connections
-
Wir haben diese Programme auf den PCs installiert und den Benutzern einen Link dazu auf den Desktop gelegt: http://technet.microsoft.com/de-de/library/ff959696%28v=office.14%29.aspx Gleichzeitig im Intranet auf diese Möglichkeit der 'Schulung' hingewiesen.
-
Hast Du den Fehler nur an diesem einen Client mit der externen HDD oder an anderen auch? Ist evtl. das Kabel oder der Anschluß defekt?
-
Ich habe ja eine PKI. Das mit dem Self Signed war nur zum testen.
Schon klar, beim W2012 klappt das noch, beim W2012R2 nicht mehr.
Aber irgendwie muss auch das Zertifikat der PKI extra eingetragen werden.
Jepp, an den beiden richtigen Stellen.
-
Bei einem nslookup kommt
Standardserver: unknown Adress: fe80::1 (was auch immer das sein soll).
Das ist eine IPV6 Adresse: http://de.wikipedia.org/wiki/Ipv6
Das ipconfig /all zeigt mir aber auch einen komischen eintrag am Client. Dort stehen bei bei DNS:
fe80::1
192.168.1.200
Das kommt bei allen PC, egal ob in der Domäne oder den beiden, die nun außerhalb in der Arbeitsgruppe sind.
Das ist eine IPV6 Adresse: http://de.wikipedia.org/wiki/Ipv6
Woher bekommt der Client den DNS-Server? Wer spielt DHCP?
Trotzdem können sich Nutzer (mit 15 Minuten Geduld) an der Domäne anmelden, haben Drucker, Netzlaufwerke und perfektes Internet...
Kein Wunder, sorg dafür dass die Clients nur IPV4 DNS bekommen, dann klappts auch wieder.
-
Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
BTW: Beim 2012R2 funktioniert das mit einem SelfSigned Zertifikat gar nicht mehr, es ist zwingend notwendig eine eigene PKI zu verwenden. Siehe diesen Thread: http://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/3e416512-2add-411b-a553-e4716b136731/server-2012r2-preview-this-wsus-server-cannot-issue-a-selfsigned-certificate
-
Was ist GARWIN Software ?
Sorry, sollte GARMIN heißen. ;)
-
Und ein GPO erstellen, das eine geplante Aufgabe erstellt, kommt die EventID wird ein Mail an die Admins verschickt. ;)
Anmeldescript in anderen Domänenstandort
in Windows Forum — Scripting
Geschrieben
Standort GPOs sind bäh. Die vergisst man so schnell wie sie erstellt sind. Lieber mit einem WMI-Filter arbeiten, als eine Standort GPO zu verwenden. ;)