Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.109
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. seit längerer Zeit haben wir in unserem Unternehmen ein Problem mit der Geschwindigkeit des Logins unserer Clients.

     

    Gibt es hier Software oder irgendwie sonst die Möglichkeit zu testen, was alles beim Login geladen wird und was den Rechner so ausbremst?

    Es ist wirklich schade zu sehen, dass man einen sehr schnellen PC mit SSD etc. hat, der innerhalb von 20-25 Sekunden hochgefahren ist, dieser aber, sobald er Mitglied unserer Domäne ist, eine Startzeit von 2-4 Minuten aufweist.

     

    Zuerst bleibt er recht lange bei "Willkommen" hängen, dann startet er das Logon-Script, was noch mal ein wenig dauert, aber bei weitem nicht so lange wie die "Begrüßung". Das Logon-Script anzupassen ist auch weniger das Problem... eher das, wo ich aktuell noch nichts machen kann.

     

    Dafür gibt es sehr viele Möglichkeiten. Eine erste Anlaufstelle ist das Ereignisprotokoll auf den Clients. Eine weitere ist das Aktivieren des erweiterten Loggens der Abarbeitung der Gruppenrichtlinien.

     

    Hier findest Du eine ausführlich Anleitung zum einrichten des Logging für GPOs: http://konkretor.blog.de/2012/05/31/gruppenrichtlinien-auswerten-13782194/

     

    Desweiteren kannst Du natürlich vorher schon eine neue leere OU erstellen, einen Rechner und einen Benutzer dorthin verschieben. GPUPDATE /force ausführen und zweimal neu starten. Deaktiviere das übernehmen aller GPOs ausser der Default Domain Policy. Prüfe die Zeit der Anmeldung, jetzt ein weiteres GPO hinzufügen, gpupdate /force ausführen und zweimal neu starten und anschließend anmelden. So prüfst Du jedes GPO durch, und irgendwann dauert die Anmeldung wieder längern. Und lass dir auch mittels einem GPO die ausführlichen Meldungen anzeigen, das hilft schon mal etwas: http://www.netzwerktotal.de/windows-7-anleitungen/137-windows-7-ausfuehrlichere-statusmeldungen-beim-an-und-abmelden-anzeigen.html

  2. Ich versuche mal das korrekt darzustellen. Du brauchst zuerst eine Ameldung mittels sqlcmd am SQL-Server, bzw. an der richtigen Instanz.

    C:\>sqlcmd -U sa -P PASSWORT -S Instanz-Name_des_SQL-Server -d Name_der_Datenbank -i "C:\meintest.bat"
    

    Achtung! Das mit der Instanz und dem Namen des SQL Servers sieht man nicht so richtig gut. Es ist wie folgt gemeint:

     

    Instanz-NamedesSQLServer

     

    Du mußt die Instanz angeben und den Namen des SQL Servers, getrennt durch einen Bindestrich.

     

    Die korrekte Sytnx bitte aus dem schon gep. Artikel übernehmen und natürlich ausführlich testen. Mit der obigen Zeile meldest Du den Benutzer SA an der passenden DB an und startest in dessen Kontext die angegebene Batchdatei. Die kann folgendes beinhalten:

     

    :Setvar DBName "Name_der_Datenbank"
    :Setvar ScriptDir "C:\Pfad_zum_Script"
    :On Error exit
    :Error "C:\ScriptTestError.txt"
    :Out "C:\ScriptTestOutput.txt"
    
    USE $(DBName)
    GO
    
    CREATE TABLE ScriptTest
    (
      id   INT         NOT NULL IDENTITY PRIMARY KEY,
      wert NVARCHAR(9) NOT NULL
    )
    INSERT INTO ScriptTest (wert) VALUES ('Script1a');
    GO
    
    :r $(ScriptDir)\EinSQL_Script_.sql
    
    :r $(ScriptDir)\Ein_zweites_SQL_Script.sql
    
    INSERT INTO ScriptTest (wert) VALUES ('Script1b');
    GO
     
    SELECT * FROM ScriptTest
    GO
    
    DROP TABLE ScriptTest
    GO
    

    Auf diese Art und Weise hatte ich vor ein paar Jahren eine sehr große Aktualisierung auf einer Datenbank ausführen lassen.

  3. @sunny61

    Ist die Frage an mich gerichtet? Es können mehrere Instanzen mit dem gleichen Benutzernamen an einem Windows-System arbeiten!

    Zwei Admins können an einem Windows Server arbeiten, wenn es passend konfiguriert ist, haben die beiden dann auch ihre eigene Session, aber wenn sich Benutzer A am TS anmeldet und Programm A geöffnet hat und sich der Benutzer A erneut anmeldet, wird die vorhandene Session übernommen.

  4.  

    Hab den Übeltäter gefunden. Es sind die GPPs aber warum schmeißt der Laufwerke einfach raus die nicht darüber verbunden werden? 

    Überschneidungen bei den Laufwerksbuchstaben gibt es keine. 

     

    Ich verbinde die Laufwerke mit Ersetzen damit diese nicht mehr angewandt werden wenn die GPP nicht mehr gilt, kann es daran liegen?

    Dazu wären etwas mehr Details nötig. Welche GPP mit welchen Einstellungen ist der Verursacher?

  5. OK. Ich bin einen Schritt weiter. Das Problem war, dass der IE 10 aktuell als Update-Rollup angeboten wird. Ein Update-Rollup wird aber nicht durch die Standard-Genehmigungsrichtlinie installiert. Nach dem ich in der Richtlinie auch Rollups hinzugefügt hatte, bekomme ich den Internet Explorer 10 als Update an den Windows 7 PC angeboten.

     

    Das wirkt sich auf zukünftige Update-Rollups natürlich auch aus! Solche Automatischen Rundum-glücklich-sein-Schläge etwas mit Vorsicht behandeln!

     

    Leider kann ich es aber nicht installieren. :rolleyes: Die Installation wird an jedem PC mit dem Fehlercode 9C47 beendet. :mad:

     

    Kannst Du denn auf den Rechnern die IE10 manuell installieren?

  6. - welche Security-Gruppen sind auf einem Netzlaufwerk/Fileshare unbenutzt

    Wie genau meinst Du das?

    - welche Gruppen sind generell leer

    Per Script alle Gruppen durchlaufen und die Mitglieder ausgeben lassen. Evtl. mit Schleife auf grösser 0 prüfen, wenn Member ist NULL oder 0 dann ausgeben, ansonsten zu nächsten Gruppen.

    - wohin hat ein bestimmter User "Zugriff" und über welche Gruppen ist der Zugriff geregelt

    Bei Nils gibt es ein paar Artikel und Tools um das AD und/oder das Filesytem zu dokumentieren, evtl. hilft dir dieser Hinweis weiter. http://www.faq-o-matic.net/

×
×
  • Neu erstellen...