
Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.104 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
Bei mir funkts danke trotzdem : )
Und was war die Lösung?
habe aber ein neues problem
... 1265 - Data truncated for column 'is_arrow' at row 1 SQL problem :/
Neues Problem, neuer Thread. Es gibt ein eigenes SQL Unterforum: http://www.mcseboard.de/forum/81-ms-sql-server-forum/
-
Danke für die Rückmeldung. ;)
-
Was sagt denn der Hoster des Servers? Lässt der das überhaupt zu?
-
Deine URL funktioniert leider auch. Kaputte Technet-URLs wegen der dämlichen Klammern war der erste Fehler, den ich im neuen Forum damals gemeldet habe - passiert ist damit leider bisher nichts.
Hmm, ich hatte das gestern schon probiert, wenn heute drüber fahre, bekomme ich die URL zu diesem Thread hier angezeigt, nicht schön. Es sind noch mehr Fehler vorhanden, gefixt wird schon lange nichts mehr, schade.
-
Eine VHD gibt es im Download: http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=5002 Ob dort allerdings Beispieldaten enthalten sind, weiß ich nicht.
-
Hallo ich habe das gleiche problem doch das ich alles gecheckt habe funktioniert es bei mir immer noch nicht.
Hat jemand vielleicht einen tipp für mich?
Erstell doch bitte einen eigenen neuen Thread und gib etwas mehr Infos zu deinem Problem, Danke.
-
Daher möchte ich eine Liste die mir ausgibt, welcher User zu einer bestimmten Uhrzeit noch angemeldet ist.
Dann dreh es um, schreib bei der Anmeldung in eine Datenbank einen Eintrag. Bei der Abmeldung den Eintrag löschen lassen, schon hast Du einen Überblick. Oder Du löscht beim Abmelden eine erstellte Textdatei.
Lies dir doch nochmal dein erstes Posting durch, dort hast Du es so geschrieben:
Es muß nichts großartig dokumentiert werden, Username und Abmeldezeit reicht.
Und jetzt?
-
Wenn Windows 7 startet, W7 DVD einlegen und Reparaturinstallation durchführen. http://www.drwindows.de/windows-anleitungen-und-faq/15634-windows-7-reparaturinstallation-windows-7-inplace-upgrade.html
-
Der OP will ja gerade auf 8 wechseln :-)
Stimmt. :)
-
Die Zahlen werden etwas "versetzt" ausgegeben
Evtl. findest Du hier Ansätze: http://www.powershellpraxis.de/index.php/grundlagen/formatierung-des-outputs
-
OK, das ändert natürlich alles. ;)
-
Es ist der Speedport.
Im Speedport ist aber IPv6 deaktiviert und der DHCP-Server auch.
Trotzdem wäre es gut die Firmware zu überprüfen, möglicherweise ist die verwendete nicht aktuell. Das Update hätte dann evtl. den Fehler nicht mehr.
-
So eine Konstellation wäre mir zu heiß und obskur noch dazu. Es gibt übrigens einen kostenlosen HYPER-V von MS, den installieren, dann eine W2012 VM aufsetzen und darin den Exchange 2013 installieren.
Lässt sich WMWare Workstation denn überhaupt auf einem W2012 installieren? Hatte ich noch nie probieren müssen/wollen.
-
Manuell die url und Ende setzen, schon wird der Link vollständig erkannt. ;)
http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj150547(v=exchg.150).aspx
Danke natürlich für die URL. ;)
-
ich habe in meiner AD zwei Standorte. In einem Standort sollen keine Servergespeicherte Profile gezogen werden. Ich habe dies auch via GPO deanktiviert.
Die Gruppenrichtlinie habe ich in die OU wo sich die PC's befinden verknüpft sowie direkt auf der Site.
Doppelt gemoppelt ist in diesem Fall wohl nicht angebracht. Einmal reicht.
-
Das ist bis Exchange 2010 auch grundsätzlich bei Trend Micro so. Da aber die AVApi aus Exchange 2013 ausgebaut wurde, bleiben allen Herstellern nur begrenzte Möglichkeiten an Zugriffsmöglichkeiten nämlich EWS oder über den Transportweg.
http://www.trendmicro.de/produkte/scanmail-for-microsoft-exchange/#systemvoraussetzungen
Das ist ja nicht so prickelnd. Dann evtl. ein Gateway mit ScanMail vorne dran, würde so etwas gehen?
-
das Problem ist eher,
dass das Büro auf mehrere Etagen, verbunden über Glasfaserkabel,
aufgeteilt ist.
Da suche ich schon länger.
Wer hat geschrieben es geht in 30 Sekunden? ;)
-
Mit DHCPLOC könntest Du auch weiterkommen: http://gallery.technet.microsoft.com/DHCPLOC-Utility-34262d82 Und bevor die Frage nach dem Download kommt: The DHCPLOC.exe utility can be found installed by running the \support\tools\suptools.msi file on your Windows XP CD-ROM.
-
ScanMail von TrendMicro konnte in ZIP-Dateien EXEn rausfiltern, zumindest war das so, als ich damit vor ein paar Jahren noch auf einem Domino Server zu tun hatte. Ob das auch jetzt noch drin ist, weiß ich nicht. Auch konnte ich damals einstellen was mit geschützten ZIP-Files passieren sollte. Quarantäne/ löschen oder durchlassen.
-
Alle Subnetze sind korrekt eingetragen und den Standorten im AD zugewiesen?
-
Visual Studio habe ich ja ... zumindest die alte 6er-Version. Aber um sich da etwas selber zu schreiben, braucht man meines Erachtens eine ganze Menge Hintergrundwissen. Man muß ja zum Beispiel wissen, wie eine OCX-Datei registriert wird, um diesen Vorgang selber in einem (z.B. Basic-)Programm nachbilden zu können. Oder meintest Du nur eine EXE, die über die Shell-Funktion die entsprechenden Kommandozeilen-Tools auf dem Zielrechner aufruft? Das kann man natürlich schnell hinbasteln, aber es gilt dann immer noch der Kritikpunkt in meinem letzten Absatz unten.
Ich meinte die einfache Variante. In der EXE wird der Aufruf zusammengestellt und an die Commandline übergeben. So etwas wie hier: http://www.vbarchiv.net/forum/read.php?f=2&i=98860&t=98846
Allerdings nehme ich kein VB6 mehr her, die Zeit ist vorbei, mit .Net geht vieles um Welten einfacher. Und das Framework ist ja bei den W7-Maschinen auch schon vorhanden.
Hm, da konnte ich jetzt nicht so viel rausziehen. Bemerkenswert fand ich aber den Satz "Generell ist die Softwareverteilung per GPO nicht empfohlen". Ich war bisher immer der Meinung, daß das "State of the Art" für die Installation von Programmen in Domänennetzwerken ist ...
Hmm, überleg mal warum das nicht mehr empfehlenswert ist. Sieh dir WPP mit WSUS an, ist viel umfangreicher, mächtiger und bietet auch super Reporting. Auf http://www.wsus.de/lup gibt es ein paar HowTos zu dem Thema.
Eine ZAP Datei hast Du recht schnell erstellt, schon kannst Du das ausrollen. In diesem Fall würde ich allerdings lieber eine EXE in .Net erstellen, Fehlermeldungen gleich ins Eventlog schreiben oder mit einem passenden zusätzlichen Modul gleich Mails verschicken. ;)
Ein Script hat meines Erachtens gegenüber der MSI/GPO-Variante den Nachteil, daß das Script bei jedem Start des PCs wieder ausgeführt wird, auch wenn nach dem ersten Durchlauf das zu installierende Programm längst auf dem Zielrechner vorhanden ist. Das ist eine unschöne Verzögerung des Bootvorgangs ...
Nein, auch das muß nicht sein. Lies doch dieses Posting: http://www.mcseboard.de/topic/168705-regkey-per-batch-abfragen/?p=1037595
-
Zur Info: Flash wird ab Windows 8 für den IE von Microsoft mit ausgeliefert und über Windows Update gepflegt.
Unter 8 aber nicht, deshalb ja der Hinweis auf die Kombination WSUS/WPP.
-
Je nach Anforderung, und in diesem Fall ist die Anforderung nicht besonders hoch, würde ich selbst eine kleine EXE in Visual Studio erstellen, dazu reicht IMHO auch eine kostenlose Express Version aus.
Evtl. ist ja auch das etwas für dich: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/generelles-zum-msi-der-windows-installer/
-
Das ist leider etwas das Chaos seitens Microsoft im Moment. GPP funzen mit Windows 2008r2 auf dem IE9 nicht,
Wie kommst du dazu? Bei uns lief das einwandfrei bis zur Umstellung auf den IE10.
der IE10 kann dann die Internet Explorer Maintenance und braucht zwingend die GPP nicht.
Wenn Du die Wartung meinst, die fällt mit dem IE10 weg. Kann auf einem Rechner mit installiertem IE10 nicht mehr editiert werden, nur auf IE9-Rechnern.
Server 2012 kann man die Internet Explorer Maintenance nicht mehr editieren, dafür geht mit dem Server die IE9 GPP. Richtig verwirrend ist es wenn man Remote Gruppenrichtlinien erstellt von Windows 7/8 aus. Knoten im Kopf und so.
Die IE Wartung hat nichts mit dem OS zu tun, nur mit der IE Version.
Wir bleiben jetzt erst mal beim IE9 und Windows 7 haben die entsprechenden Blocker Registry Einträge für IE10/IE11 per Gruppenrichtline an die Clients gebracht.
Outlook 2007 verliert Outlook Anywhere Einstellungen
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Neues Outlook- bzw. neues Benutzerprofil anlegen.