Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.104
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1.  

    Hier gibts das Tool "ICSweep". Eine simple Exe-Datei mit der man per Task auf den Servern die Temp-Dateien, Temp.-Internet-Dateien, usw. löschen kann.

    Funktioniert!

    Das kann auch gefährlich sein. Wenn der Task läuft kurz nach einer Installation, Du mußt rebooten und schon hast Du verloren. Da lobe ich mir dieses kleine VB-Script:

    'Autor: Helmut Rohrbeck helrohr@gmx.net
    'Diese Anwendung darf ungeändert frei weitergegeben werden.
    'Es wird keine Garantie gegeben.
    'Dieses Script prüft den Speicherort der temporären Dateien
    'und löscht alle Dateien und Ordner, die nicht zu einem laufenden
    'Prozess gehören. Funktioniert unter Windows 9x, ME, NT 4.0, 2000, Xp.
    
    Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
    Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")
    On Error Resume Next
    RSOreg = "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\PendingFileRenameOperations"
       RSO = WshShell.RegRead(RSOreg)
       If RSO <> "" Then WScript.Quit
       Set f = fso.GetSpecialFolder(0)
       Set wfld = fso.GetAbsolutePathName(f)
       If (fso.FileExists(wfld & "\wininit.ini")) Then WScript.Quit
       Set f = fso.GetSpecialFolder(2)
       If UCase(f.Name) <> "TEMP" Then WScript.Quit
       Set fc = f.Files
       For Each f1 in fc
        s = f1.DateCreated
        If s < Date Then fso.DeleteFile(f1), True
       Next
       Set sf = f.SubFolders
       For Each f2 in sf
        s = f2.DateCreated
        If s < Date Then fso.DeleteFolder(f2), True 
       Next
    

    Wenn das beim anmelden des Benutzers läuft, wird alles gelöscht was älter heute ist. Zusätzlich wird auch noch überprüft ob eine Installation evtl. noch auf Dateien zugreifen will.

     

    Wenn man dann noch per GPO die Temporären Internetdateien auf das %TEMP%-Verzeichnis des Benutzers umleitet, hat man gewonnen. Beispiel 1 kann man nehmen: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/adm-templates-beispiele-von-gruppenrichtliniende/

  2. Danke für deinen Hinweis eine strukturierte Fehleranalyse vorzunehmen. Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass es kein Problem der Domäne ist sondern dass auch lokale Benutzer sich nicht korrekt anmelden können. Vermutlich liegt das an den von Dell vorinstallierten Security-Tools dich ich bereits entfernt habe. Nun muss ich mich auf die Suche welche Komponente bzw. welche Rückstände den Fehler zu verantworten haben.

     

    Welche DELL Security Tools sind das? Sieh bei DELL nach einem Removal Tool, sogar Symantec und viele andere bieten das auch an, dann sollte DELL das auch schaffen. Ansonsten den DELL Support kontaktieren.

     

    Vielen Dank für die Rückmeldung. ;)

  3. Entschuldigt bitte, dass war mir beim durchlesen der Beschreibung so nicht bewusst.

    Ich habe mal einen netten Hinweis gelesen:

    Wenn Du glaubst Du hast es verstanden, lies es nochmal, solange bis Du es verstanden hast.

     

    Deshalb mein Hinweis, zweimal oder dreimal durchlesen, notfalls auch ausdrucken und nochmal lesen.

    Bin erst bei weiterer Recherche im Internet darauf gestoßen das die Änderung an beiden Stellen erfolgen soll und wollte mich aber lieber nochmal absichern.

     

    Inzwischen habe ich die Änderungen am DC vorgenommen und gpupdate ausgeführt.

    In beiden GPOs eingetragen und den TS durchgestartet? Auch wenn mit GPUPDATE viel passiert, ein Neustart ist nur durch einen Neustart zu ersetzen. ;)

  4. Hier müssten sicherlich Anpassungen vorgenommen werden. Welche genau?

    Liest Du eigentlich die Postings, die man dir schreibt?

    Anschl. mit gpupdate aktualisieren lassen?

    Das ist wieder mangelendes Basiswissen. Out of the Box holt sich ein DC die Default Domain Controller Policy alle 5 Minuten. Alle anderen GPOs all ~90 Minuten, +-30 Minuten. Und wann übernimmt ein Client *sofort* die geänderten Einstellen? GPUPDATE oder Neustart.

  5. Bzgl. der aktuellsten Treiber steht laut Hersteller nur für das im Board integrierte RAID System eine aktuelle Version zur Verfügung.

    Alles andere befindet sich auf dem neuesten Stand!

    Gut.

     

    Mit unserem Virenscanner scheint es keinen Zusammenhang zu haben. Selbst bei komplett abgeschaltetem Scanner fährt die Netzwerklast am Terminalserver auf 100% wenn sich z.B. ein Benutzer abmeldet.

    Beschreibe bitte genau wie Du den AV-Scanner 'abgeschaltet' hast.

     

    Den Umzug auf den neuen Server habe ich leider nicht selbst vorgenommen das mir das nötige Fachwissen fehlt.

    Vielleicht wäre es dann jetzt auch besser, einen Fachmann vor Ort hinzuziehen, was meinst Du?

    Nach meinem Wissen wurde der neue 2008 Server als zweiter Domänen Controller konfiguriert und nach der vollständigen Synchronisation mit dem alten Domänen Controller wurde der 2003 Server herab gestuft und der neue 2008 hochgestuft.

    Hoffe diese Erklärung hilft etwas. 

    Wenn der 2008er als zweiter DC promoted wurde, spricht man von heraufstufen. Ansonsten hättest Du jetzt eine neue Domain. ;)

     

     

    Unter dem von Sunny61 genannten Link zum Thema SMB habe ich nachgelesen.

    Unter "Fazit zu diesem Artikel" steht "Eigentlich nur zwischen DCs aktivieren, für Fileservices nicht zu gebrauchen..."

    Ich bin mir jetzt aber nicht sicher ob ich SMB Signing auf dem 2008 Terimalserver abschalten kann/soll oder nicht.

    Du sollst es nicht abschalten, sondern gem. BestPractise konfigurieren. Und zwar in den beiden Default Policys. Anschließend kontrollieren ob die Beteiligten Server die Einstellungen übernommen haben.

  6. Nein den Virenscanner habe ich bisher nicht mit in die Untersuchungen einbezogen.

    Sollten hier bestimmte Verzeichnisse, Dateien, ... einmal außen vor gelassen werden?

    Dazu finden sich bei MSFT genügend Artikel die Ausnahmen bezeichnen. Eines ist z.B. %windir%\SoftwareDistribution. Auf allen Clients und Servern vom scannen ausnehmen.

     

    Nein, die anderen Treiber sowie BIOS habe ich noch nicht geprüft.

    Hol das nach. Falls Du beim Support des Hardware Hersteller anrufst, wird das sein erste Frage sein. Bevor das System nicht aktuell ist, geht es dort nicht weiter. Und das gleiche schlage ich hier auch vor. Lass dir am besten vom Support eine Liste mailen, in der Du alle Treiber siehst die Du updaten mußt.

     

    Was mich so wundert, ist die Tatsache das dieses Verhalten erst seit dem Umzug auf die 2008 Domäne existiert.

    Zuvor unter der 2003er gab's hier keine Probleme.

    Was soll man dazu schreiben, 2003 ist nicht 2008. Das war ein großer Sprung, viel hat sicher verändert.

  7. Wir möchten nun eine Lösung anbieten, die dienstliche Post von privaten E-Mails zu trennen. Trotzdem soll verhindert werden, dass die Leute ihren privaten Webmailer benutzen, weil ja überhaupt keine Kontrolle gegeben ist, ob nicht evtl. Dateien rausgeschleust werden.

    Datenklau kannst Du IMHO nicht verhindern, im schlimmsten Fall wird fotografiert oder ausgedruckt.

×
×
  • Neu erstellen...