Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.400
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. es geht ja sogar noch weiter: Die meisten Kunden brauchen für DAG nicht zwei, sondern vier Exchange-Server. Zwei als Mailbox-Cluster und zwei als Hub/CAS, weil letztere ja mit NLB laufen, was nicht zusammen mit den Clusterdiensten geht.

     

    Korrekt, ich schrieb ja auch "mindestens" ;) Eventuelle zusätzliche Loadbalancer setzen natürlich entweder weitere Exchangeserver oder eben Hardware-LBs voraus. Es sei denn, man legt keinen Wert auf "Verfügbarkeit" oder "Support". ;)

     

    Bye

    Norbert

  2. NAchtrag: @DAIM: Stimmt, das Exchange installiert ist, habe ich nicht erwähnt. Das hat der Norbert einfach mal "gemutmaßt". ;) Also wirklich...

     

    Falsch, ich hab einfach ne verdammt gute Glaskugel. :P

     

    Bye

    Norbert

     

    PS: Wachsen ist trotzdem möglich, wenn man weiß was man tut. Da du bei DAG ja mindestens 2 Server benötigst, kannst du die bestehende DB einfach auf dem anderen mounten und danach den Server einfach neu installieren (mit Windows 2008 R2 EE oder auch Windows 2008 EE, je nachdem welche Lizenzen du besitzt).

  3. Halt! Dazu sollte man wissen, dass die von Daim geschilderte Vorgehensweise zwar funktioniert, aber nicht supported ist, wenn ein Exchange 2010 darauf installiert ist.

    Exchange 2010 Prerequisites: Exchange 2010 SP1 Help

    If you're installing the Mailbox server role and you intend the server to be a member of a database availability group (DAG), you must be running the Enterprise Edition of Windows Server 2008 or Windows Server 2008 R2. The Standard Edition doesn't support the features needed for DAGs. You can't upgrade Windows when Exchange is installed on the server.

     

    @TO:

    Auf meine Frage, wie das beim OS zu verstehen ist, wurde gesagt, dass man durch Eingabe der entsprechenden Lizenz die Edition wechseln kann.

     

    An deiner Stelle würde ich mal genau diese Frage jetzt nochmal stellen und ggf. in den Projektkosten mitrechnen. ;)

     

    bye

    Norbert

  4. Der Kunde hat vor zwei Jahren einen SBS 2003 R2 Premium erworben (nicht bei mir...). Wenn ich das richtig überblicke, ist hier der SQL-Server nur in einer 32-Bit Version dabei (?)

     

    Korrekt.

     

    Der Kunde hat zu dem SBS-Server einen zweiten Server als Terminalserever installiert. Nun benötigt er für eine Branchenanwendung den SQL-Server. Der Hersteller der Software hätte den gerne auf einem eigenen Server installiert. Der SQL ist z.Zt. mit einer Minidatenbank von 200MB installiert- Das Umziehen der Datenbank sollte dann hoffentlich nicht das Problem darstellen.

     

    OK.

     

    Nun frage ich mich, ob ich die Version, die der Kunde besitzt auf einem neuen Server unter Windows 2008 installieren kann.

     

    Nein darfst du nicht. Du darfst die Produkte des SBS 2003 nicht "entbundeln".

     

    Bye

    Norbert

  5. Hallo,

    ich habe einen SBS2003 auf dem für das BS und den Exchange SP2 installiert ist. OWA über Port 443 funktioniert problemlos. Wenn nun ein iPhone4 mit aktuellem OS eine Verbindung aufbauen will gibt es die Meldung "Account-Informationen konnten nicht überprüft werden." Der ASTester von accessmylan gibt den Fehler: "Activesync is not available. (ActiveSync detected, but access denied. (HTTP 403: Disabled for this user)). Ich meine wenn OWA funktioniert sollte auch der das iPhone sich verbinden können. Was habe ich übersehen?

    Für gute Tips bin ich natürlich dankbar.

     

    Disabled for this User. Ist es denn auf dem Userobjekt aktiviert? Ansonsten teste mal hiermit:

    https://www.testexchangeconnectivity.com/

     

    Bye

    Norbert

  6. Hallo,

     

    soweit ich weiß reicht OWA nicht aus. Da muss noch Exchange over HTTPS installiert werden. (Hat aber alles ein Dienstleister gemacht, deshalb kann ich nur grob sagen wie es heißt)

     

    Viele Grüße

    Andreas

     

    Nein muß nicht installiert werden, denn RPC over https ist für Outlook und nicht für Active Sync.

     

    Bye

    Norbert

  7. Ganz oben schriebst du "mail.rigilan.ch" hätte den Fehler gebracht. Ist das also ein generelles oder ein eher sporadisches Problem? Kannst du mir eventuell von dort mal ein Mail schicken, dann kann ich bei mir ins Log schauen. Ping mich mal per PM an, dann geb ich dir meine emailadresse.

     

    Bye

    Norbert

  8. Also wenn ich das richtig lese ist 80.248.195.60 (mail.apg-audit.li) deine Sendeadresse. Und du versuchst an mail.bwv.li etwas zuzustellen. Ist das soweit richtig? Falls ja, dann versuchst du als "info@bwv.li" zu senden und das scheint jetzt nicht wirklich zu funktionieren. Kannst du das mal mit einem korrekten Absender testen? Hast du den Reverse Eintrag deines Sendehostes erst vor kurzem geändert?

     

    Bye

    Norbert

  9. 1. sind diverse Dinge jetzt nicht wirklich hilfreich, um dir ne sinnvolle Antwort zu geben

    2. Kann ich Sätze auch ohne Verwendung von mehrfachen Ausrufezeichen lesen.

    3. Du plenkst.

     

    Wenn du keine Hilfe brauchst, dann mußt du mir das nur sagen, dann hör ich auf zu fragen.

     

    Also nochmal:

    Was genau hast du im GPO definiert? User- oder/und Computerrichtlinien? Hast du an dem GPO was an den Sicherheitseinstellungen geändert? Wer darf das GPO übernehmen? Wird die Richtlinie überhaupt nicht übernommen, oder stört dich nur gpresult /r?

     

    Bye

    Norbert

  10. Hi NorbertFe,

    naja, wie bekomme ich die fremden Personen in eine Verteilerliste? Mir liegen ja nur Email Adressen vor. Wie kann ich diese zur Verteilerliste hinzufügen?

    ****edit***

     

    bzw. wo? über ECP, die AD Verwaltung oder Exchange Management Console?

     

    Nein, keine dynamische Verteilerliste.

    Grüße und Danke

     

    Du legst für jede externe Adresse einen Mailenabled Contact an. Die wirfst du dann in eine entsprechende Verteilerliste.

     

    Bye

    Norbert

×
×
  • Neu erstellen...